Episode 1040
![]() |
Achtung, dieser Artikel enthält Spoiler-Informationen! |
---|---|
Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind bisher noch nicht im deutschen Anime veröffentlicht worden. Überlege dir bitte gut, ob du dir diesen Artikel ansehen oder die Seite hier verlassen möchtest. |
‹ 1039 Soratobu Harowin Kabocha — Episodenliste — 1041 Ienai Aribai › |
Die Fallakte von Ayumis bebildertem Tagebuch 2 | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Dauer | ca. 25 Minuten |
Im Manga | nicht vorhanden (Filler) |
Fall | Filler-Fall 368 |
Japan | |
Episodennummer | Episode 1040 |
Titel | 歩美の絵日記事件簿2 |
Titel in Rōmaji | Ayumi no Enikki Jikenbo 2 |
Übersetzter Titel | Die Fallakte von Ayumis bebildertem Tagebuch 2 |
Erstausstrahlung | 23. April 2022 (Quote: 6,1%) |
Opening & Ending | Opening 55 & Ending 66 |
Next Hint | Kugelschreiber |
Ayumi no Enikki Jikenbo 2 ist die 1040. Episode des Detektiv Conan-Animes. Übersetzt bedeutet der Titel so viel wie Die Fallakte von Ayumis bebildertem Tagebuch 2.
![]() |
Filler-Episode |
---|---|
Dieser Artikel behandelt eine Filler-Episode, die nicht auf einer Mangavorlage basiert. Die Handlung wurde somit nicht von Gosho Aoyama entworfen. |
Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ayumi erzählt, dass Frau Kobayashi ihr geraten hat, all ihre Eindrücke des Tages in ein Bilderbuch-Tagebuch zu zeichnen. Sie erwähnt auch, wie stolz die Lehrerin war, als die Detective Boys das letzte Mal den Juwelendieb, Yuji Fujioka, (siehe Episode 989) fassen konnten. Nun ist sie fest entschlossen, diesmal noch viel mehr zu zeichnen, damit sie noch mehr Lob erhält.
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ayumi, Genta, Mitsuhiko und Conan sind mit Professor Agasa in dessen VW Käfer unterwegs. Als sie an einer roten Ampel zum Stehen kommen, bemerkt Ayumi eine Menschenmenge, die mit ihren Smartphones einen Bürokomplex filmt. Von einem der oberen Stockwerke aus sind merkwürdige Lichtsignale zu sehen. Sie weckt Conan, der auf dem Beifahrersitz ein Nickerchen gemacht hat und macht ihn ebenfalls auf das Flackern aufmerksam. Die Kinder steigen aus und betrachten die Lichter aus der Nähe. Ayumi vermutet, dass es sich um Morsezeichen handelt, was Conan bestätigt. Er entschlüsselt die Nachricht als ein SOS-Signal. Conan will sich alleine auf den Weg machen, um sich ein Bild von der Situation zu machen, aber es fällt ihm schwer, die enttäuschten Kinder zurückzulassen. Schließlich beschließt die ganze Bande, das Stockwerk aufzusuchen, aus dem das Licht kommt. Dort betreten sie ein Büro und entdecken eine Person, die gefesselt und geknebelt auf dem Sofa liegt. Der Unbekannte sendet mit seinen Füßen durch das wiederholte Antippen einer Stehlampe das Morse-Signal aus. In diesem Moment stößt auch Professor Agasa zu ihnen und eilt sofort zur gefesselten Person, um sie aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Kaum befreit, ruft der Mann aufgeregt, dass sich eine Bombe im Büro befinde und rennt in Richtung Ausgang. Die anderen folgen ihm, während Conan versucht, mehr Informationen zu erhalten. Doch der Mann weiß selbst nicht viel. Sein einziger Auftrag war es, eine Lieferung abzugeben, als er plötzlich überwältigt und gefesselt wurde. Erst dabei erfuhr er von der Bombe.

Draußen angekommen bemerken sie, dass Conan gar nicht mehr bei ihnen ist. Er befindet sich wieder im oberen Stockwerk und sucht mit seinem Leuchtchronometer den Raum ab. Dabei wird er von dem Unbekannten gestört, der ebenfalls zurückgekehrt ist. Der Mann schnappt sich Conan und klemmt ihn unter den Arm, um ihn nach draußen mitzunehmen. Jeglicher Widerstand ist zwecklos – Conan ist in seinem Griff gefangen. Unten ist inzwischen die Polizei mit den Inspektoren Takagi und Chiba eingetroffen. Conan wundert sich, warum sie so schnell vor Ort sein konnten. Die Beamten erklären, dass sich ein anonymer Anrufer bei ihnen gemeldet und sie über das SOS-Signal informiert habe. Nun wird das Opfer zum Geschehen befragt. Er stellt sich als Masaru Danno vor und gibt an, ein Lieferant zu sein. Als er ein Paket im Büro abliefern wollte, ließ der Empfänger des Pakets eine Pistole aus seiner Tasche fallen. Daraufhin wurde Danno niedergeschlagen, verlor das Bewusstsein und wurde gefesselt. Nach einer Weile kam er wieder zu sich, stellte sich jedoch weiterhin bewusstlos und belauschte zwei Unbekannte, die sich über eine Bombe unterhielten. Der weitere Verlauf der Ereignisse entspricht dem bereits bekannten Ablauf. Conan nähert sich ihm und berührt ihn am Hinterkopf danach fragt er Danno, warum er sich für ein Morsezeichen entschieden hätte. Etwas überrascht über die Frage antwortet dieser, dass er einmal Pfadfinder war und sich an den Code erinnerte. Danach fragt Conan, ohne weiter darauf einzugehen, ob das Motorrad in der Nähe ihm gehört. Danno bejaht dies. Mittlerweile hat das Bombenräumkommando einen Karton entdeckt, aus dem ein Ticken zu hören ist. Die anderen beobachten den Einsatz aus sicherer Entfernung über einen Laptop. Doch außer einem Wecker konnten keine Sprengsätze gefunden werden. Danno bleibt dennoch dabei, dass er es genau so aufgeschnappt hatte. Takagi gibt das Gebäude für die Forensik frei, die nun mit ihren Ermittlungen beginnen soll. In diesem Moment erhält Inspektor Chiba einen Anruf: Das Juweliergeschäft Kanako in Beika wurde schon wieder Opfer eines Raubes. Ayumi ist ganz aufgeregt, da es erneut im gleichen Juweliergeschäft zu einem Einbruch gekommen ist.

Bei der Einkaufsstraße angekommen, klafft ein riesiges Loch in der Fassade des Juweliergeschäfts. Die Diebe haben sich mit einem Laster gewaltsam Zutritt verschafft. Mehrere Vitrinen wurden aufgebrochen und der Schmuck ist gestohlen worden. Der Besitzer des Ladens, Keita Kaneko, unterhält sich völlig verzweifelt mit den Inspektoren. Der Professor und die Kinder beobachten das Geschehen aus sicherer Entfernung hinter der Absperrung. Plötzlich kommt Conan ein Gedanke und er bittet den Professor, den Wagen vorzufahren. Während sie unterwegs sind, fragt Ayumi neugierig, was los sei. Conan erklärt, dass sie alle unbewusst zu Komplizen der Täter gemacht wurden. Für ihn steht fest, dass Danno einer der Komplizen ist. Er findet es verdächtig, dass Danno trotz einer angeblich unmittelbar bevorstehenden Explosion bemerkenswert ruhig blieb. Zudem erscheint es seltsam, dass genau in diesem Moment das Juweliergeschäft ausgeraubt wurde. Die Bombendrohung diente offenbar nur als Ablenkung für die Polizei. Mitsuhiko hält es für möglich, dass alles nur ein Zufall ist und Genta fragt nach Beweisen. Conan erläutert, dass er Danno am Hinterkopf berührt habe, aber keine Beule feststellen konnte – obwohl Danno behauptet hatte, niedergeschlagen worden zu sein. Nun finden auch die anderen sein Verhalten verdächtig. Glücklicherweise hatte Conan vorgesorgt: Er hatte einen Transmitter am Motorrad von Danno befestigt. Mithilfe seiner Radarbrille kann er ihn nun orten – und sie sind ihm bereits auf der Spur. Sie erreichen ihr Ziel und stehen nun vor einer offensichtlich verlassenen Lagerhalle. Draußen steht das Motorrad von Danno – der Motor läuft noch, und das Licht fällt genau auf eine bewusstlose Person am Boden. Es ist Danno, der mit einer deutlichen Beule am Kopf reglos daliegt. Conan fordert Mitsuhiko auf, sofort die Polizei und einen Krankenwagen zu rufen. Währenddessen bemerkt Conan etwas am Motorrad und nähert sich ihm. Er hebt den Sitz an und entdeckt einen kleinen Bildschirm – eine Dashcam. Offenbar war Danno misstrauisch und ließ sie laufen, um alles aufzuzeichnen. Auf der Aufnahme ist zu sehen, wie Danno mit jemandem spricht. Er gestikuliert dabei energisch, während sich unbemerkt eine zweite Person von hinten anschleicht und ihn mit einem Baseballschläger niederstreckt. Conan spult die Aufnahme vor, bis die beiden Unbekannten zu sehen sind, wie sie in ein Auto steigen und davonfahren. Ihre Gesichter, das Nummernschild sowie das Auto sind deutlich erkennbar. Ohne zu zögern, ruft Conan Inspektor Chiba an, berichtet ihm alles und übermittelt jedes Detail. Damit kann umgehend eine Fahndung eingeleitet werden.


Das verdächtige Auto wird dank der Überwachungskameras der Stadt entdeckt und dessen Position wird den beiden Inspektoren durchgegeben. Sie nehmen die Verfolgung auf, ebenso wie mehrere weitere Polizeistreifen in der Stadt. Auch der VW Käfer des Professors beteiligt sich an der Jagd. Während die Beamten die direkte Verfolgung übernehmen, versuchen der Professor und seine Begleiter, den Flüchtigen den Weg abzuschneiden, indem sie eine alternative Route wählen. Doch dann folgt die Ernüchterung: Über Funk erhalten die Inspektoren die Nachricht, dass die Verdächtigen entkommen sind. Währenddessen grübelt Conan darüber nach, wohin die Flüchtigen geflohen sein könnten. Er studiert die Karte der Stadt auf seinem Smartphone und rekonstruiert die Fluchtroute vom Moment der Entdeckung bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Verfolgung abbrach. Dabei fällt ihm etwas auf. Er gibt dem Professor Anweisungen, wohin sie fahren sollen. Da die Flüchtigen Routen meiden, die über Autobahnen oder Straßen mit Überwachungskameras führen, bleibt nur eine Möglichkeit. Der Professor folgt dieser Strecke, während alle nach dem gesuchten Fahrzeug Ausschau halten. Nach einer gewissen Zeit entdeckt Ayumi das Auto und der Professor nimmt unauffällig die Verfolgung auf. Währenddessen beginnt Ayumi, sich in kindlicher Fantasie eine dramatische Verfolgungsjagd auszumalen: ein transformierter VW Käfer, Polizisten, die während der Fahrt schießen, und spektakuläre Explosionen. Doch in Wirklichkeit bleibt die Verfolgung unauffällig und strategisch – sie dürfen die Flüchtigen nicht auf sich aufmerksam machen. Auf einem Parkplatz kommen die Räuber zum Stehen. Der Professor und die Detective Boys beobachten sie aus einem Gebüsch, während sie versuchen, ein neues Auto zu stehlen. Währenddessen unterhalten sich die Räuber und wundern sich, warum die Polizei sie verfolgt hat, obwohl sie sich ihrer Meinung nach nicht verdächtig verhalten haben. Conan fordert den Professor auf, die Polizei zu rufen, und nähert sich den Räubern, um sie in ihrem Gespräch zu unterbrechen. Ohne Umschweife fragt er sie, warum sie Danno loswerden wollten. Erschrocken und überrascht blickt einer der Räuber zu Conan, während der andere unbewusst die Antwort preisgibt: Sie wollten einen größeren Anteil der Beute für sich behalten. Erst jetzt bemerkt auch er den kleinen Detektiv. Conan beginnt mit seinen Schlussfolgerungen über die Ablenkung, den Raub und den Plan, Danno als Sündenbock darzustellen. Einer der Räuber fragt, woher er das alles wisse. Conan erklärt, dass Danno misstrauisch war und erzählt von der Dashcam. Der zweite Täter versucht daraufhin, Conan einzuschüchtern. Mit einem bedrohlichen Ton schlägt er vor, dass der Junge jetzt besser nach Hause gehen solle und greift dabei in seine Hosentasche. Conan wittert Gefahr – genau mit so etwas hatte er gerechnet. Geistesgegenwärtig setzt er seinen Fußballgürtel und seine Powerkickboots ein, um die beiden Räuber mit einem gezielten Schuss auszuschalten. Sie gehen zu Boden, während im Hintergrund bereits die Polizeisirenen zu hören sind.

Die Räuber konnten gefasst und das Diebesgut dem Besitzer des Juweliergeschäfts zurückgegeben werden. Herr Kaneko ist überglücklich. Als Dank für ihre Hilfe lädt Inspektor Takagi den Professor und die Kinder zum Essen ein – zumindest aus Ayumis Sicht. Der Inspektor selbst erfuhr jedoch erst davon und beschwerte sich prompt darüber, dass er diesen Monat noch nicht einmal seinen Lohn erhalten hatte. Trotzdem finden sich alle bei Danny’s ein und lassen es sich auf Kosten des Inspektors gut gehen. Dieser bittet verzweifelt und in flehendem Ton darum, dass sie sich etwas zurückzuhalten – jedoch ohne jeglichen Erfolg.

Kugelschreiber
Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auftritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haupt- und Nebencharaktere | Normale Charaktere | Orte | Gegenstände | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|