Episode 1031
![]() |
Achtung, dieser Artikel enthält Spoiler-Informationen! |
---|---|
Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind bisher noch nicht im deutschen Anime veröffentlicht worden. Überlege dir bitte gut, ob du dir diesen Artikel ansehen oder die Seite hier verlassen möchtest. |
‹ 1030 Kūhaku no Ichinen (Zenpen) — Episodenliste — 1032 Moderu, Mōri Ran › |
Ein leeres Jahr (Teil 2) | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Dauer | ca. 25 Minuten |
Im Manga | nicht vorhanden (Filler) |
Fall | Filler-Fall 364 |
Japan | |
Episodennummer | Episode 1031 |
Titel | 空白の一年(後編) |
Titel in Rōmaji | Kūhaku no Ichinen (Kōhen) |
Übersetzter Titel | Ein leeres Jahr (Teil 2) |
Erstausstrahlung | 18. Dezember 2021 (Quote: 7,0 %) |
Opening & Ending | Opening 54 & Ending 65 |
Next Hint | Unterschrift |
Kūhaku no Ichinen (Kōhen) ist die 1031. Episode des Detektiv Conan-Animes. Übersetzt bedeutet der Titel so viel wie Ein leeres Jahr (Teil 2).
![]() |
Filler-Episode |
---|---|
Dieser Artikel behandelt eine Filler-Episode, die nicht auf einer Mangavorlage basiert. Die Handlung wurde somit nicht von Gosho Aoyama entworfen. |
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Polizei ist der Fall eindeutig, dass Ritsuo Esaka Selbstmord begangen hat. Die Wohnungstür war von innen abgeschlossen und die Schlüssel befanden sich beide in der Wohnung. Esaka hatte das Gift in den Kaffee gemischt und dann getrunken. Zudem konnte die Beamten eine Abschiedsnachricht auf dem Laptop des Toten finden. Um weitere Hinweise zu erhalten, schlägt Kommissar Megure vor, das Handy des Mannes auszuwerten. Bisher konnten zwei Anrufe zurückverfolgt werden. Der Anruf ging an Keisuke Hida, bei dem der Tote kurzzeitig angestellt war. Esakas zweiter Anruf ging an einen Wetterdienst. Er wollte erfahren, ob es am 10. Juni in Wakabadai gewitterte. Zudem fragte er Hida, bei welcher Baustelle er am gleichen Tag tätig war. Beide Fragen konnten bestätigt werden.
Conan findet eine Zeitung und bemerkt, dass der Betrüger Akira Kisugi am selben Tag verschwunden ist. Kogoro denkt daher, dass Esaka der Mörder von Kisugi war und mit der Schuld nicht mehr leben konnte. Während Conan sich im Zimmer genau umschaut, fällt ihm eine Vitrine auf, in dem sich Teetassen befinden. Als er sich diese genauer anschaut, scheint ihm irgendetwas aufgefallen zu sein. Conan fragt Inspektor Takagi, ob auch die Sicherheitskette an der Tür befestigt war. Er erzählt dem Jungen, dass diese fehlte. Die beiden Schlüssel konnten auf der Vitrine und in Esakas Jacke gefunden werden.
Conan hat eine Vermutung und äußert gegenüber Kogoro, dass der Tote am 10. Juni etwas beobachtet hatte. Vermutlich hatte er den Mörder von Kisugi gesehen, der am selben Tag verschwand. Der Mörder hatte herausgefunden, dass Esaka nach seinen Erinnerungen sucht und somit wäre die Gefahr, dass der Täter nun auffliegt. Der Mörder hatte Esaka besucht und gemeinsam haben sie Tee getrunken. Die Person sorgte dafür, dass Esaka den vergifteten Tee trank und reinigte seine eigene Tasse, um seine Anwesenheit zu vertuschen. Dies würde erklären, warum eine Teetasse falsch herum in der Vitrine steht. Zuletzt ließ der Täter eine Abschiedsnachricht zurück, um es so aussehen zu lassen, dass der Tote sich selbst getötet hat.

Kogoro und Conan gehen der Spur nach. Sicher ist, dass Esaka seinen Mörder gekannt haben muss. Sie beschließen Nachforschungen in Wakabadai anzustellen. Eine Betreiberin eines Imbisses kann sich an den Toten erinnern. Eine Frau kam mit einem Hund vorbei und Esaka kletterte auf einen Laternenmast. Dabei schien er in der Ferne etwas beobachtet zu haben. An dem Tag zog ein Gewitter auf. Kogoro klettert auf den Mast und sieht von da aus eine Seitengasse. In der Nähe wohnte der tote Betrüger. Es kann sein, dass Esaka Kisugi und dessen Mörder gesehen hatte. Conan kommt zum Schluss, dass der Täter in Koneru wohnen muss. Mit dieser Information gehen sie zur nächsten Polizeistation, um in Erfahrung zu bringen, ob einer der Bewohner von Kisugi betrogen wurde. Von dem Polizisten erfahren sie, dass kein Opfer aus Koneru bekannt ist. Kogoro und Conan beschließen, Takuzo Kinbara zu befragen, da er mit seiner Frau schon lange dort lebt. Dieser erfährt nun auch, dass Esaka ermordet wurde. Auch die drei Personen werden befragt, die dem Toten im letzten Jahr halfen. Auch sie sind schockiert über Esakas Tod und möchten den Detektiv bei seiner Ermittlung unterstützen.
Conan macht sich alleine auf die Suche nach Hinweisen und befragt in Koneru einen Mann, der an gibt, an dem Tag von Esakas Unfall erkältet gewesen zu sein. Seine Vertretung war Takuzo Kinbara. Conans Ermittlungen enden schließlich in einem Haushaltswarengeschäft. Dort findet er den entscheidenden Hinweis und geht anschließend zurück zu Kogoro und betäubt ihn.


Es stellt sich heraus, dass einer der Anwesenden in Wakabadai war und den Betrüger Kisugi ermordete. Herr Kinbara war an dem besagten Tag dort, um beim nahestehenden Tempel das Grab seines Schwagers zu besuchen. Dieser hatte Selbstmord begangen, nachdem er Opfer eines Betrügers wurde. An diesem Tag bemerkte Kinbara den Betrüger Kisuki und es kam zum Streit, der handgreiflich endete. Kisugi wurde von Kinbara geschubst und schlug mit dem Kopf gegen eine Wand und starb. Dies hatte Esaka aus der Ferne beobachtet. Nach der Tat vergrub Kinbara die Leiche im Wald. Da Esaka langsam seine Erinnerungen wieder erlangte, bekam Kinbara Angst und plante den Mord an den Betrüger Esaka anzuhängen. Daher besuchte er Eskaka und vergiftete ihn. Danach säuberte er seine Tasse und hinterließ die falsche Nachricht. Zuletzt verließ er die Wohnung mit seinem Ersatzschlüssel. Den hatte er anfertigen lassen und nutzte im Restaurant die Möglichkeit, den Originalschlüssel aus Esakas Jacke zu stehlen. Dies war der Grund, warum Kinbara vorzeitig die Feier verließ. Bestätigt kann dies durch die Aussage eines Angestellten in dem Haushaltswarengeschäft werden, der sich an Herrn Kinbara erinnern konnte. Kurz danach gesteht der ältere Mann die Tat und erzählt, wie es zum Mord an Esaka gekommen ist. Beide Männer tranken zusammen Tee und während des Gesprächs erwähnte Esaka das Verschwinden von Kisugi. Kinbara nutzte einen Vorwand, dass Esaka kurz das Zimmer verließ und platzierte er dabei das Gift. Einige Augenblicke später erinnerte sich Eskaka plötzlich an die Auseinandersetzung von Kisugi und Kinbara, ehe er an den Folgen der Vergiftung starb. Kinbara gesteht, dass er Angst vor dem Gefängnis hatte, da sich sonst niemand um seine Frau kümmert, die krank ist und auf Medizin angewiesen ist.

Unterschrift
Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auftritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haupt- und Nebencharaktere | Normale Charaktere | Orte | Gegenstände | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|