Kyōsuke Kamizu

Aus ConanWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27 James BondDetektivlexikon — 29 Charlie Chan
Kyōsuke Kamizu
Die Figur
Geschlecht männlich
Wohnort Tokio
Detektivlexikon
Band Band 28
Gosho Aoyamas Tipp Warum müssen die Puppen sterben
Autor und Werke
Autor Akimitsu Takagi
Erste Veröffentlichung 1948: Irezumi satsujin jiken

Kyōsuke Kamizu wird in Band 28 in Gosho Aoyamas Detektivlexikon vorgestellt.

Die Figur Kyōsuke Kamizu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kyōsuke Kamizu (jap. 神津恭介, Kamizu Kyōsuke) studiert Gerichtsmedizin an der Universität von Tokio. Schon als Oberschüler bekam er für eine mathematische Abhandlung den Doktortitel verliehen[1] und mit 19 Jahren sprach er bereits sechs Fremdsprachen fließend: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Griechisch und Latein. Zusammen mit Edogawa Ranpos Kogoro Akechi und Seishi Yokomizos Kosuke Kindaichi gehört er zu den drei großen Detektiven Japans.[2] Manche Fälle kann er schon lösen, indem er einfach nur seinem Freund Kenzo Matsushita zuhört, der ihm den Sachverhalt berichtet. Der Detektiv ist groß und schlank, hat eine breite Stirn und durchdringende Augen. Sein Äußerliches ist gepflegt und elegant. Außerdem kann er Klavier spielen.[1]

Der Autor und seine Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Akimitsu Takagi (jap. 高木 彬光, Takagi Akimistu, 1920-1995) wurde am 25. September 1920 in Aomori in Nord-Japan geboren. Sein echter Name war Seiichi Takagi (jap. 高木 誠一, Takagi Seiichi). Er absolvierte die Daiichi-Oberschule und studierte danach Metallurgie[* 1] an der Universität von Kyoto. Während des zweiten Weltkrieges arbeitete der Autor für einen wichtigen japanischen Flugzeugbauer, bevor er aufgrund einer Empfehlung eines Wahrsagers beschloss, Schriftsteller zu werden. Den Entwurf seines ersten Werkes, "Der Tattoo-Mordfall", schickte Takagi zu Edogawa Ranpo, welcher ihn zu einem Verleger weiterleitete. Die Hauptpersonen seiner Werke sind meist Polizisten oder Staatsanwälte. Takagi schrieb aber auch Mysterie-Romane zu historischen und rechtlichen Themen, Wirtschaftskriminalität sowie Science-Fiction. Er starb am 9. September 1995 in Tokio.[3]

Liste der Werke mit Kyōsuke Kamizu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Originaltitel Deutscher Titel / Übersetzter Titel Weitere Informationen
1948 刺青殺人事件, Irezumi satsujin jiken Der Tattoo-Mordfall
1949 呪縛の家, Jubaku no ie Das Haus der Zaubersprüche
1950 魔弾の射手, Madan no shashu Der Freischütz
1950 地獄の舞姫, Jigoku no maihime Der Tänzer der Hölle
1951 我が一高時代の犯罪, Waga Ichi-Ko jidai no hanzai Das Verbrechen in unserer Ichi-Ko-Zeit[* 2]
1952 白妖鬼, Hakuyōki Weißer Dämon
1952 挽歌, Banka Totenlied
1954 原子病患者, genshi-byō kanja Der Patient der Strahlenkrankheit[* 3]
1955 悪魔の嘲笑, Akuma no chōshō Spott des Teufels
1955 人形はなぜ殺される, ningyō wa naze korosareru Warum müssen die Puppen sterben
1957 死を開く扉, shi o hiraku tobira Öffne dem Tod die Tür
1958 成吉思汗の秘密, Genghis Khan no himitsu Das Geheimnis von Dschingis Khan[* 4]
1960 死神の座, Shinigami no za Der Sitz des Todesgottes
1973 邪馬台国の秘密, Yamataikoku no himitsu Das Geheimnis von Yamataikoku[* 5]
1977 影なき女, Kage naki onna Die Frau ohne Spiegelbild
1978 邪教の神, Jakyō no kami Ketzerischer Gott
1982 妖婦の宿, Yōfu no nado Die Unterkunft der verführerischen Frau
1986 古代天皇の秘密, Kodai tennō no himitsu Das Geheimnis des Kaisers im Altertum
1987 七福神殺人事件, Shichi fukujin no satsujin jiken Der Mordfall der sieben Glücksgötter

Bezug zu Detektiv Conan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Metallurgie ist die Gewinnung und Verarbeitung von Metallen.
  2. "Ichi-Ko" ist die Kurzform der Daiichi-Oberschule, die Takagi besuchte.
  3. Die Strahlenkrankheit tritt im menschlichen Körper nach akuter Bestrahlung durch Röntgen- oder Gammastrahlung auf.
  4. Dschingis Khan war von 1206 bis 1227 Herrscher der Mongolen.
  5. Yamataikoku war ein Staat im alten Japan.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Detektiv ConanBand 3: Kapitel 28 ~ Kyōsuke Kamizu wird vorgestellt.
  2. "Kamizu Kyōsuke", japanische Wikipedia, letzter Zugriff am 21. September 2012, um 17:12 Uhr.
  3. "Akimitsu Takagi", englische Wikipedia, letzter Zugriff am 21. September 2012, um 21:59 Uhr.