Kogoro Akechi

Aus ConanWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Sherlock HolmesDetektivlexikon — 3 Hercule Poirot
Kogoro Akechi
Die Figur
Geschlecht männlich
Wohnort Tokio
Detektivlexikon
Band Band 2
Gosho Aoyamas Tipp Die goldene Maske
Autor und Werke
Autor Ranpo Edogawa
Erste Veröffentlichung 1925: D-zaka no satsujin jiken

Kogoro Akechi (jap. 明智小五郎, Akechi Kogorō) wird in Band 2 in Gosho Aoyamas Detektivlexikon vorgestellt.[1]

Die Figur Kogoro Akechi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kogoro Akechi ist ein großer, attraktiver, gut gekleideter Mann, der zwar brillante Schlussfolgerungen zieht, aber auch ein wenig exzentrisch ist.[2] Im Gegensatz zu seinem späteren Erscheinungsbild wurde er bei seinem ersten Auftritt mit zerzaustem Haar und abgewetztem Kimono beschrieben und lebte zu dieser Zeit in einem 10-qm-Apartment im zweiten Stockwerk über einem Tabakladen.[1]

Akechi ist ein Meister der Verkleidung und beherrscht außerdem Judo. Er hilft der Polizei bei schwierigen Kriminalfällen, vorwiegend in Tokio, wo Akechi wohnt, aber auch auf dem Land. Während er über seine Fälle nachdenkt, hat er die Angewohnheit ägyptische Zigaretten zu rauchen. Er verlässt sich lieber auf seine Intuition als auf Indizien. Seine Fälle löst er zumeist mit seinen psychologischen Fähigkeiten.

Verheiratet ist er mit einer Frau namens Fumiyo. Die beiden adoptierten einen Jungen, Yoshio Kobayashi. Dieser ist auch ein Experte im Verkleiden, insbesondere als junge Frau. Yoshio ist außerdem Anführer eines Boy Detectives-Clubs, den Akechi des Öfteren dazu benutzt, um Informationen für seine Fälle zu sammeln. Akechis regelmäßiger Gegenspieler ist der "Teufel der zwanzig Gesichter" (Kaijin nijū mensō), ein gewaltloser Dieb, der nicht um des Geldes willen stiehlt, sondern um seine Genialität zu beweisen. Zwischen ihnen besteht ein gegenseitiger Respekt.[2]

Der Autor und seine Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kogoro Akechi wurde von dem bekannten japanischen Autor Ranpo Edogawa (21. Oktober 1894 - 28. Juli 1965) erdacht. Ranpo war ein großer Bewunderer von Sir Arthur Conan Doyle, dessen Romanfigur Sherlock Holmes Ranpo auch als Vorbild für Kogoro Akechi inspirierte. Zum ersten Mal ließ er Akechi im Jahr 1925 in einer Kurzgeschichte in Erscheinung treten. In dem darauf folgenden Vierteljahrhundert ermittelte der Detektiv aus Tokio in vielen weiteren Geschichten Ranpos, was Akechi zum ersten wiederkehrenden fiktiven Charakter in der japanischen Literatur machte. In Ranpos Geschichten schwingt oft ein übernatürlicher und erotischer Unterton mit.[2]

Liste der Werke mit Kogoro Akechi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Originaltitel Deutscher Titel / Übersetzter Titel Weitere Informationen
Januar 1925 D坂の殺人事件, D-zaka no satsujin jiken Der D-Hang Mordfall
Februar 1925 心理試験, Shinri shiken Der psychologische Test In Deutschland ist bisher nur diese Akechi-Geschichte im Sammelband "Spiegelhölle" erschienen. Akechi und ein Richter benutzen die Methode der freien Assoziation, um einen Mordfall aufzuklären.
März 1925 黒手組, Kurotegumi Die Schwarze Hand-Gruppe
Mai 1925 幽霊, Yūrei Das Gespenst
August 1925 屋根裏の散歩者, Yaneura no sanposha Der Dachboden-Spaziergänger
1926 一寸法師, Issunbōshi Der Zwerg
November 1929 何者, Nanimono Wer
1929 蜘蛛男, Kumo otoko Der Spinnenmann
1930 猟奇の果, Ryōki no hate Das Ziel der Suche nach Absonderlichkeiten
1930 魔術師, Majutsushi Der Taschenspieler
1930 吸血鬼, Kyūketsuki Der Vampir Erstes Auftreten von Yoshio Kobayashi.
1930 黄金仮面, Ōgon kamen Die goldene Maske
1934 黒蜥蜴, Kuro tokage Die schwarze Eidechse Wurde im Jahr 1968 verfilmt.
1934 人間豹, Ningen hyō Der menschliche Leopard
1937 悪魔の紋章, Akuma no monshō Das teuflische Wappen
1939 暗黒星, Ankokusei Dunkle Galaxie
1939 地獄の道化師, Jigoku no dōkeshi Der Höllen-Clown
Juni 1954 兇器, Kyōki Die gefährliche Waffe
1955 影男, Kage otoko Der Schattenmann
April 1955 月と手袋, Tsuki to tebukuro Mond und Handschuh

[2]

Bezug zu Detektiv Conan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kogoro Mori: Gosho Aoyama gab Kogoro denselben Vornamen mit denselben Kanji wie bei Kogoro Akechi.
  • Detective Boys: Die Detective Boys sind eine Anspielung auf den "The Boy Detectives-Club".
  • Kaito Kid: Kaito Kid ist an Akechis Gegenspieler angelehnt.
  • Tomoaki Araide: Die Kanji für Dr. Araide sind dieselben wie bei Akechi, nur in anderer Reihenfolge.
  • Der Teufel mit den 200 Gesichtern: Der Name des Rätsels, das Fräulein Kobayashi ihren Schülern stellt[3], ist an den Gegenspieler Akechis angelehnt.

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Band 2.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 "Kogoro Akechi". Wikipedia, letzter Zugriff am 12. August 2010, 22:17 Uhr.
  3. Detektiv ConanBand 53: Kapitel 548