Kosuke Kindaichi

Aus ConanWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Jules MaigretDetektivlexikon — 7 Inspektor Columbo
Kosuke Kindaichi
Die Figur
Geschlecht männlich
Wohnort Tokio
Geburtsjahr 1913 (Taishō 2)
Detektivlexikon
Band Band 6
Gosho Aoyamas Tipp Die Höllentorinsel
Autor und Werke
Autor Seishi Yokomizo
Erste Veröffentlichung 1946: Honjin satsujin jiken

Kosuke Kindaichi (jap. 金田一耕助, Kinda'ichi Kōsuke) wird in Band 6 in Gosho Aoyamas Detektivlexikon vorgestellt.

Die Figur Kosuke Kindaichi

Seinen ersten Fall löste Kindaichi während eines Auslandsaufenthaltes in Amerika. Zurück in Japan, eröffnet er schließlich seine eigene Detektei und befasst sich fortan mit den verschiedensten Aufträgen, von Intrigen, über Familienflüche bis hin zu bizarren und verstrickten Mordfällen. Dabei wirken die abgetragene Kleidung, das zottige Haar und ungenierte Verhalten des knapp 1,64 m hohen Mannes weder professionell noch vertrauenerweckend. Doch gerade diese Nachlässigkeit seiner Verdächtigen und Kindaichis Intuition und Ermittlungsgabe lassen ihn jeden seiner Fälle lösen.[1][2]

Über seine Familie ist wenig bekannt. Seine Eltern sind bereits verstorben, noch bevor Kindaichi in Japan seine Detektei eröffnete und er selbst bleibt Zeit seines Lebens Junggeselle. Doch verliebt er sich in Gokumon tô [Die Insel Gokumon] in Sanae Kitô und später in Jokai (Mysterious Woman) in Nijiko Mochida.[2]

Der Autor und seine Werke

Seishi Yokomizo (jap. 横溝正史, Yokomizo Seishi, 1902 - 1981) wurde am 24. Mai 1902 in Kôbe, in der Präfektur Hyôgo, geboren. Sein gebürtiger Name ist Masashi Yokomizo, bei dem jedoch die selben Schriftzeichen verwendet werden, wie für seinen Künstlernamen. Er interessierte sich bereits in seinen jungen Jahren für Kriminalgeschichten und veröffentlichte im Jahr 1921 seine erste eigene Geschichte mit dem Namen Osoroshiki eipuril fûru [Ein entsetzlicher Aprilscherz]. 1926 zog er dann nach Tokio und widmete sich ab 1932 ganz dem Schriftstellertum. 1935 wurde sein erster Roman Onibi [Irrlicht] veröffentlicht. Den Japan weiten Durchbrach schaffte er jedoch erst nach dem Ende des 2. Weltkrieges, als er sich insbesondere auf Kriminalgeschichten nach westlichem Vorbild konzentrierte. Im Jahre 1946 war dann die Geburtsstunde seiner wohl bekanntesten Romanfigur und einem der, auch heute noch, bekanntesten fiktiven Detektive Japans: Kosuke Kindaichi. [3]

Geschichten um Kosuke Kindaichi

Insgesamt gibt es von Autor Seishi Yokomizo 76 Fälle mit Kosuke Kindaichi. Davon sind 26 Romane und 50 Kurzgeschichten. Einige davon sind zudem verfilmt worden und es gibt ein TV-Special aus dem Jahr 2005, in dem Kosuke Kindaichi gegen Ranpo Edogawas Kogoro Akechi antritt.[4]

Verschiedenes

  • Edogawa, Ranpo (1894 - 1965); japanischer Kriminalroman-Schriftsteller mit gebürtigem Namen Tarō Hirai (jap. 平井 太郎, Hirai Tarō). Er ist bekannt für den Detektiv Kogoro Akechi, Namensgeber für Kogoro Mori, und für seinen Shōnen tantei dan, den sog. "The Boy Detectives Club", dem die Detective Boys nachempfunden sind.
  • Honjin: bezeichneten in der Edo-Zeit (1603 - 1868) besondere Herbergen, die den Daimyô und anderen hochgestellten Persönlichkeiten vorbehalten waren.[5]

Einzelnachweise

  1. Detektiv Conan – Extra Band 6 ~ Gosho Aoyama stellt Kosuke Kindaichi vor.
  2. 2,0 2,1 "Kinda'ichi Kôsuke". japanische Wikipedia, letzter Zugriff am 13. August 2010, 19:45 Uhr.
  3. "Seishi Yokomizo". englische Wikipedia, letzter Zugriff am 28. August 2010, 15:05 Uhr; "Yokomizo Seishi". Wikipedia, letzter Zugriff am 28. August 2010, 15:05 Uhr.
  4. "Kosuke Kindaichi". englische Wikipedia, letzter Zugriff am 13. August 2010, 19:45 Uhr; "Kinda'ichi Kôsuke". japanische Wikipedia, letzter Zugriff am 13. August 2010, 19:45 Uhr.
  5. "Honjin". Wadoku, letzter Zugriff am 28. August 2010, 15:28 Uhr; "Honjin". japanische Wikipedia, letzter Zugriff am 28. August 2010, 15:28 Uhr.