Liste der realen Orte/Detektiv Conan (Anime)
Dies ist eine unvollständige Liste der realen Orte, die im Anime von Detektiv Conan auftauchen oder als Modelle für fiktive Orte verwendet wurden.
Staffel 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Schatzsuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der „Toto Tower“ in dieser Episode ist bis auf den geringfügig geänderten Namen natürlich, wie bereits im Manga, der Tokyo Tower, dessen Name in der deutschen Version auch zum realen Pendant geändert wurde.[1] Der Tower wird von diesem Punkt an ein wiederkehrender Schauplatz in der Serie, der in Realität im Shiba-Park des Minato-Bezirks, in der Serie implizit aber sehr nahe an Beika und Haido liegt oder vielleicht sogar Teil von ihnen ist in der Welt von Detektiv Conan.
-
Der reale Tokyo Tower aus der Froschperspektive.
-
Der Toto Tower aus der Froschperspektive in Episode 4.
Die Konkurrenz schläft nicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das "Tenkaichi Festival" in der Präfektur Saitama, welches Conan Edogawa, Ran und Kogoro Mori in Okeyama besuchen, basiert wie im Manga auf dem Gozan no Okuribi, auch bekannt als „Daimonji“, in Kyoto. Die Stadt Okeyama selbst ist fiktiv.
-
Die Feuer des Daimonji-Festes im wirklichen Leben.
-
Die Feuer des Tenkaichi-Festes im Hintergrund von Herrn Sasais Foto.
Viele Krabben und ein Wal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Entführer fordert, dass das Geld am Bahnhof Karajuku übergeben wird, bei dem es sich um eine fiktionalisierte Version des alten Bahnhofs Harajuku handelt, der sich im wirklichen Leben im Jingumae-Viertel des Shibuya-Bezirks von Tokio befindet.
Der alte Fachwerk-Bahnhof wurde im Jahre 2020 durch einen Neubau aus Glas und Beton ersetzt, der neben diesem errichtet wurde, und soll in naher Zukunft abgerissen werden.
-
Der alte Harajuku-Bahnhof.
-
Der Karajuku-Bahnhof.
Staffel 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sonne, Mond und Sterne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das alte Anwesen von Kurisuke Agasa beruht wie im Manga auf dem „Ohana Estate“ in Yanagawa, welches sich in der Präfektur Fukuoka befindet.
-
Das Ohana Estate-Anwesen in Fukuoka.
-
Kurisuke Agasas Anwesen in Episode 174 und 175.
Staffel 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der junge Meisterdieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Inkarnation des Uhrturms befindet sich in einer Umgebung, die deutlich nach dem Hafengebiet von Yokohama modelliert wurde, obwohl immer noch impliziert wird, dass es in Tokio stattfindet, was zumindest technisch gesehen korrekt ist, da die Stadt zur erweiterten Metropolregion Tokio gehört. Man kann im Hintergrund den Yokohama Landmark Tower auf der linken Seite, hinter den beiden Gebäuden, ebenso ausmachen, wie die Silhouetten verschiedener Bauwerke des Minato Mirai 21, darunter das segelförmige Bay Grand InterContinental Hotel. Der Park im Vordergrund basiert auf dem Yamashita-Park, der sich eigentlich im Naka-Bezirk der Stadt befindet und das im Anime um das Gebäude mit dem Uhrturm ergänzt wurde.
-
Blick aus Richtung des Yamashita-Parks zum Minato Mirai 21.
-
Blick über den Yamashita-Park.
-
Der Uhrturm wurde für Episode 235 in den Yamashita-Park verlegt.
Der Uhrturm selbst beruht, wie im Originalkapitel aus Kaito Kid, auf dem Uhrturm des Bürgerhauses der Stadt Koriyama, welche sich in der Präfektur Fukushima befindet, mit dem Hauptunterschied, dass der Aufsatz oberhalb des Daches für die Glocke ausgespart und das Uhrenblatt vergrößert wurde. Die Uhr wurde für lange Zeit entfernt und erst 1998 wieder in den Turm integriert, was durchaus als Inspiration für Gosho Aoyamas Geschichte von 1999 gedient haben könnte.
-
Der Uhrturm des Bürgerhauses von Koriyama.
-
Der Uhrturm in Episode 235.
Staffel 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Momotaro-Rätseltour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kurashiki Tivoli Park (倉敷チボリ公園), der in dieser Episode auftaucht, war ein realer Park in Kurashiki, der nach dem Vorbild des gleichnamigen Tivoli-Parks in Kopenhagen aufgebaut war. Der japanische Ableger des Parks wurde 2008 geschlossen.
-
Der Brunnen im Tivoli-Park von Kurashiki im wirklichen Leben.
-
Der Brunnen im Tivoli-Park von Kurashiki in Episode 408.
Weitere Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Conan und Heiji, Code der Liebe (Teil 1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Tokioter Ebisu-Brücke, zu der Conan Edogawa geht (während er "heimlich" von Ai Haibara und den Detective Boys verfolgt wird), ist eine reale Brücke, die im Stadtviertel gleichen Namens des Shibuya-Bezirks über den Shibuya-Fluss führt. Interessanterweise scheint es in der Welt von Detektiv Conan nahe Beika zu liegen, da die Kinder gerade auf dem Weg zum Haus von Professor Hiroshi Agasa waren und die Brücke offenbar zu Fuß erreicht haben. Der Name der Brücke und einer gleichnamigen in Osaka spielen außerdem eine größere Rolle in diesem Fall.
-
Die reale Ebisu-Brücke in Tokio.
-
Die Ebisu-Brücke in Episode 763.
Aufgrund der Zettel mit den Codes werden zahlreiche reale Bahnlinien und Orte der Metropolregion Tokios erwähnt und Conan denkt zu einem Zeitpunkt an eine Karte der U-Bahnstationen Tokios, bei der es sich interessanterweise um eine 1:1-Abbildung eines realen Plans handelt, mit zahllosen echten U-Bahnhöfen, ohne die fiktiven Orte und Haltestellen, die sonst in Detektiv Conan vorkommen.
-
Eine reale Karte der U-Bahnstationen in Tokio.
-
Conan denkt an eine Karte der U-Bahnstationen in Episode 763.
Der Mann, der zweimal gestorben ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Haido-Universität beruht auf dem realen Ikebukuro-Campus der Rikkyō-Universität im Tokioter Bezirk Toshima.
-
Die Rikkyō-Universität im wirklichen Leben.
-
Die Haido-Universität in Episode 857.
Das Kendoturnier der Liebe und der Schlussfolgerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Kendō-Turnier, an dem Heiji Hattori, Soshi Okita und Takeshi Onimaru teilnehmen, wird im Toto-Gymnasium veranstaltet, welches wie im Manga auf dem realen Nakano-Gymnasium beruht, welches sich als Gebäude 11 im vierten Block des Nakano-Viertels, in dem Bezirk Tokios gleichen Namens, befindet.
-
Das Nakano-Gymnasium.
-
Das Toto-Gymnasium.
Filme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der tickende Wolkenkratzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Toto-Linie ist inspiriert durch die reale Yamanote-Linie in Tokio. Auf dem Linienplan lassen sich einige Zwischenstationen erkennen, bei denen es sich um reale Bahnhöfe handelt, um solche, die ebenfalls durch echte Bahnhöfe inspiriert sind, oder Mischungen aus solchen:
- Der fiktive Bahnhof Beika ist zumindest in seinem Äußeren und der Umgebung nach dem Bahnhof Shin-Ōkubo entworfen. Dieses Modell wurde auch für den Manga übernommen.
- Der fiktive „Bahnhof Shimodababa“ (下田馬場駅) ist wahrscheinlich eine Mischung aus den realen Bahnhöfen Shimokitazawa (下北沢駅, Setagaya-Bezirk) und dem Bahnhof Takadanobaba (高田馬場駅, Shinjuku-Bezirk).
- Die Bahnhöfe „Sawabukuro“ (沢袋駅) und „Higashi-Sawabukuro“ (東沢袋駅) sind fiktionalisierte Versionen der Bahnhöfe Ikebukuro (池袋駅) und Higashi-Ikebukuro (東池袋駅) (池 ike = „See, Burggraben“, 沢 sawa = „Sumpf“).
- Beim Bahnhof Shinjuku handelt es sich um eine reale Station.
- Der „Toto-Bahnhof“ wiederum ist eine fiktionalisierte Version des Bahnhofs Tokyo (in Realität im Marunouchi-Viertel des Chiyoda-Bezirks). Toto (東京 Tōto) ist hierbei eine Abkürzung für die Metropolregion Tokyo (東京都 Tōkyō-to).
- Der fiktive „Bahnhof Midoridai“ (緑台駅) ist wahrscheinlich eine Mischung aus den realen Bahnhöfen Midorigaoka (緑が丘駅, Meguro-Bezirk) und Sakuradai (桜台駅, Nerima-Bezirk).
- Der fiktive „Bahnhof Tokuhamachō“ (徳浜町駅) ist wahrscheinlich eine Anspielung auf den realen Bahnhof Hamachō (浜町駅, Chūō-Bezirk).
- Der „Bahnhof Kōsuka“ (小塚駅) ist eine fiktionalisierte Version des Bahnhofs Ōtsuka (大塚駅, 大 ō = „groß“, 小 kō = „klein“) im Toshima-Bezirk.
- Der „Bahnhof Nishi-Sugame“ (西巣亀駅) ist eine fiktionalisierte Version des Bahnhofs Nishi-Sugamo (西巣鴨駅, 鴨 kamo = „Ente“, 亀 kame = „Schildkröte“) im Toshima-Bezirk.
- Der „Bahnhof Dōza“ (銅座駅) ist eine fiktionalisierte Version des Bahnhofs Ginza (銀座駅) im Chūō-Bezirk (銀座 ginza = „Silberpräge“, 銅座 dōza = „Kupferpräge“).
Die Sonnenblumen des Infernos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jirokichi Suzuki und Sonoko Suzuki besuchen zu Beginn eine Versteigerung im One World Trade Center in New York City, wo Kaito Kid auftaucht und per Hängegleiter aus dem Wolkenkratzer flieht. Am Ende des Films, während der Credits, kann man noch einmal einige reale Aufnahmen von New York City sehen.
-
New York City im wirklichen Leben.
-
New York City in Film 19.
-
Das reale New York City im Ending von Film 19.
-
Das reale New York City im Ending von Film 19.
-
Das reale New York City im Ending von Film 19.
Ai Haibara unterhält sich später mit Umeno, während sie sich in einer Ausstellung im Sompo Japan Nipponkoa Museum of Art befinden, einem realen Museum innerhalb des Sompo Japan Head Office Buildings in Nishi-Shinjuku, einem Viertel des Shinjuku-Bezirks.
-
Das Sompo Japan Building im wirklichen Leben.
-
Das Sompo Japan Building in Film 19.
Specials[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Episode ONE[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Hafen vom Special-Anfang beruht hier auf dem Hinode-Hafen, vor allem auf den sogenannten Hinode Pier Warehouses. Dieser Bereich stand bereits im 98. Band des Manga dem Haido-Hafen Modell.
-
Hinode-Hafen.
-
Hafen in Episode ONE.
Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]
- ↑ Interviews#Love Conan Interview
Like… You draw that street, you draw another street… And those two are connected?-feeling?
They don’t. Tohto tower is Tokyo tower. It’s like a mix of fiction and reality.
Translation by: Yunniechan
Außerhalb Japans: London (Großbritannien) • New York (Vereinigte Staaten von Amerika) • Singapur (Südostasien) • Königreich Vespania