Schwerter

In Gosho Aoyamas Werken gibt es verschiedene Schwerter, die unterschiedlich große Rollen in den Handlungen spielen. Vor allem in Yaiba stehen diese stark im Fokus, aber auch in Detektiv Conan, Kaito Kid und Noch einmal jung kommen wiederholt Schwerter in wichtiger Funktion vor.
Liste der Schwerter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bokutō von Kenjuro Kurogane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Replika des Schwertes wurde zum Abschluss des Yaiba-Manga als Geschenk an Gosho Aoyama überreicht.[3]
Dämonenschwert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dämonenschwert (jap. 魔王剣, Maō-ken, „Schwert des Dämonenkönigs“) ist eine Klinge, die in Yaiba ursprünglich von Kaguya geschaffen und geführt wurde, um über den Mond zu herrschen, mit seiner unbändigen Kraft jedoch die dort vorhandene Natur vernichtete und aus dem Erdtrabanten das Ödland schuf, das es bis heute ist. Onimaru hat es später gewaltsam von Gekko an sich genommen.
Im ersten Opening von Yaiba: Samurai Legend ist es kurz als eine der Klingen auf dem Schwertfriedhof zu sehen.
In Fall 269 von Detektiv Conan wird eine Replik des Dämonenschwertes von Heiji Hattori gegen die „Zombies“ eingesetzt. Dies ist eine Anspielung darauf, dass Ryō Horikawa, der Synchronsprecher von Heiji, auch Onimaru seine Stimme lieh, welcher das Schwert lange Zeit getragen hat.
Kiku-ichimonji[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im ersten Opening von Yaiba: Samurai Legend ist es kurz als eine der Klingen auf dem Schwertfriedhof zu sehen.
Kusanagi no Tsurugi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Detektiv Conan kommt eine Replik des Schwertes in Fall 137 vor.[5][6][7]
Im ersten Opening von Yaiba: Samurai Legend ist es kurz als eine der Klingen auf dem Schwertfriedhof zu sehen.
Langschwert des Feuerdämons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Langschwert des Wasserdämons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im ersten Opening von Yaiba: Samurai Legend ist es kurz als eine der Klingen auf dem Schwertfriedhof zu sehen.
Monohoshizao[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Monohoshizao (jap. 物干し竿, „Wäscheleine“) ist das historische Schwert Kojiro Sasakis. In Yaiba ist dieses in der Lage, sich auf beliebige Weise zu strecken. Neben Kojiro gehorcht es an einem Punkt auch Sayaka, als Yaiba kurz davor war, von Seikai Miyoshi getötet zu werden und maßgeblich zu dessen Rettung beiträgt.[8]
Musashi Miyamotos Doppelschwerter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die beiden Katanas von Musashi Miyamoto, die dieser als Teil der von ihm erfundenen Zwei-Schwerter-Technik verwendet.
Schatzschwert der Familie Mine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Schatzschwert (jap. 宝刀, Hōtō) der Familie Mine handelt es sich um eine wertvolle Klinge, die ins Visier von Kaito Kid geriet. Allerdings erklärte sich Yaiba bereit, diese zu beschützen, was ihm mehr schlecht als recht gelang. Das Diebesgut ging Kid letzten Endes durch einen Angriff Takeshi Onimarus und seiner Untergebenen verloren.
Schwert von Sanjuro Tsurugi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Katana Sanjuro Tsurugis aus Noch einmal jung. Nachdem Tatsuya Nakadai droht, Sanjuro Sakura - die verjüngte Version Tsurugis - mit einem echten Schwert schwer zu verletzen oder gar zu töten, bringt seine Enkelin Michiko Tsurugi ihm sein Schwert aus dem Anwesen, mit dem er das Blatt wenden und seine „Geheimtechnik Kirschblütensturm“ und anschließend die „Chaosklinge“ einsetzen kann, um Nakadai zu stoppen.
Sanjuro ist auch auf dem Cover der Kurzgeschichte mit seinem Schwert zu sehen.
Schwert des Donnergottes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Schwert des Donnergottes (jap. 雷神剣, Raijin-ken) ist das legendäre Schwert, das von Yaiba Kurogane geführt wird. In seiner Parierstange befindet sich eine Öffnung, in welche die unterschiedlichen legendären Kugeln eingefügt werden können, um verschiedene Effekte zu bewirken. Ursprünglich befand sich bereits die Kugel des Donnergottes im Schwert, in welcher wiederum der Donnergott Raijin gebannt war. Befindet sich keine Kugel darin, kann Yaiba die Öffnung nutzen, um die Klinge zu rotieren und somit seine Technik „Schwertilator“ (jap. せんぷう剣, Senpūken) einzusetzen. Obendrein kann er im Sprung einen zerstörerischen Zick-Zack-Schwung mit dem Schwert ausführen, den sogenannten „Blitzschlag“ (jap. かみなり斬り, Kaminari-giri) und einen Salto, bei dem er das Schwert vor sich hält um als Ganzes mit der Klinge zu rotieren, dem „Windrad“ (jap. 風車, Kazaguruma, wortwörtlich „Windmühle“).
Das Schwert steckte ähnlich dem Excalibur seit Jahrhunderten im Erdboden an einer Klippe auf dem Tengu-Gipfel in Nagano, wo Musashi Miyamoto es bewachte, bis der legendäre Samurai erscheinen würde, welcher es als Einziger aus dem Grund ziehen kann - und der sich zur seiner Überraschung als Yaiba entpuppt. Musashi nimmt sich anschließend als Mentor des Jungen an, hat jedoch seine liebe Mühe mit seiner Ungestümheit und dem Umstand, dass dieser Anfangs mehrere Male von Raijin in Besitz genommen wird.
Im ersten Opening von Yaiba: Samurai Legend ist es kurz als eine der Klingen auf dem Schwertfriedhof zu sehen.
Schwert des Drachengottes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Schwert des Drachengottes (jap. 龍神剣, Ryūjin-ken) entsteht aus dem Schwert des Donnergottes oder dem Schwert des Windgottes, wenn die Kugel des Drachengottes in die Öffnung innerhalb der Parierstange eingefügt wird.
Schwert des höchsten Königs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im ersten Opening von Yaiba: Samurai Legend ist es kurz als eine der Klingen auf dem Schwertfriedhof zu sehen.
Schwert des Windgottes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Schwert des Windgottes (jap. 風神剣, Fūjin-ken) ruhte in einer Grotte unter dem Anwesen der Familie Onimaru und wurde seit Generationen innerhalb der Familie weitergegeben, um darüber zu wachen. Takeshi Onimaru findet es in einem Wutanfall eher versehentlich und bekommt es von seinem Großvater überreicht, woraufhin er ein mehrere Tage währendes Training beginnt, in dessen Verlauf sein Zorn und seine Rachegefühle den Windgott im inneren der Klinge erwecken, der Onimaru anschließend übernimmt und ihn in einen Dämon verwandelt. Als dieser schart er eine Armee um sich und unterwirft Japan, im Vorhaben, es der restlichen Welt gleich zu tun.
Im ersten Opening von Yaiba: Samurai Legend ist es kurz als eine der Klingen auf dem Schwertfriedhof zu sehen.
Seiryoto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Shinai von Heiji Hattori[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Shinai von Heiji Hattori ist ein Bambusschwert, das dieser bei Kendōtrainings und -turnieren einsetzt.
Shinai von Moroha Kurogane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Foto Morohas in Soshi Okitas Omamori, das Ran Mori gefunden hat, ist sie zusammen mit ihren Shinai zu sehen.[12][13]
Shinai von Sayaka Mine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bambusschwert von Sayaka Mine, das diese während ihrer Trainings im Kendōclub der Yaoya-Mittelschule einsetzt.[14][15]
Shinai von Yaiba Kurogane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Bambusschwert von Yaiba Kurogane, das dieser im täglichen Überlebenskampf in der Wildnis des Dschungels einsetzte. In der Manga-Version verliert er dieses durch seinen versehentlichen Transport nach Japan und beschafft sich daher als Ersatz ein improvisiertes Shinai mittels der Flagge einer Reisegruppe am Flughafen Narita.
Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]
- ↑ Yaiba – Band 23: Kapitel 241
- ↑ Yaiba – Band 23: Kapitel 242
- ↑ Shōnen Sunday #7/1994 (Gosho Aoyamas Kommentar)
- ↑ Yaiba – Band 24: Kapitel 255
- ↑ Detektiv Conan – Band 46: Kapitel 477
- ↑ Detektiv Conan – Band 46: Kapitel 478
- ↑ Detektiv Conan – Episode 430
- ↑ Yaiba – Band 7: Kapitel 68
- ↑ Detektiv Conan – Film 27
- ↑ Yaiba – Band 23: Kapitel 238
- ↑ Yaiba – Band 23: Kapitel 239
- ↑ Detektiv Conan – Band 95: Kapitel 1005 ~ Moroha ist auf dem Foto mit ihrem Shinai zu sehen.
- ↑ Detektiv Conan – Episode 928 ~ Moroha ist auf dem Foto mit ihrem Shinai zu sehen.
- ↑ Yaiba – Band 1: Kapitel 3
- ↑ Yaiba: Samurai Legend - Episode 1
- ↑ Yaiba – Band 17: Kapitel 168