Episode 1149
![]() |
Achtung, diese Episode wurde in Deutschland noch nicht gezeigt! |
---|---|
Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind bisher noch nicht im deutschen Anime veröffentlicht worden, jedoch durch die Manga-Veröffentlichung hierzulande bekannt. Überlege dir bitte gut, ob du dir diesen Artikel ansehen oder die Seite hier verlassen möchtest. |
‹ 1148 Tantei-dan to Futari no Insotsu-sha (Zenpen) — Episodenliste — 1150 Kaitō Kiddo to Ōkan Majikku (Zenpen) › |
Die Detective Boys und ihre zwei Aufsichtspersonen (Teil 2) | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Dauer | ca. 25 Minuten |
Im Manga | Band 103: Kapitel 1097, 1098 & 1099 |
Fall | Fall 316 |
Japan | |
Episodennummer | Episode 1149 |
Titel | 探偵団と二人の引率者(後編) |
Titel in Rōmaji | Tantei-dan to Futari no Insotsu-sha (Kōhen) |
Übersetzter Titel | Die Detective Boys und ihre zwei Aufsichtspersonen (Teil 2) |
Erstausstrahlung | 11. Januar 2025 (Quote: 6,5%) |
Opening & Ending | Opening 59 & Ending 72 |
Next Hint | Ketchup |
Tantei-dan to Futari no Insotsu-sha (Kōhen) ist die 1149. Episode des Detektiv Conan-Animes. Übersetzt bedeutet der Titel so viel wie Die Detective Boys und ihre zwei Aufsichtspersonen (Teil 2).
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kommissar Yokomizo schlussfolgert aus den bisherigen Erkenntnissen, dass keiner der drei Verdächtigen ein Alibi für die Tatzeit hat. Frau Menda wirft ein, dass sie und Frau Kayaki nicht die Täterinnen sein können, da Herr Koriyama, der im Nebenzimmer schlief, von dem Lärm aufgewacht wäre. Conan fragt Frau Menda, welches Medikament ihre Großmutter benötigt hat. Diese antwortet nach längerem Überlegen, dass es gegen Bluthochdruck sei und Nifedipin heiße. Als sie noch berichten, dass auch das Opfer Herr Usui vom Grapefruitsaft getrunken hat, erklärt Ai, dass die beiden Männer durch eine Mischung des Medikaments und des Saftes hätten ohnmächtig werden können. Das Pulver könnte den beiden Männern durch den Strohhalm in das Getränk gemischt worden sein. Um dafür zu sorgen, dass das Pulver wirklich zu sich genommen wird, könnte der Täter dieses in alle Trinkpäckchen gefüllt haben. Die Kunden selbst haben die Getränke in Becher umgefüllt bekommen und wären somit nicht betroffen gewesen. Kommissar Yokomizo lässt diese Theorie von seinem Kollegen überprüfen.
Aufgrund der Theorie hält es Herr Koriyama für sicher, dass nur Frau Menda als Täterin in Frage kommt, da das Medikament verschreibungspflichtig ist. Diese kontert jedoch, dass ihr das erste Rezept gestohlen wurde und sie deshalb ein zweites ausstellen lassen musste. Sie glaubt, dass ihr das erste Rezept vom Täter entwendet wurde und somit wieder alle drei Personen in Frage kommen. Während sich die Verdächtigen streiten, kommt Rumi hinzu und wundert sich, woher Ai so viel über das Medikament weiß. Conan greift ein und behauptet, sie hätten dies von Professor Agasa gelernt. Rumi akzeptiert die Antwort, äußert aber, dass Ai wie eine Wissenschaftlerin klang.

Wenig später kehrt Kommissar Yokomizos Kollege Tsukumo zurück und berichtet, dass die Frottee-Decke, in die das Opfer gewickelt war, aus dem Gästebereich stammt. Die Decken lagen als Sitzunterlagen bei den Tischen aus. Die Detective Boys stellen fest, dass dies die Decke war, auf der sie gesessen hatten. Im gleichen Moment reißt der Ärmel von Gentas Tanktop, da der Hund seiner Tante vor dem Ausflug dort hineingebissen hatte. Ayumi scherzt, dass Genta nun wie ein Römer aussieht. Das Gespräch der Kinder lässt Conan an einen Artikel aus dem Internet erinnern und sucht danach. Inzwischen kriegt Kommissar Yokomizo einen Anruf der Spurensicherung. Frau Menda und Frau Kayaki werfen vorher ein, dass sie die Decke in letzter Zeit berührt haben. Der Kommissar beruhigt sie und verkündet, dass Spuren vom Tötungsdelikt nur von Herrn Koriyama zu finden waren. Yokomizo verlangt von Koriyama, mit ihm zum Revier zu fahren, doch dieser versucht, dies als Missverständnis zu erklären. Derweil hat Conan den Fall durchschaut.

Yokomizo versucht ein Geständnis von Herrn Koriyama zu erzwingen, doch Conan greift ein und hält die Theorie, dass Herr Koriyama das Opfer erdrosselte und danach im Nebenzimmer schlief, für sehr abwegig. Zudem hätte dieser die Strandhütte verlassen müssen, um die Überreste der Trinkpäckchen zu entsorgen. Conan äußert die Theorie, dass man die Spuren der Erdrosselung auf andere Art hätte platzieren können, zum Beispiel wenn man einen festen Knoten in ein Kopftuch oder ein Wickelkleid macht. Conan will vorführen, wie man ein Kleid knoten kann, ohne eine Decke zerschneiden zu müssen, und bittet um ein weiteres Exemplar. Derweil hat sich Herr Koriyama abgewendet und bittet bei einem Telefonat, mit dem Boss reden zu dürfen. Gemeinsam falten die Detective Boys aus der Decke ein rückenfreies Kleid, welches genauso aussieht wie das Kleid von Frau Kayaki. Herr Koriyama erinnert sich inzwischen, dass er Frau Kayaki kürzlich das Kleid am Hals zusammenbinden ließ.
Conan erläutert, dass Frau Kayaki beide Männer in der Pause mit dem Grapefruitsaft betäubte und mit ihrem Kleid Herrn Usui erdrosselte. Anschließend ging sie zurück in die Küche und entsorgte die präparierten Strohhalme. Die Einkäufe, die sie tätigen sollte, hatte sie bereits im Vorfeld besorgt. Kommissar Yokomizo äußert den Zweifel, dass der Plan auch hätte fehlschlagen können, wenn nicht beide den Saft getrunken oder das Medikament nicht vollständig gewirkt hätte. Subaru wirft ein, dass er glaubt, dass Frau Kayaki mehrere Versuche unternommen hat in letzter Zeit, da Herr Koriyama äußerte, sich oft müde zu fühlen. Letztlich wird Frau Kayaki mit der Tatsache überführt, dass auf ihrem Kleid noch Flecken von Gentas Bratwurst zu finden sind, die er beim Mittagessen fallen ließ und anschließend eine neue bestellte.
Frau Kayaki gesteht die Tat und erklärt als Motiv, dass sie den Tod ihres Bruders Reisuke rächen wollte. Dieser war in einer kriminellen Gang, die auf Überweisungsbetrug spezialisiert war. Bei einem Fall wurde er von der Polizei überrascht und starb auf der Flucht beim Sturz von einer Treppe. Wenige Tage nach Reisukes Tod kamen die Gangmitglieder bei Frau Kayaki vorbei und forderten von ihr die Betrugssumme. Da sie diese nicht zahlen konnte, schloss sie sich der Bande an, plante aber bereits dessen Morde. Sie entschuldigt sich bei ihrer Freundin Frau Menda, doch diese glaubt, sie hätte die Tat irgendwann selbst begangen. Wenig später will Kommissar Yokomizo sowohl Frau Kayaki, als auch Herrn Koriyama zum Revier bringen, doch Koriyama hat sich vom Tatort entfernt. Auch Frau Menda kennt genaue Infos zu der Bande und will der Polizei nun alles beichten.


Frau Menda entschuldigt sich später bei den Detective Boys, dass durch die Tat ihr Kurztrip gestört wurde. Sie hält weiter an der Absicht fest, die Bande an die Polizei zu verraten, auch wenn sie selbst dafür eine Strafe hinnehmen muss. Im gleichen Moment erscheint die Bande, bewaffnet mit Baseballschlägern und will alle Anwesenden zum Schweigen bringen. Die Männer stürmen vor, doch Subaru schafft es, mit Jeet Kune Do den ersten Kriminellen bewusstlos zu schlagen. Er bittet Rumi, die Kinder in Sicherheit zu bringen, was sie an ein Gespräch mit Tsutomu Akai aus ihrer Vergangenheit erinnern lässt. Während die Kinder, Frau Menda und Rumi in die Hütte stürmen, knockt Subaru weitere Gegner aus. Dennoch wird die Gruppe an der Tür von den Schlägern eingeholt. Rumi sperrt die Kinder und Frau Menda darin ein und beginnt ebenfalls einen Kampf. Subaru hat seine Gruppe inzwischen erfolgreich erledigt, hat aber bemerkt, dass sich die Gegner aufgeteilt haben und rennt zur Hütte. Doch dort findet er nur bewusstlose Männer vor. Rumi leugnet, mit ihnen gekämpft zu haben und erfindet, dass sich die Gruppe gegenseitig bekämpft hat. Schließlich befreien sie die Kinder, die sehr froh sind, dass alle unverletzt sind. Conan und Subaru bemerken Kampfspuren an Rumis Händen.

Ketchup
Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auftritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haupt- und Nebencharaktere | Normale Charaktere | Orte | Gegenstände |
---|---|---|---|
|
|
|
|