Legendäre Kugeln

Bei den legendären Kugeln (jap. 伝説の玉, Densetsu no Tama) handelt es sich in der Franchise Yaiba um sieben (acht mit der Kugel des Windgottes) magische Kugeln, erschaffen und teilweise sogar bewohnt von Personen, Göttern und anderen Wesenheiten der japanischen Mythologie und des Buddhismus
. Die Kugeln können in die Öffnungen der Parierstangen des Schwert des Donnergottes oder des Schwert des Windgottes eingesetzt werden und damit verschiedene Kräfte freisetzen, die auf den Träger übergehen. Wird in eines von beiden die Kugel des Drachengottes eingesetzt, verwandelt dieses sich in das Schwert des Drachengottes.
Der Handlungsbogen von Kapitel 63 bis 120 im Manga (Episode 18 bis 35 im ersten Anime) dreht sich maßgeblich um die Suche Yaiba Kuroganes und seiner Freunde nach diesen Kugeln quer durch ganz Japan, um die Kugel des Drachengottes darunter aufzuspüren, während Takeshi Onimaru selbiges versucht zu verhindern, indem er mehrere Seelen historischer Krieger Japans beschwört und in Tiere bannt, damit diese als Oni reinkarniert Yaiba besiegen und ihm die bisher gesammelten Kugeln abnehmen.[1][2] Dazu benutzen sie eine alte Karte des Landes, die sich versteckt hinter einer Schriftrolle im Anwesen der Familie Mine befindet, auf der alle Fundorte der Kugeln markiert sind.[3] Diese Kapitel/Episoden tragen aus diesem Grund in Japan gemeinhin den Namen Drachengottkugel-Handlungsbogen (jap. 龍神の玉編, Ryūjin no Tama-hen). Die Kugeln spielen allerdings auch danach noch eine Rolle innerhalb der Serie.
In den Videospielen Ken'yū Densetsu Yaiba für Super Famicom/SNES und Ken'yū Densetsu Yaiba für Sega Game Gear sind die Kugeln üblicherweise als pro Level erhältliches Item erhältlich, die Yaiba Kurogane (und Rai Ryujin im Super Famicom-Spiel) als steuerbaren Charakter immer neue Fähigkeiten verleihen.
Die Kugeln tauchen in Crossovern und Easter Eggs auch kurz in Detektiv Conan, Zero's Tea Time und dem Videospiel Sunday VS Magazine: Shūketsu! Chōjō Daikessen auf.
Liste der Kugeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kugel der Finsternis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kugel der Finsternis (jap. 闇の玉, Yami no Tama) ist dem Element der Dunkelheit zugeordnet und kann sowohl die Kontrahenten, als auch den Träger selbst einsaugen. Sie ist im Anime Ken'yū Densetsu Yaiba indigoblau und ist mit dem Kanji „闇“ (jap. Yami, „Dunkelheit“) versehen. In ihrem Inneren beherbergt sie eine eigene Dimension, in der zwei Kappas leben, wo die Landschaften in Negativfarben gehalten sind und in der Yaiba und Jubei Yagyu versehentlich landen. Nach ihrer gemeinsamen Flucht gelingt es Yaiba, Basho Matsuo darin einzusperren. Sie wurde in Niigata gefunden.
Kugel der Transformation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die goldene Kugel der Transformation, auch nur als Goldkugel (jap. 金の玉, Kin no Tama) bekannt, ermöglicht es dem Träger, sich in jede beliebige Gestalt zu verwandeln und sich in einer Grotte im Berg Tsurugi befand, wo sie von einer Sippe Tanuki beschützt wurde. Sie ist goldfarben und ist mit dem Kanji „金“ (jap. Kin, „Gold“) versehen. Die Kugel stammt ursprünglich von Kincho Danuki, dem Protagonisten aus der Legende Kinchō Tanuki Gassen, in der er Anführer eines Reiches ist, das mit einem anderen Tanukireich im Krieg liegt. Er ist obendrein der Urvater der Tanuki-Gruppe, die Yaiba anschließend im Kampf gegen Kotaro Fuma hilft und ihm die Kugel überlässt. Anfangs im Glauben, es handele sich bei dieser um die Kugel des Drachengottes, verwandelt sich Yaiba bei ihrer ersten Benutzung in einen Drachen, was anfangs für Missverständnisse sorgt, da seine Freunde annehmen, er hätte erneut, wie bei der Kugel des Donnergottes, die Kontrolle verloren.
Nachdem das Missverständnis sich aufgeklärt hat und die Freunde realisieren, was die Kugel ermöglicht, schlägt Sayaka Mine vor, dass er sich in ein Seegefährt verwandeln könnte, um alle schneller zur nächsten Kugel auf der Karte zu bringen. Yaiba probiert es aus und verwandelt sich zuerst in ein Schlachtschiff und dann in einen Tanker, die eindeutig zu groß für die Gruppe sind. Beim dritten Versuch verwandelt er sich in ein Floß, was für ihre Zwecke ausreicht. In Kyushu kommt es zu einem Kampf gegen Shiro Amakusa, der von sich aus über die Gabe des Gestaltwandelns verfügt, und mit dem Yaiba sich ein Duell in unterschiedlichsten Erscheinungsformen liefert, bei dem er sich mit Hilfe der Kugel erst erneut in einen Drachen, und anschließend in einen Blauwal, einen Mungo
, eine fliegende Untertasse
, in Sayaka und anschließend in eine Sojabohne
.
Kugel der Vergrößerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kugel der Vergrößerung, auch Buddhakugel (jap. 大仏の玉, Daibutsu no Tama, „Kugel des Großen Buddha“) genannt, verleiht dem Träger die Fähigkeit, die eigene Größe nach Belieben zu verändern - allerdings ist dieser Prozess zeitlich begrenzt, da er enorm kräftezehrend wirkt.[4] Sie ist mit dem Kanji „大“ (jap. Dai, „Groß“) versehen und in Ken'yū Densetsu Yaiba dunkelblau.
Sie befand sich in der Stirn des Daibutsu des Todai-Tempels der Stadt Uda in Nara. Durch eine Finte Goemon Ishikawas, der Yaiba und seinen Freunden die Kugel entweden sollte, wurde klar, wo diese steckt, allerdings musste er aufgrund Yaibas Angriffen mit der Feuerkugel den Rückzug antreten. Der Mönch des Tempels spricht daraufhin ein Gebet zur Statue, um der Gruppe zu helfen, was dazu führt, dass die Statue durch die Kugel zum Leben erwacht und Yaiba auf ihr nach Osaka reitet.[5][6] Beim Kampf zwischen dem Mech Goemons und des Spinnenmannes mit Yaibas Daibutsu wird die Kugel durch einen Schlag gegen ihren Hinterkopf aus der Stirn gelöst und nachdem erst der Spinnenmann sie fangen konnte, nimmt Yaiba sie ihm ab, setzt sie in sein Schwert ein und wird zu einem Giganten, der es selbst mit dem Mech aufnehmen kann.[7][8] Allerdings schrumpft er von alleine auf Normalgröße zurück und bricht erschöpft zusammen, während die Kugel sich verdunkelt und selbst wieder aufladen muss, da ihre Energie verbraucht wurde.[4]
Yaiba verwendet die Kraft der Buddhakugel später noch einmal als Teil der Fähigkeitensammlung des Schwert des Drachengottes, um Sayaka aus den Händen Kaguyas und ihrer Untergebenen zu befreien.[9][10][11]
Kugel des Donners[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kugel des Donners, auch als Kugel des Donnergottes (jap. 雷神の玉, Raijin no Tama) oder nur Donnerkugel (jap. 雷の玉, Rai no Tama) bezeichnet, ist die Kugel des Kami Raijin, der ihr zudem innewohnt. Sie ist gelb und mit dem Kanji „雷“ (jap. Rai, „Donner“) versehen. Sie steckte ursprünglich in der Parierstange des Schwert des Donnergottes auf dem Tengu-Gipfel in Nagano, wo Musashi Miyamoto über beide wachte, bis Yaiba und seine Freunde dort auftauchten, Ersterer die Klinge an sich nahm und somit als der Samurai aus der Legende erwies, der als Einziger in der Lager sei, das Schwert aus dem Erdboden zu ziehen und zu führen. Allerdings wurde er anfangs wiederholt von Raijin in Besitz genommen, der daraufhin anfing, nicht nur seine Feinde, sondern auch seine Freunde anzugreifen und Onimaru/Fujin ermöglichte, seine Präsenz zu spüren. Während einem dieser Vorfälle schlägt Musashi die Kugel mit einem seiner Schwerter aus der Parierstange, wodurch Raijins Einfluss über Yaiba schwindet und diese eine farblose, gläserne Gestalt annimmt, die Sayaka fortan um ihren Hals trägt, um darauf aufzupassen.[12]
Während Yaibas Kampf gegen Kojiro Sasaki auf dem Tokyo Dome lernt dieser durch die zwischenzeitlich gewonnene Erfahrung endlich, die Kugeln und den darin wohnenden Raijin zu kontrollieren, kann die Macht der Kugel jedoch noch nicht gezielt steuern und vernichtet dabei versehentlich den Aussichtsturm der Tokyo Dome City.[13]
Kugel des Drachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kugel des Drachen, auch Kugel des Drachengottes (jap. 龍神の玉, Ryūjin no Tama) oder nur Drachenkugel, ist die Kugel des Kami Ryujin und das namensgebende Objekt des gesamten Handlungsbogens, nach der Yaiba und seine Freunde eigentlich suchen. Die Kugel befand sich im Besitz des Kami in einer Höhle tief im Vulkan Fuji. Sie vereinigt alle Kräfte der anderen Kugel in sich, zwischen denen sie nach Belieben wechseln kann und verwandelt das Schwert des Donner- oder Windgottes in das Schwert des Drachengottes, sobald sie in die Öffnung der Parierstange einer der Klingen eingesetzt wird. Sie ist obendrein in der Lage, den Träger zum Fliegen zu befähigen, einen Schutzschild zu erschaffen und bei gleichzeitiger Aktivierung aller legendären Kugeln, inklusive der Kugel des Drachengottes, Ryujin zu beschwören, woraufhin der Kugel im Schwert ein Drache aus reiner Energie entsteigt, in dessen Maul der Träger steht und die Kreatur lenken, sowie Energiestrahlen verschießen kann.
Im Crossover-Videospiel Sunday VS Magazine: Shūketsu! Chōjō Daikessen kann Yaiba im Rahmen seines „Ultimate“-Spezialangriffs das Schwert des Drachengottes samt aller legendären Kugeln beschwören und dadurch den Energiedrachen gegen die anderen Spieler einsetzen.
Kugel des Eises[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kugel des Eises, oder auch nur Eiskugel (jap. 氷の玉, Kōri no Tama), ist dem Element Eis zugeordnet und wurde entsprechend in Hokkaidō, dem hohen Norden Japans, gefunden. Sie ist mit dem Kanji „氷“ (jap. Kōri, „Eis“) versehen und in Ken'yū Densetsu Yaiba in seinem sehr hellen blau gehalten. Die Kugel ermöglicht es dem Träger, Eisstrahlen aus der Klingenspitze des Schwertes abzufeuern und Wasser zu gefrieren. Yaiba friert mit Hilfe der Eiskugel Benkei Musashibo ein, der daraufhin von Musashi zerschmettert wird.
Kugel des Feuers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kugel des Feuergottes, auch Kugel des roten Drachen (jap. 赤龍の玉, Sekiryō no Tama) oder auch nur Feuerkugel (jap. 火の玉, Hi no Tama) genannt, ist dem Gott Hinokami (auch als Kagutsuchi bekannt) zugeordnet. Sie ist rot und mit dem Kanji „火“ (jap. Hi, „Feuer“) versehen. Auf der Suche nach der nächsten Kugel auf der Insel Kyushu angekommen, erfahren Yaiba und seine Freunde von der legendären Kugel des roten Drachen, der als Diener Buddhas selbige in den Krater des Vulkans Aso warf, der daraufhin ausbrach und die Oni vertrieb, die das Land Kumamoto bis zu diesem Zeitpunkt heimgesucht hatten und das seitdem deswegen den Namen „Land des Feuers“ trägt.[14] Beim Vulkan entdecken sie mit Seesternmanns Hilfe tatsächlich die Kugel im Krater, mit der Yaiba letzten Endes Shiro Amakusa, der ihnen nachgestellt hat, besiegen kann.[15][16][17]
Kugel des Treffers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kugel des (Voll-)Treffers (jap. 当の玉, Tō no Tama) wurde in Tohoku gefunden, trägt das Kanji „当“ (jap. Tō, „Treffer“) und ist in Ken'yū Densetsu Yaiba rosa gefärbt. Die Kugel verfügt über ein eigenes Bewusstsein und kann sprechen, verliert allerdings schnell die Nerven und drückt sich daraufhin ziemlich beleidigend aus. Sie dient eigentlich dazu, dem Finder die Aufenthaltsorte aller anderen Kugeln zu benennen und zeigt sich hocherfreut, als Yaiba und seine Freunde ihr zeigen, dass sie bereits sechs der Kugeln gefunden haben und ihnen nur noch die Kugel des Drachengottes fehlt. Die Trefferkugel erklärt ihnen, dass sie diese im Fuji finden können und dazu alle bisherigen sieben Kugeln, inklusive dieser selbst, benötigen.
Die Kugel wurde von Shigeru Chiba synchronisiert, der in Detektiv Conan später die Rolle von Rum übernahm und davor bereits die Einzelfallcharaktere Masao Koda und Daisuke Kijima, sowie den Filmcharakter Shinzo Yamamori sprach.
Kugel des Wassers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kugel des Wassergottes oder auch nur Wasserkugel (jap. 水の玉, Mizu no Tama) ist dem Gott Suijin zugeordnet, der einigen Interpretationen nach mit Ryujin identisch ist. Sie ist blau und mit dem Kanji „水“ (jap. Mizu, „Wasser“) versehen. Auf der Suche nach der Kugel des Drachengottes findet Yaiba diese Kugel in einem gespaltenen Felsen auf dem Grund des Biwa-Sees feststeckend. Seikai Miyoshi versucht, den Jungen zu töten und ihm die Kugel abzunehmen, was ihm auch beinahe gelingt, da ihre Wasserkräfte gegen Miyoshis Krakenform wirkungslos sind und nur Sayakas Eingreifen mit Monoshizao ihn rechtzeitig rettet.[18][19][20] Yaiba hält diese Kugel deswegen anfangs für nutzlos und seine Meinung ändert sich auch nicht, nachdem er mit ihr unwissentlich halb Osaka geflutet hat. Als er kurz darauf jedoch mit der Wasserkugel im Donnergottschwert den Seeweg nach Shikoku spaltet.[2][21]
Kugel des Windes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kugel des Windgottes (jap. 風神の玉, Fūjin no Tama), oder auch nur Windkugel (jap. 風の玉, Fū no Tama), befindet sich standardmäßig im Schwert des Windgottes, in welcher der Kami Fujin der Kugel, beziehungsweise dem Schwert, innewohnte, bis er auf Takeshi Onimaru überging. Dieser nutzte dessen Hass auf Yaiba, um die Kontrolle über den Jungen zu übernehmen und ihn in einen Oni zu verwandeln, der fortan die Klinge samt Kugel führte, um Japan und anschließend die gesamte Welt zu unterwerfen. Sie ist hellblau und mit dem Kanji „風“ (jap. Fū, „Wind“) versehen.
Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Gosho Aoyama ließ sich für die sieben legendären Kugeln einerseits von den sieben Dragon Balls aus Dragon Ball
, andererseits von elementbasierter Ausrüstung und Items in japanischen RPGs wie Dragon Quest
inspirieren. In den Yaiba-Videospielen kommen sie passenderweise in genau dieser Funktion vor.
- Ähnliche bis identische Konzepte existieren allerdings tatsächlich in der japanischen bzw. buddhistischen Mythologie, einmal in Form der Juwelen der Gezeiten
(jap. 干珠, Hirutama oder 満珠, Mitsutama), die wie die Wasserkugel Ebbe und Flut kontrollieren können und wie diese obendrein sowohl Suijin als auch Ryujin zugeordnet werden. Nyoihōju (jap. 如意宝珠) wiederum, auch bekannt als Chintamani
-Steine, sind Kristallkugeln der Buddhas und der Göttin Kisshōten, die einem jeden Wunsch erfüllen sollen. Mehrere der legendären Kugeln in Yaiba stehen ebenfalls mit Buddha in Verbindung und dessen Darstellung im Geppu Ryokan in Kapitel 76 mit der Kugel auf der offenen Handfläche erinnert stark an die klassischen japanischen Darstellungen Buddhas und Kisshōtens mit einem Nyoihōju auf der Hand.[14] Weiterhin weist es Parallelen zu den Shintai
auf, Reliquien, welche Seelen und Kami anziehen und denen sie sogar innewohnen können, wie es bei Raijin und Fujin mit ihren Kugeln der Fall ist.
- In einer Kollaboration von Detektiv Conan und Yaiba: Samurai Legend mit dem Puzzle/RPG-Spiel Puzzle & Dragons
(jap. コナン&YAIBAコラボ, Konan & YAIBA Korabo) ist ab 18. April 2025 innerhalb des Spiels die Kugel des Donnergottes mit ihrem Design aus dem neuen Anime als Item für Sayake Mine erhältlich.
Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]
- ↑ Yaiba – Band 7: Kapitel 65
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Yaiba – Band 7: Kapitel 69
- ↑ Yaiba – Band 7: Kapitel 63
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 Yaiba – Band 9: Kapitel 87
- ↑ Yaiba – Band 9: Kapitel 83
- ↑ Yaiba – Band 9: Kapitel 84
- ↑ Yaiba – Band 9: Kapitel 85
- ↑ Yaiba – Band 9: Kapitel 86
- ↑ Yaiba – Band 15: Kapitel 153
- ↑ Yaiba – Band 15: Kapitel 154
- ↑ Yaiba – Band 16: Kapitel 155
- ↑ Yaiba – Band 3: Kapitel 20
- ↑ Yaiba – Band 5: Kapitel 46
- ↑ Hochspringen nach: 14,0 14,1 Yaiba – Band 8: Kapitel 76
- ↑ Yaiba – Band 8: Kapitel 77
- ↑ Yaiba – Band 8: Kapitel 79
- ↑ Yaiba – Band 9: Kapitel 80
- ↑ Yaiba – Band 7: Kapitel 66
- ↑ Yaiba – Band 7: Kapitel 67
- ↑ Yaiba – Band 7: Kapitel 68
- ↑ Yaiba – Band 8: Kapitel 70