Episode 1146
![]() |
Achtung, dieser Artikel enthält Spoiler-Informationen! |
---|---|
Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind bisher noch nicht im deutschen Anime veröffentlicht worden. Überlege dir bitte gut, ob du dir diesen Artikel ansehen oder die Seite hier verlassen möchtest. |
‹ 1145 Hoteru Renzoku Bakuha Jiken (Kōhen) — Episodenliste — 1147 Harikomi 4 › |
Die alte Buchhandlung, in der man eine Dampfpfeife hört 4 | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Dauer | ca. 25 Minuten |
Im Manga | nicht vorhanden (Filler) |
Fall | Filler-Fall 435 |
Japan | |
Episodennummer | Episode 1146 |
Titel | 汽笛の聞こえる古書店4 |
Titel in Rōmaji | Kiteki no Kikoeru Kosho-ten 4 |
Übersetzter Titel | Die alte Buchhandlung, in der man eine Dampfpfeife hört 4 |
Erstausstrahlung | 21. Dezember 2024 (Quote: 6,3 %) |
Opening & Ending | Opening 58 & Ending 71 |
Next Hint | Karussell |
Kiteki no Kikoeru Kosho-ten 4 ist die 1146. Episode des Detektiv Conan-Anime. Übersetzt bedeutet der Titel so viel wie Die alte Buchhandlung, in der man eine Dampfpfeife hört 4.
![]() |
Filler-Episode |
---|---|
Dieser Artikel behandelt eine Filler-Episode, die nicht auf einer Mangavorlage basiert. Die Handlung wurde somit nicht von Gosho Aoyama entworfen. |
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
![](/images/thumb/5/55/Episode_1146-1.png/250px-Episode_1146-1.png)
Die Detective Boys lesen in der Buchhandlung von Yujiro Tamaki, als die Kundin Ami Komachi ins Geschäft kommt. Sie hatte Tamaki eine Ladung an Büchern verkauft, doch dabei ist versehentlich ein Buch reingeraten, welches ein Erinnerungsstück an Amis Vater ist. Sie will es zurückkaufen, doch Tamaki hat es bereits an einen anderen Kunden verkauft. Der besagte Kunde, Kenichi Kirishima, kommt kurze Zeit später in die Buchhandlung. Ami und die Kinder sprechen ihn auf das Buch an, doch Kirishima hat es bereits im Internet für 200.000 Yen weiterverkauft. Ami bittet ihn, ihr wenigstens eine Kontaktmöglichkeit mit dem Käufer zu verschaffen, doch Kirishima reagiert abweisend und stößt Ami von sich, wodurch sie zu Boden fällt. Tamaki und die Kinder sind empört, doch Kirishima entschuldigt sich nicht, sondern kauft für 1100 Yen zwei weitere Bücher aus der Grabbelkiste und verlässt die Buchhandlung, nachdem Tamaki ihm seine Quittung gegeben hat. Haibara wundert sich, wie Kirishima ein Buch, welches er ebenfalls aus der Grabbelkiste gekauft hatte, für so viel mehr Geld weiterverkaufen konnte; Tamaki meint, dass das Buch weder selten noch sonderlich alt war. Ami sagt, dass es aussichtslos ist und sie die Hoffnung auf eine Wiederbeschaffung des Buches aufgeben muss, und verlässt die Buchhandlung.
![](/images/thumb/3/30/Episode_1146-2.png/250px-Episode_1146-2.png)
Zwei Stunden später neigt sich der Nachmittag dem Ende zu, weswegen die Kinder sich von Tamaki verabschieden. Er will sie noch ein Stück begleiten, da er eh in dieselbe Richtung gehen muss, denn Kirishima hat bei seinem Besuch einen Schlüssel fallengelassen und Tamaki per Telefon gebeten, ihm den Schlüssel vorbeizubringen. Beim Apartmentgebäude trennt er sich von den Detective Boys, doch nachdem die Kinder einige Schritte weitergegangen sind, hören sie einen Schrei von Tamaki: er hat in der Wohnung die Leiche von Kirishima gefunden.
![](/images/thumb/b/b7/Episode_1146-3.png/250px-Episode_1146-3.png)
Wenig später ist die Polizei unter Leitung von Megure, Takagi und Chiba am Tatort eingetroffen. Kirishima starb durch ein Schädel-Hirn-Trauma, nachdem er mit dem Hinterkopf an der Tischkante in seinem Wohnzimmer aufprallt war, der Täter hat ihn vermutlich geschubst. Der Blutfleck auf dem Tisch hat eine unnatürliche rechteckige Lücke, was darauf deutet, dass der Täter nach der Tat etwas vom Tisch mitgenommen hat, vermutlich ein Buch. Unterdessen hat die Spurensicherung einen Safe unter dem Bett gefunden, doch der Schlüssel fehlt. Tamaki übergibt der Polizei den Schlüssel, den Kirishima in der Buchhandlung verloren hatte, womit der Safe tatsächlich geöffnet werden kann. Darin befindet sich teurer Schmuck, den Takagi als Diebesgut aus einem anderen Fall wiedererkennt. Conan schlussfolgert, dass Kirishima den Schmuck auf dem Schwarzmarkt verkauft hat, und seine teuren Buchverkäufe im Internet waren über die Hashtags der Angebote eine Methode, um diskret mit potenziellen Kunden vom Schwarzmarkt zu kommunizieren. Wenn er sich damit auf zwielichtige Gestalten eingelassen hat, könnte einer seiner Käufer der Täter sein, doch die Überwachungskamera zeigt, dass im möglichen Tatzeitraum nur zwei Personen zur Wohnung gekommen waren: ein Lieferant und Ami. Durch die vorherigen Ereignisse im Buchladen wirkt Ami für die Polizei nun sehr verdächtig.
![](/images/thumb/e/e4/Episode_1146-4.png/250px-Episode_1146-4.png)
Conan entdeckt in Kirishimas Wohnung ein Ringbuch, an dem sich Blut befindet, zudem wurde die oberste Seite rausgerissen. Mit seinem Leuchtchronometer kann Conan die durchgedrückte Schrift auf der Seite darunter sichtbar machen. Dabei handelt sich um diverse Zahlenfolgen, vermutlich eine Art Code. Conan vermutet, dass Tamaki weiß, was hinter dem Code steckt. Tatsächlich erkennt Tamaki die Zahlen als Buch-Verschlüsselung. So deutet beispielsweise die Zahlenfolge 12-4-32 auf den 32. Buchstaben in der vierten Zeile auf der zwölften Seite eines Buches. Wenn man die Buchstaben aller Zahlenfolgen zusammenfügt, erhält man ein Wort oder einen Satz. Allerdings muss man dafür wissen, welches Buch zur Verschlüsselung genutzt wurde. Vermutlich handelt es sich dabei um das Buch, welches der Täter entwendet hat. Doch Conan hat eine Idee, wie sie das Buch trotzdem bestimmen oder zumindest eingrenzen können: Kirishima war ordentlich und hat alle Quittungen von seinen Buchkäufen aufbewahrt. Wenn sie die Quittungen mit den Büchern in der Wohnung abgleichen, können sie bestimmen, welche Bücher fehlen.
![](/images/thumb/6/6b/Episode_1146-5.png/250px-Episode_1146-5.png)
Durch den Abgleich stellt sich heraus, dass circa 20 Bücher nicht mehr in der Wohnung sind. Doch Tamaki kann die Liste durch eine Analyse der Zeilenanzahlen in den Zahlenfolgen auf drei Bücher eingrenzen, da nur diese Bücher vom Standardbuchformat abweichen und damit die Zahlenfolgen möglich machen. Die drei besagten Bücher hat Tamaki in seiner Buchhandlung vorrätig, weswegen sie dort den Code aus dem Ringbuch mit den drei Büchern abgleichen können. Und tatsächlich ergibt der Code mit dem Buch, welches Conan zugeteilt wurde, die Bezeichnung für einen Ort. Doch Conan sagt, die Polizei müsse sich nicht beeilen, da der Ort erst morgen wieder geöffnet hat.
![](/images/thumb/3/33/Episode_1146-6.png/250px-Episode_1146-6.png)
Am nächsten Tag öffnet sich um 6:00 Uhr das Rollgitter der Münzschließfächer beim Bahnhof Beika. Ein Mann geht zu den Schließfächern und öffnet ein bestimmtes Fach. Als er den Inhalt herausnehmen will, wird er von Megure, Takagi und Chiba konfrontiert und festgenommen. Die Detective Boys sind ebenfalls dabei und erkennen den Mann sofort als den Lieferanten vom Überwachungsvideo der Wohnung des Opfers. Conan bemerkt, dass dem Lieferanten ein Zettel aus der Tasche gefallen ist; dabei handelt es sich um die herausgerissene Seite aus dem Ringbuch mit der Buch-Verschlüsselung für den Ort und Code des Münzschließfachs, an der sich auch das Blut des Opfers befindet. Damit ist der Lieferant als Täter überführt. Im Schließfach befindet sich ein Edelstein, vermutlich ebenfalls Diebesgut. Kirishima deponierte seine Ware in Münzschließfächern und schickte seinen Schwarzmarktkäufern dann ein Paket mit einer Buch-Verschlüsselung und dem passenden Buch. Doch als der Lieferant einmal eines dieser Pakete öffnete, durchschaute er Kirishimas System und fing die Ware regelmäßig ab. Am gestrigen Tag wurde er von Kirishima deswegen konfrontiert und in seine Wohnung gezerrt. Dabei kam es zu einem Handgemenge und der Lieferant stieß Kirishima gegen die Tischkante.
Einige Stunden später treffen sich die Kinder und Tamaki bei seiner Buchhandlung mit Ami, die das Erinnerungsstück von ihrem Vater durch die Polizei zurückbekommen hat.
![](/images/thumb/c/c4/Episode_1146-Hint.png/250px-Episode_1146-Hint.png)
Karussell
Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
![](/images/thumb/f/f1/Paint.png/16px-Paint.png)
- Diese Episode bildet zusammen mit Episode 868, 951 & 1023 eine Filler-Reihe.
Auftritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haupt- und Nebencharaktere | Normale Charaktere | Orte | Gegenstände |
---|---|---|---|
|
|
|