ConanWiki:Meinungsbilder/Archiv7
Symbole der Spalte "Geschichte" bei der Liste der Anime-Episoden[Bearbeiten]Hallo Leute, wie ihr in letzter Zeit wohl mitbekommen habt, gibt es einen sehr großen Diskussionsbedarf über die verschiedenen Symbole und deren Verwendung in der Spalte "Geschichte" bei der Liste der Anime-Episoden. In diesem Meinungsbild soll diskutiert werden, wann ein Symbol gesetzt werden soll und wie die daraus resultierende Definitionen lauten sollen, da diese momentan einen großen Handlungsspielraum offen lassen. Ein Symbol benötigt jedoch keine Diskussion. Dieses Symbol ist der Stern, der die Specials kennzeichnet. Dieser wird auf jeden Fall so beibehalten, wie es momentan ist, da er die Episoden kennzeichnet, die in Deutschland geteilt worden sind und somit für eine bessere Übersichtlichkeit zwischen der deutschen und japanischen Zählweise dient. Die restlichen Symbole sind im folgenden zur Diskussion gestellt. Für jedes Symbol gibt es einen eigenen Abschnitt, unter dem ihr bitte diskutieren sollt, um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten und Zwischenfazite zu erstellen, da es unterschiedliche lange dauern kann, bis man sich bei dem einem oder anderem Symbol geeinigt hat. Auf einige sachliche Diskussionen!!!
|
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen und wird nur für Haupt-und Nebencharakter benutzt. |
"Wichtige Handlung"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration] Leitlinien sollten extra abgestimmt werden
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) Das Erstellen von Leitlinien wäre mMn sinnvoll.
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) Wichtige Handlungen sollten später in Meinungsumfragen besprochen werden
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
Enthaltung
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Ggf. bietet es sich an, nur die Fälle zu markieren, auf die in Zukunft mindestens 5x o.Ä. verwiesen wird. Sehe generell die Doppelungsgefahr mit anderen Symbolen.
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen. Die Leitlinienumfrage folgt. |
"Auftitten der Organisation"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration]
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Sollte klar sein.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST)
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
Enthaltung
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen. |
B) Ab wann soll das Symbol gesetzt werden?
Ab dem Zeitpunkt, wo man weiß, dass es sich um ein Mitglied handelt
- Alex C [Diskussion & Administration] Vorher siehe unten: "Verdächtige Charaktere"
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Siehe Alex C.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) Bei Fällen wie Amuro erst Verdächtige Personen-Symbol, und bei Amuro ab MT BO-Symbol
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ab dem ersten Auftritt, auch wenn man erst später erfährt, dass es sich um ein Mitglied handelt (->Spoiler)
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) Die Grenze für Spoiler liegt beim Stand der deutschen Mangaumsetzung, es würde also eine zweite Spoilergrenze eingeführt, was mMn zu umständlich ist, bzw. müsste man diese konsequenterweise auch auf andere Artikel, wie z.B. den Artikel zu Kir, übertragen.
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST) Sehe das gleiche Problem wie Spürnase, da es bei Artikeln ebenfalls so üblich ist.
Enthaltung
Ergebnis: Das Symbol wird nur dann benutzt, wenn schon bekannt ist, dass es sich um ein Organisationsmitglied handelt. |
"Beziehungen"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration]
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
Enthaltung
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
B) Wann soll das Symbol benutzt werden?
Nur bei Liebes-Beziehungen
- Alex C [Diskussion & Administration] Bei Freundschaften würde das Symbol den Sinn verlieren // zu viele Episoden würden gekennzeichnet
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Freundschaften gibt es ja viele...
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) Bei Freundschaften gäbe es ja eine Dopplung mit allen DB-Fällen und jede 3. Episode hat mehr oder weniger was mit Freundschaft zu tun
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
Auch bei Freundschaften
Enthaltung
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen und wird nur bei Liebesbeziehungen benutzt. |
"Vergangenheit"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration]
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST) Unter Berücksichtigung der Anmerkung bei Enthaltung
NEIN
Enthaltung
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Auch hier muss ein Rahmen geschaffen werden, der den Einsatz des Symbols begrenzt. Eine 2-sekündige Rückblende reicht mMn nicht aus, um als 'Vergangenheit' markiert zu werden. Zudem sollte aufgepasst werden, dass es nicht immer Doppelungen von 'Wichtige Handlung' und 'Vergangenheit' gibt.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe Philipp
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen. Eine weitere Umfrage zu den Leitlinien wird gestartet. |
"FBI"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
NEIN
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST) Ich würde ein gemeinsames Symbol für alle in Erscheinung tretenden Geheimdienstmitglieder präferieren.
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Ein Symbol für alle Geheimdienste wäre sinnvoller.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) Gemeinsames Symbol für alle Geheimdienste
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST) s.o.
Enthaltung
- Alex C [Diskussion & Administration] Könnte mir auch eine Zusammenlegung mit CIA vorstellen
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) In der Tat wäre es zu überlegen ob man nicht ein gemeinsames Symbol für die Auftritte von Geheimdiensten erstellt, da (Spoiler) nun noch ein dritter hinzugetreten ist.
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST) Ein Symbol für das FBI sollte es schon geben. Es könnte narürlich auch ein neues sein, was für alle Geheimdienste steht.
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe Spürnase
B) Ab wann soll das Symbol gesetzt werden?
Ab dem Zeitpunkt, wo man weiß, dass es sich um ein Mitglied des FBI handelt
- Alex C [Diskussion & Administration] Vorher siehe unten: "Verdächtige Charaktere"
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Siehe Alex C.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe Alex C.
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ab dem ersten Auftritt, auch wenn man noch nicht weiß, dass es sich um ein Mitglied handelt (->Spoiler)
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) Siehe dazu die Anmerkung zu den Auftritten der Organisation -> zweite Spoilergrenze
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
Enthaltung
Ergebnis: Das Symbol bleibt NICHT bestehen, da es eine Zusammenlegung der Geheimdienste gibt |
"CIA"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
NEIN
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST) siehe FBI
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) siehe Sunny. :D
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe FBI
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST) Wenig entscheidende Auftritte ohne das FBI.
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
Enthaltung
- Alex C [Diskussion & Administration] Könnte mir auch eine Zusammenlegung mit FBI vorstellen
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) Siehe Symbol FBI
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe FBI
B) Ab wann soll das Symbol gesetzt werden?
Ab dem Zeitpunkt, wo man weiß, dass es sich um ein Mitglied des CIA handelt
- Alex C [Diskussion & Administration] Vorher siehe unten: "Verdächtige Charaktere"
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) siehe Alex C.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe Alex C. Und auch erst einsetzen, sobald die Person wirklich beim CIA ist. Z.B. wenn Eisuke vielleicht irgendwann mal als CIA-Mitglied zurückkehren sollte, dann auch erst ab da setzen und nicht schon bei seinen Auftritten im Kir-Arc
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe Bourbon on the rocks
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ab dem ersten Auftritt, auch wenn man noch nicht weiß, dass es sich um ein Mitglied handelt (->Spoiler)
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
Enthaltung
Ergebnis: Das Symbol bleibt NICHT bestehen, da es eine Zusammenlegung der Geheimdienste gibt |
"Yusaku, Yukiko, Eri"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration]
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST)
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
Enthaltung
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen. |
"Gegengift"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration] Bleibt ein wichtiges Ereignis
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST) Der Einsatz des Gegengiftes ist nicht direkt ein wichtiges Ereignis und daher zunächst abzugrenzen. Meist geht dieser jedoch mit einer wichtigen Handlung einher. Kudos letzte Auftritte waren dabei nicht sonderlich wichtige Ereignisse, lässt man die Beziehung zu Ran Mori außen vor.
NEIN
Enthaltung
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Ich sehe die Gefahr, dass 'Gegengift' und 'Wichtiges Ereignis' zu häufig zusammen auftauchen könnten.
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST) Könnte man das Symbol vielleicht mit Erfindungen zusammenlegen?
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen. |
"Kid"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration] Gute Info für den Leser
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST)
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
Enthaltung
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen. |
"DB"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration]
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Da diese Fälle von Fans meist als 'langweilig' empfunden werden, halte ich eine Kennzeichnung für sinnvoll.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
Enthaltung
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) Aufgrund der häufigen Auftritte bin ich mir nicht sicher ob diese noch extra hervorgehoben werden sollten, es gibt ja auch kein Symbol für Fälle mit Kogoro.
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen. |
B) Wann soll das Symbol gesetzt werden?
Bei einer Episode, die mithilfe oder durch die Detective Boys gelöst wird
- Alex C [Diskussion & Administration] Für die kurzen Auftritte kann man die Auftrittslisten zu Hilfe nehmen!
Bei jedem Auftritt der Detective Boys, auch wenn sie nur kurz eingeblendet werden
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) Wenn sollten mMn auch alle Auftritte erfasst werden.
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
Enthaltung
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Das Symbol sollte meiner Meinung nach gesetzt werden, sobald die Detective Boys in die Handlung eingreifen. Sind sie nur kurz zu sehen, weil sie am Straßenrand stehen oder als 08/15-Charakter bei einem Fall dabei, dann reicht das nicht aus. Würde also ein Mittelding zwischen den beiden obigen Versionen bevorzugen.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) Die DB selbst lösen ja kaum Fälle, sondern das macht ja eigentlich nur Conan, auch wenn er ebenfalls ein DB ist. Ich meine, jeder Agasa-macht-mit-DB-Ausflug-Fall wird am Ende von Conan gelöst und nicht wirklich von den DB. Daher würde ich sagen, Auftritte der DB sollten gekenzeichnet werden, aber nicht, wenn sie nur ganz kurz eingeblendet werden.
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe Philipp und Bourbon
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe Philipp
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST) Wenn beispielsweise nur Ayumi, neben Conan und Ai zu sehen ist, dann ist das kein gemeinsamer Auftritt der Detective Boys. Die Mindestvoraussetzung ist demnach, dass neben Conan auch mindestens drei weitere Mitglieder (Ai, Ayumi, Genta oder Mitsuhiko) auftreten sollen, da hin und wieder ein Mitglied verhindert sein kann (Erkältung z.B.). Erst dann lässt sich darüber streiten, ob eine kurze Szene, in denen diese drei bis fünf Kinder zu sehen sind, eine solche Kennzeichnung bereits rechtfertigt.
Ergebnis: Aufgrund der vielzahl von Enthaltungen wird darüber nochmal getagt. |
"Heiji"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration]
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST)
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
Enthaltung
B) Wann soll das Symbol gesetzt werden?
Bei einer Episode, die mithilfe oder durch Heiji Hattori gelöst wird bzw. Heiji eine wichtige Rolle spiel
- Alex C [Diskussion & Administration] Bei einem kurzen Auftritt kann man das in der Auftrittsliste nachlesen
Bei jedem Auftritt Heijis, auch wenn er nur kurz eingeblendet wird
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) Siehe die Bemerkung zu den Detective Boys, bzw. taucht Heiji insgesamt nur relativ selten auf und es gibt nur wenige Episoden, in denen er nur ganz kurz vorkommt.
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) Es gibt im Gegensatz zu den DB nur wenige Heiji-Fälle, daher sollten Auftritt von Heiji gekennzeichnet werden, auch wenn er z.B. nur Conan anruft.
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST) Da er so selten auftaucht, ist jeder kleine Auftritt es Wert markiert zu werden. Höchstens wenn er nur ganz kurz gesehen wird und kein Wort sagt, wäre keine Markierung wert.
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
Enthaltung
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) siehe Detective Boys.
Ergebnis: Das Symbol bleibt bestehen und wird bei jedem Auftritt von Heiji benutzt. |
"Agasas Erfindungen // Gegenstände"[Bearbeiten]
A) Soll das Symbol beibehalten werden?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration] Nur Auflistung der Erfindungen von Agasa
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
Enthaltung
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Wird nur am Anfang der Serie gebraucht, wo die Erfindungen eh alle aufeinander folgen.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) Nur, wenn der Gegenstand zum 1. Mal benutzt wird. Sonst ist ja jeder Kogoro-Fall ein Fallmit Gegenstand, wegen Stimmentransposer und Narkosechronometer.
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST) siehe Bourbon
Ergebnis: Aufgrund der vielzahl von Enthaltungen wird darüber nochmal getagt. |
Verdächtige Personen[Bearbeiten]
A) Soll ein Symbol eingeführt werden, um Personen wie Amuro oder Jodie zu kennzeichnen bevor bekannt ist, dass sie zur Organisation bzw. zum FBI gehören?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration] Sorgt dafür, dass es keine großen Spoiler mehr gibt
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST)
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST) Ein andere Markierung würde die (schätzungsweise) wichtigste Seite des Wikis sinlos machen. Man kann die Listen nicht mehr nutzen um zu sehen, welche nicht gesehene Folge/Kapitel man als nächstes sieht/liest, da man gespoilert wird. Markierungen die anzeigen welche Episoden für einem interesannt sind, wären also frühestens beim zweiten ansehen der Serie nützlich.
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) Würde de facto zu einer zweiten Spoilergrenze führen.
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
Enthaltung
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Sollte nur verwendet werden, wenn z.B. in Deutschland Amuro=Bourbon noch ein Spoiler ist, Amuro aber schon auftrat. Dadurch ergibt sich dann auch keine zweite Spoilergrenze, da z.B. Jodie schon bei ihrem ersten Auftritt als FBI-Mitglied gekennzeichnet würde.
Ergebnis: Das Symbol wird nicht eingeführt. Es würde zu einer 2. im Wiki nicht gewollten Spoiler-Grenze führen. INTERNES Ergebnis. |
Wiederkehrende Personen[Bearbeiten]
A) Soll ein Symbol eingeführt werden, um Personen wie Yoko Okino oder Tomoaki Araide zu kennzeichnen, die keine Nebencharaktere sind, aber dennoch geringfühgig wichtig für den Verlauf der Serie sind?
JA
- Alex C [Diskussion & Administration]
- Sunny[Diskussion] 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Philipp S. [Administrator] 13:55, 30. Jun. 2014 (CEST) Für Charakter mit Auftritten in mehr als zwei Fällen.
- Bourbon on the rocks (Diskussion) 12:07, 1. Jul. 2014 (CEST) Aber wirklich nur für wiederkehrende Charaktere, die auch einigermaßen wichtig sind. Z.B. treten die Fußballer wie Hide oder Higo auch mehrfach auf, aber wichtig sind sie nun nicht. Über Wichtigkeit wiederkehreden Charaktere könnte nochmal in einer Meinungsumfrage diskutiert werden.
- JapaneseMelli 17:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 13:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
NEIN
- Spürnase[Diskussion] 09:23, 30. Jun. 2014 (CEST) Ist mMn schwer zu fassen, bzw. werden Charaktere ja zu Haupt- oder Nebencharakteren, wenn sie für die Handlung wichtig werden.
- --ANS (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2014 (CEST) Dafür gibt es zu wenig Charaktere. Außerdem ist die Grenze zu Nebencharakteren und normale Charaktere meist fließend.
Enthaltung
Ergebnis: Ein Symbol wird hinzugefügt. Leitlinien müssen noch genau festgelegt werden. |
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse[Bearbeiten]
Leitlinien[Bearbeiten]
Leitlinien "Wichtige Handlung"[Bearbeiten]
Welche Richtlinien soll es geben? Bitte Vorschläge nummerieren und mit Signatur versehen:
1. Handlungen, die benötigt werden, um den Verlauf der Serie zu verstehen. Bspw. Episode 049 Einführung von Heiji und erstes "Gegengift" Alex C [Diskussion & Administration]
Leitlinien "Vergangenheit"[Bearbeiten]
Welche Richtlinien soll es geben? Bitte Vorschläge nummerieren und mit Signatur versehen:
1. Geschehnisse, die für den Verlauf der Serie wichtig sind und auf ein wichtiges Ereignis der Vergangenheit beruhen. Alex C [Diskussion & Administration]
2. Alle Rückblenden sollen dazugewertet werden, wie z.B. Satos Vater, der Polizist Date oder Sharon Vineyard. Shinichi Kudos erster Fall im Flugzeug ist ebenso eine Handlung in der Vergangenheit, genau wie Mord in New York. Also auch vergangene Liebesbeziehungen, die für die wichtige Handlung banal erscheinen sollten als "Vergangenheit" gekennzeichnet werden. Sobald also Haupt- oder Nebencharaktere in irgendeinerweise mit der vergangenen Handlung verbunden sind. 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 01:43, 10. Jan. 2015 (CET)
Benutzung "DB"[Bearbeiten]
Wann soll das Symbol benutzt werden?
1. Bei Episoden, in denen die DB in der Episode mitwirken, das heißt Episoden mit lediglich kurzer Einblendung eines Mitglieds, fallen heraus. Alex C [Diskussion & Administration]
Leitlinien "Agasas Erfindungen // Gegenstände"[Bearbeiten]
Welche Richtlinien soll es geben? Bitte Vorschläge nummerieren und mit Signatur versehen:
1. Erste Bekanntmachung bzw. Benutzung eines Gegenstands, der im Verlauf der Serie häufiger zum Einsatz kommt (Professor Agasas Erfindungen) Alex C [Diskussion & Administration]
Verdächtige Personen[Bearbeiten]
Wann bzw. wie soll das Symbol verwendet werden? Wer ist eine verdächtige Person ?
1. siehe Testseite -fallen euch noch andere verdächtige Personen ein ? Alex C [Diskussion & Administration]
2. Ich würde das Symbol auf jeden Fall bei allen Auftritten von Geheimdienst- und Organisationsmitgliedern benutzen, bei denen in der jeweiligen Episode noch nicht klar ist, das sie zu einem Geheimdienst oder der Organisation gehören. Alex C [Diskussion & Administration]
3. Alle Charaktere, die einem der Hauptcharakere in irgendeinerweise suspekt erscheinen oder sich so verhalten / inszeniert werden und deren tatsächliche Identität/Rolle nicht in demselben Fall/Episode gelüftet wird, sondern zunächst offen steht. 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 01:43, 10. Jan. 2015 (CET)
Wiederkehrende Personen[Bearbeiten]
Wann soll das Symbol benutzt werden?
1. Bei Personen, die mehr als 5 oder 5 Auftritte in unterschiedlichen Fällen haben/hatten. ( Bspw. Yoko Okino, Dr. Araide ... ) Alex C [Diskussion & Administration]
2. Ich präferiere das Symbol bereits ab 3 Auftritten bei sog. normalen Charakteren zu verwenden. 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 01:43, 10. Jan. 2015 (CET)
Geheimdienste[Bearbeiten]
Momentanes Symbol :
Alternative:
Welches Symbol findest du besser ? Aktuell -> Alex C [Diskussion & Administration] , Du? Alternative -> ... , Du ?
- Mir gefällt die zweite Alternative besser, vielleicht weil sie platzsparender ist (hoho). 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 01:43, 10. Jan. 2015 (CET)
Schreibwettbewerb - alternatives Projekt zur Qualitätswoche?[Bearbeiten]
Der wesentliche Kern dieser Idee steht bereits im Titel bzw. in der daran knüpfenden Schlagzeile. Ich persönliche habe den Schreibwettbewerb damals im Wiki sehr genossen und seit meiner Anmeldung hier, wirkte ich ab dem 3. bis zum letzten 7. unvollendeten Schreibwettbewerb in irgendeinerweise mit. Anfangs war ich 'nur' als Autor ein Teilnehmer mit meinem ersten Artikel und schon bald neben meiner Teilnahmen auch Zeremoniemeister oder wie man diese Aufgabe auch nennen mag. Dieser erhält die Bewertungen der Juroren und vorbereitet diese richtig sortiert für die Zeremonie, die in einem Chat stattfindet. So präsentiert er die Platzierungen von unten nach oben jeweils einzeln auf der Schreibwettbewerb-Seite im Wiki, während die Benutzer, teils Autoren, teils neugierige Schaulustige, weiter gespannt kommentieren und schätzen. Es war ein sehr wundervolles Ereignis/Ereignisse, insbesondere, als ich beim Errechnen der Gesamtpunktzahl einmal plötzlich feststellen musste: "Mein Artikel hat die meisten?!". Was mich an dem Projekt vor allem begeistert hat, ist der Reiz des Wettbewerbs. Jeder Autor schreibt einen Artikel und drei kommen am Ende auf's Treppchen und kandidieren automatisch für eine Auszeichnung als lesenswerter oder exzellenter Artikel. So war stets Spaß und Nutzen in einem kombiniert, da so das Wiki von qualitativ guten/kreativen neuen Artikeln profitieren konnte, da sich die meisten - selbstredend - besonders anspornten. Die Jury-Tätigkeit, die ich selbst nie zugunsten meiner Leidenschaft für die "Competition" wahrgenommen habe, war sicher ebenfalls interessant, da man ausgesprochen sorgfältig und gerecht bewerten will und die am Ende eingespielte dreiköpfige Jury, bestehend aus Philipp S., Ran-neechan und Dckaito1412 haben gute Arbeit geleistet und bei beispielsweise 7-13 teilnehmenden Artikeln gab es einiges zu tun.
Diese lange Introduktion mag äußerst vom Thema abschweifend wirken, was sie durchaus ist, jedoch bezwecke ich damit meine Erfahrung mit all' den Benutzern zu teilen, die diese Blütephase des Wikis nicht miterlebt hatten, um sich einen Eindruck verschaffen zu können. Denn genau dieses Ausbleiben des Schreibwettbewerbes rufte ihn mir, mit der Zeit, erneut den Hunger nach dem Wettbewerb auf, der Freude an diesem gemeinschaftlichen Projekt und die Qualitätswochen konnten ihn, in der Form, nicht stillen. Die QW stellt eine andere Form da. Hier wird viel verbessert. Der SW hingegen schafft Neues und Fertiges, was bei der QW ebenfalls erlaubt ist, jedoch nicht die Sinngebung der Aktion ausfüllt. Nun, was ist nun mein Anliegen nebst der Aufklärung? Mit den anfänglichen Argumenten dürfte die Richtung schon ertastbar sein. Sehr gerne würde ich eine etwas andere Form des damaligen Schreibwettbewerbes wieder in diesem Wiki etablieren. Das Projekt würde ähnlich, wie die QW in regelmäßigen Abständen veranstaltet werden, möglicherweise sogar 2 Mal im Jahr. Natürlich fand der damalige Schreibwettbewerb nicht grundlos sein Ende. Es mangelte an teilnehmenden Artikeln und die Jury konnte ebenfalls nicht mehr die nötige Zeit zur Bewertung aufbringen. Wie bekannt ist, waren die letzten SW bereits nicht mehr in der "Blütezeit", auch wenn dieser Begriff frei gewählt und nicht näher definiert, noch datiert ist, so spreche ich bereits von Ende 2011 und ganz 2012. Das Jahr 2010 brachte wohl die meisten später erfahrenen Benutzer hervor, besonders die Früjahr/Vorsommerphase herrschte reges Treiben in den Letzten Änderungen. Aus dem Grunde bedarf es einer anderen Organisation und Exekution des Projektes, sollte die Idee Anklang finden. Das externe Hinzuziehen von potenziellen Teilnehmern, Autoren durch Werben in der Gemeinschaft, als auch extern, wäre erforderlich. So ließe sich eine synaptische Verbindung festigen, die in eine Teilnahme an der Wiki-Arbeit, abseits des SW münden kann. Der QW gelang dies leider nicht wirklich und ich behaupte auch nicht realitätsfremd, dass der SW Wunder vollbringen würde, aber ich glaube sehr wohl, dass er sich als nützlich erweisen kann. Zum einen festigt er die Gemeinschaft der bereits aktiven Benutzer im Wiki, in dem man Freude am Erstellen der Artikel hat, die anderen bewerten darf und letztlich als Kollektiv die Besten kürt und zu exzellenten Artikel ernennt. Die letzte Artikelkandidatur ist leider auch schon länger her, um es vorsichtig zu schreiben. Zur näheren Konzeption äußere ich mich dann bei entsprechender positiven Resonanz. Vielen Dank für euer Gehör oder Gelese (hoho)?
Auf ein hoffentlich gutes Wiki-Jahr 2015 ! 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 01:43, 10. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Sofu, vielen Dank für deine Idee. So toll die Zeit der Schreibwettbewerbe auch war und so gut ich sie in Erinnerung habe, so wenig glaube ich, dass eine Reaktivierung derzeit Früchte tragen würde. Der Kreis der erfahrenen Benutzer ist in den letzten Monaten leider stark geschrumpft, sodass ich nicht damit rechne, dass wir über 5 Teilnehmer hinauskämen. Wobei selbst fünf Teilnehmer an sich schon eine große Zahl wären, wenn man bedenkt, dass wir noch drei Juroren (im Idealfall aus dem Team) benötigen. Ich finde es aber gar nicht so verkehrt, über alternative Projekte nachzudenken. Die Qualitätswoche ist da eben doch sehr eingeschränkt, wie du schon richtig festgestellt hast. Einfallen würde mir spontan ein Bilder-Wochenende, wo Benutzer die Bebilderung von Artikeln prüfen, erneuern und aktualisieren; oder auch ein Audio-Wochenende, bei dem Artikel vertont werden (vgl. Portal:Gesprochene Artikel). Beides hätte für mich einen starken seinen Reiz, wäre mit wenig Aufwand verbunden und könnte das Gemeinschaftsgefühl des Wikis stärken. :) Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 14:53, 10. Jan. 2015 (CET)
Große Rücktrittswelle und weiterhin anhaltende Inaktivität im Wiki[Bearbeiten]
Guten Tag liebe Benutzer,
an dieser Stelle möchte ich mal wieder ein Meinungsbild starten, das mir schon seit Monaten durch den Kopf geht und nun endlich angegangen werden soll.
Grund für dieses Meinungsbild ist die meiner Ansicht nach viel zu komplexe Struktur des Wikis, die noch die Überreste der Blütezeit aus dem Jahre 2010 und 2011 sind, mittlerweile aber viele neue Benutzer vor zu große Herausforderungen stellen dürfte. Explizit meine ich damit die drei Benutzerteams Inhalt, Bilder und Korrektur, die beiden Seiten "Fragen zum Wiki" sowie "Meinungsbilder" und noch vieles mehr. Ich möchte hier Änderungen vorschlagen, die das System effizienter machen und für neue Benutzer durchsichtiger machen sollen.
Beginnen möchte ich mit den Meinungsbildern und der Seite für Fragen zum Wiki. Inhaltlich ist oft unklar, wo man was postet und bei den Meinungsbildern kommen in der Regel doch keine Umfragen, sondern vielmehr Diskussionen zustande. Der eigentliche Zweck dieser Seite wird damit nicht mehr erfüllt, weswegen ich für eine Zusammenlegung der Seiten plädiere. Ich stelle mir eine Seite wie z.B. ConanWiki:Austausch vor, wo Neulinge ihre Fragen posten dürfen, Feedback zu Artikeln eingeholt werden kann und auch Diskussionen über allgemeinverbindliche Regelungen in diesem Wiki getroffen werden sollen.
Des Weiteren schlage ich vor, den Rang des Kommissars abzuschaffen. Das mag für einige sehr radikal klingen, doch für mich wäre dieser Schritt nur konsequent. Zahlreiche Benutzer, die diesen Rang innehatten, sind in den letzten Monaten zurückgetreten, sodass wir derzeit nur noch zwei Kommissare haben. Der hauptsächliche Grund für die Rücktritte ist in meinen Augen, dass die Benutzer sich zu vielen Pflichten gegenübersahen, die sie zeitlich nicht mehr erfüllen konnten und deswegen den Rücktritt einreichten. Die Folge des Rücktritts ist dann immer die komplette Inaktivität, was für das Wiki und auch die Benutzer sehr schade ist. Als Alternativmodell schlage ich vor, dass es fortan nur noch "normale" Benutzer und Administratoren gibt. So ist es in den meisten Wikis auch, die einen ähnlichen Aktivitätsstand wie unser Wiki haben. Dass damit ein Positionsverlust für JapaneseMelli und Detectiveden einhergeht, weiß ich. Da wir duch die Veränderung des Systems wohl mehr Administratoren zur Verfügung haben müssten, wäre ein Entgegenkommen in dieser Hinsicht durchaus denkbar.
Im gleichen Züge würden natürlich auch die Wiederwahlen wegfallen. Dort war es in den letzten Monaten so oder so der Fall, dass alle halbwegs aktiven Benutzer wiedergewählt wurden, um sich die eigene Gunst bei ihnen nicht zu verspielen. Die Wiederwahlen wurden mehr zur Show als zur eigentlichen Abstimmung über den Benutzer, die die Benutzer mitunter auch sehr stark belasten können. Sollte fortan ein Bedarf an neuen Administratoren bestehen, ließe sich dies auf ConanWiki:Austausch einfach und unkompliziert besprechen und diskutieren. Zudem müssten sich alle aktuellen Admnistratoren keiner Wiederwahl mehr stellen, sondern behielten ihr Amt so lange, bis sie selber zurücktreten oder - sagen wir mal - 6 Monate ohne Nennung von Gründen dauerhaft inaktiv sind.
Die Idee hinter den Benutzerteams stammt noch aus der Anfangszeit des Wikis. Damals herrschte eine regere Aktivität als heute und die Teams wurden als Orte des Austausches zu den entsprechenden Themenbereichen genutzt. Heutzutage fällt es schwer, die Team-Struktur weiterhin aufrechtzuerhalten und kaum ein Benutzer identifiziert sich noch wirklich mit einem der Teams, sondern erledigt einfach im Allgeingang die dort anfallenden Aufgaben. Es geht nicht mehr um den Teamgeist, was vor allem daran zu erkennen ist, dass die Diskussionsseiten der Teams nicht mehr genutzt werden und u.a. das Projekt zum Detektivlexikon vom Team Inhalt seit Jahren noch nicht abgeschlossen ist. Traurig, aber wahr. Meine Idee wäre es, die Teams aufzulösen, die dazugehörigen Unterseiten zu dezentralisieren und fortan über das Autorenportal verstärkt auf sie aufmerksam zu machen. Der Verust der Teams könnte dann durch das Autorenportal, das stärker in den Vordergrund gerückt werden müsste, halbwegs aufgefangen werden und die Austausch-Seite des Wikis zum Anlaufpunkt für mögliche Kooperationen bei Korrektur, Bildern oder Inhalt werden.
Auch die Kandidaturen und die Qualitätswoche würde ich unbedingt noch auf den Prüfstand stellen wollen, habe mir dazu aber noch keine weitreichenden Gedanken gemacht. Eventuell ließe sich ja die Wahl zum Artikel des Monats mit den Kandidaturen für exzellente Artikel verbinden, sodass alle Artikel des Monats automatisch als exzellent eingestuft werden.
Zusammengefasst sind meine Überlegungen wie folgt: "Meinungsbilder" und "Fragen zum Wiki" fusionieren zu einer gemeinsamen Austausch-Seite. Der Rang des Kommissars und die Wiederwahlen werden abgeschafft und über neue Administratoren auf der Austausch-Seite diskutiert. Die Benutzerteams werden abgeschafft und durch eine Hervorhebung des Autorenportals als zentrale Seite kompensiert.
Ich sehe Veränderungen im Wiki-System als unerlässlich an, um neue Benutzer besser einzubinden und auch für alle aktiven Benutzer die Nutzung des Wikis zu vereinfachen. Ich bin daher auf eure Rückmeldung gespannt und bedake mich schon jetzt für jeden, der seine Meinung kundtut. Das Thema liegt mir extrem stark am Herzen. Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 15:40, 22. Feb. 2015 (CET)
- An dieser Stelle möchte ich mal meine Meinung zu dem Thema äußern. Mir ist die stark gesunkene Aktivität im Wiki ebenfalls aufgefallen, genauso wie die Rücktritte mehrerer Kommissare. Du hast die Rücktritte damit begründet, dass die Kommissare keine Zeit mehr haben, ihren Pflichten unter diesem Amt nachzugehen. Ich glaube aber der wirkliche Grund ist, dass die Nutzer im Allgemeinen keine Zeit mehr für das Wiki finden, z.B. aufgrund einer Ausbildung oder eines Studiums. So haben das zumindest einige Kommissare als Grund für ihre anhaltende Aktivität und ihren Rücktritt angegeben.
- Zu den von dir vorgeschlagenen Änderungen:
- Die Idee, die Meinungsbilder und Fragen zum Wiki zu einer Seite zu vereinen, finde ich gut und würde ich akzeptieren. Sollten sich Nutzer unsicher sein, auf welcher Seite ihr Anliegen besser aufgehoben ist, so würde sich deren Unsicherheit durch ConanWiki:Austausch (oder anderen Seitennamen) legen. Das wäre auf jeden Fall von Vorteil.
- Da es zur Zeit tatsächlich nur 2 Kommissare gibt, wäre ich damit einverstanden, diesen Rang abzuschaffen. Allerdings ist mir hierbei noch eine Sache unklar: Habe ich das richtig verstanden, dass JapaneseMelli und Detectiveden nach der Entfernung des Benutzerrangs wieder als "normale" Benutzer agieren?
- Zu den verschiedenen Teams: Ist in einem Artikel ein Wartungsbaustein, z.B. für das Team Korrektur, so kommen Nutzer, die nicht dem Team Korrektur angehören, möglicherweise gar nicht auf die Idee, den Artikel selbst zu korrigieren. Es könnte bei ihnen der Eindruck entstehen, dass er speziell für das Team Korrektur "vorgemerkt" ist. Werden die Teams abgeschafft, so könnten auf der hervorgehobenen Autorenportal-Seite Anmerkungen und Wünsche zu Inhalt/Bilder/Korrektur an einzelnen Seiten offengelegt werden und jeder Nutzer könnte sich an diesen beteiligen, da hierzu keine Bewerbung bei einem Team notwendig ist. Auch diese Änderung würde ich befürworten, auch wenn es mir ein wenig schwer fällt. Die Teams sind seit Bestehen meines Benutzerkontos immer da gewesen und waren für mich immer ein Teil des Wikis, auch wenn in ihnen nicht wirklich viel los war/ist.
- An dieser Stelle möchte ich noch hinzufügen, dass ich es für ein wenig fragwürdig halte, dass durch diese Änderungen neue Benutzer aktiv werden. Ich habe seit meiner Registrierung Ende 2012 mehrfach die Registrierungen neuer Benutzer in den letzten Änderungen beobachtet. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, haben sich immer mal wieder neue Nutzer registriert, die dann aber nur wenige oder gar keine Bearbeitungen an Seiten vorgenommen haben. Und hierbei bin ich mir nicht sicher, ob die "komplexe" Struktur des Wikis Grund für dieses Verhalten ist/war. Ich versuche aber, diesbezüglich optimistisch zu sein, da mich eine rege Aktivität anderer Nutzer im Wiki zusätzlich zur Mitarbeit motivieren würde.
- Ich werde diese Diskussion in den nächsten Tagen beobachten und bin auf die Meinungen und Vorschläge anderer Nutzer gespannt! LG, Flickenfaul (Diskussion) 20:31, 22. Feb. 2015 (CET)
- Ich persönlich finde auch, dass die Aktivität im Wiki stark zurückgegangen ist und etwas passieren muss, damit sich die derzeitige Situation ändert. Eine strukturelle Veränderung ist dabei genau richtig und sorgt für Aufmerksamkeit. Die Zusammenlegung der Seite Meinungsbildern und der Seite für Fragen zum Wiki, finde ich sehr gut, da beides sehr nah zusammenhängt und auch auf einer Seite besprochen werden kann.
- Der Rang des Kommissars ist denke ich, ein Rang der nicht unbedingt benötigt wird, da man als Administrator vermutlich ähnliche Aufgaben hat. Da nur noch Japanesemelli und Ich die einzigen Kommissare sind, die noch übrig geblieben sind, macht der Rang im Moment nicht viel Sinn und hat an Bedeutung verloren. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist eine Beförderung zum Administrator geplant, dass wäre natürlich eine Lösung und würde mich freuen. Zudem glaube ich genauso wie Flickenfaul, dass die vielen Rücktritte einfach durch den Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums zu erklären sind, das gaben auch viele ehemalige Kommissare selber zu. Deswegen wollten diese Benutzer, dass andere Benutzer Ihre Position übernehmen, da sie selbst keine Zeit mehr hatten.
- Die Wiederwahlen würde ich allerdings bestehen lassen, da der zu wählende Benutzer ganz genau sieht, wie seine Aktivität bei den anderen Benutzern ankommt und gegeben falls etwas daran ändern kann. Ich finde ein Benutzer der einen höheren Rang besitzt, muss auch in der Lage sein Kritik einzustecken und diese positiv entgegen zu nehmen.
- Die Benutzerteams finde ich auch nicht unbedingt erhaltenswert, da man nicht unbedingt in einer dieser Teams sein muss, um Beiträge zu leisten. Lediglich das Team Korrektur sollte erhalten bleiben, da Artikel nur von Benutzern korrigiert werden sollten, die auch gut in der Rechtschreibung und in der Kommasetzung sind. Ein neuer Benutzer der sich anmeldet, um ein Artikel zu erstellen, könnte durch die Teams Inhalt und Bilder verunsichert werden und glauben, dass er nur Artikel erstellen und bearbeiten darf, wenn er auch im jeweiligen Team ist.
- Die Aktivität bei der Qualitätswoche ist inzwischen sehr schwach geworden und deswegen denke ich ebenfalls, dass dieses Event in nächster Zeit beobachtet werden und im Ernstfall angepasst werden sollte. Vielleicht ist hier eine Art Umfrage sinnvoll.
- Der Bereich Kandidaturen kann problemlos mit den des Artikel des Monats zusammengefügt werden, da bei der Wahl des Artikel des Monats bereits eine Abstimmung erfolgt und die Benutzer den besten Artikel auswählen. Ein exzellenter Artikel ist es doch dann meines Erachtens bereits.
- Die Meinung weiterer Benutzer würde mich ebenfalls interessieren. Detectiveden[Diskussion] 15:34, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich wage mich dann jetzt auch mal^^ Ich halte es - wie bisher alle - für sinnvoll die Seiten Meinungsbilder und Fragen zum Wiki zusammen zu legen. Ich selbst bin ab und an auf der Suche nach Antworten gewesen und wusste zunächst nicht auf welcher der Seiten ich suchen sollte, ich denke für potenzielle neue Benutzer kann das auch verwirrend sein, wobei ich denke das der Großteil der neuen Nutzer primär in diesem Wiki unterwegs sind um Artikel zu bearbeiten, Infos zu aktualisieren und einen eigenen Beitrag zu leisten und nicht um sich mit Prinzipfragen des Wikis auseinender zu setzen (ich bin regulär auch eine solche Benutzerin). Nun ja zum eigentlichen Thema ich finde diese Idee gut.
- Beim Rang Kommissar stimme ich zu, dass er aktuell in Anbetracht der Tatsache, dass es nur zwei davon gibt, nicht gebraucht wird und würde auch - mit meinen wenigen Erfahrungen zu diesem Thema - eine Admin-Stelle für Japanese und Detectiveden befürworten. Ich bin ebenfalls sporadisch in anderen Wikis unterwegs und wie Philipp bereits gesagt hat, gibt es dort meist nur die normalen Benutzer und die Admins. Ich denke dieses System funktioniert sehr gut und denke das würde dem Wiki gut tun.
- Im Punkt Wiederwahlen würde ich mich enthalten, da ich unsicher bin. Zum einen verstehe ich Philipps Aussage, wenn er sagt, dass sowieso nur die aktiven Benutzer, die doch meist und nur sehr geringer Zahl vorhanden sind abstimmen und meist "um die Gunst buhlen" (so nenne ich es jetzt einfach etwas dreist). Andererseits fände ich es wie Detectiveden gut trotzdem die Wiederwahlen beizubehalten um ein Feedback geben zu können. Ich denke die Wiederwahlen würden ja auch die "Welt der Normalos" miteinbeziehen, was ja bisher nicht der Fall war. Ich erachte es als sinnvoll die Wiederwahlen beizubehalten, allerdings würde ich trotz allem keine feste Meinung hierzu abgeben wollen.
- Um die Teams wäre es mir sehr schade, verstehe allerdings die Argumentation. Ich kann vorallem zustimmen, dass ein Team-Baustein durchaus dazu führen kann, dass man denkt man selbst könne für den Artikel nichts tun und müsse es den Teams überlassen. Diese sind jedoch mitlerweile nicht mehr als Team zu verstehen (woran durchaus auch Benutzer wie ich, die lieber ihr eigenes Ding machen Schuld sind) und allgemein nicht wirklich von großem Nutzen zu sein scheinen. Bei der Abschaffung von Team Inhalt und Team Bilder bin ich also defintiv dafür. Bei Team Korrektur bin ich mir unsicher. Ich halte das Team durchaus für wichtig, aber - mich persönlich - hindert beispielsweise ein Korrektur-Baustein daran den Artikel selbst zu korrigiert, da ich denke, dass ich das lieber den "Profis" überlassen sollte. Andererseits ist es natürlich besser wenn es wirklich so ist und nur das Team Korrektur wirklich Korrektur liest und dazu "befugt" ist den Baustein zu entfernen. Also hier ebenfalls eine unsichere Enthaltung.
- Die Zusammenführung von Kandidatur und Artikel des Monats finde ich sinnvoll, da es bisher vergleichsweise nur wirklich sehr wenige exzellente Artikel gibt, obwohl viele der Artikel des Monats ein Recht dazu hätten sich so schimpfen zu lassen. (Wobei es teilweise auch A. d. M. gibt die es m. M. n. nicht verdient hätten...) und zur Qualiwoche: Ich fand die Idee wirklich sehr schön, doch aufgrund der wenig Aktiven und des scheinbaren Zeitmangels Einiger könnte ich eine Abschaffung durchaus verstehen.
- Zur Inaktivität möchte ich einfach nur mal kurz nebenbei meine Meunung kund tun: Ich gehe arbeiten und finde trotzdem die Zeit mich im Wiki zu beteiligen. Vielleicht nicht so aktiv wie die Admins oder die Kommissare aber doch immerhin tue ich sporadisch etwas dazu leisten und ich tue das gerne. Ich habe Phasen in denen ich Lust habe mich am Wiki zu beteiligen, dann mache ich Einiges und nehme mir auch Manches vor, aber die Sache ist am Ball zu bleiben. Meinen Respekt an alle, die das hier nebenbei machen und es trotzdem schaffen regelmäßig aktiv zu sein. Ich kann sowas nicht, mir vergeht die Lust irgendwann und manchmal will ich auch einfach nur Detektiv Conan lesen. Mir nicht Gedanken machen, wie ich dies oder jenes am besten in einem Artikel formulieren würde und mich einfach an den Fälle erfreuen.
- Nun ja das war jetzt mal etwas von meinem Senf, hoffe ich konnte etwas beisteuern und wünsche euch allen eine schöne Woche ~ Cassie (Diskussion) 19:52, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo zusammen. Hier mal meine Meinung, mit ein wenig Diensterfahrung angereichert ^^ Also im Grunde hat Flickenfaul in seinem abschließenden Satz schon einen wichtigen Punkt genannt, den es zu beachten gilt. Wir haben Ende 2012 ja schon einmal eine Strukturreform verabschiedet, bei der die Struktur des Wikis vereinfacht wurde, dennoch sind nur recht wenige User neu hinzugekommen, bzw. scheint mir die Wirkung nach einem eher positiven Jahr 2013, im letzten Jahr wieder verblasst zu sein. Man muss an dieser Stelle allerdings auch mal festhalten, dass es einige Faktoren gibt (Fehlende Präsenz von DC in den Medien, geringere Kapitelveröffentlichungen, umstrittene Handlungsstränge), die der Aktivität im Wiki entgegenstehen und auf die wir keinen Einfluss haben. Dennoch macht es natürlich Sinn, die Arbeit mit dem Wiki zu vereinfachen, man sollte nur die Erwartungen an die Auswirkungen einer Strukturreform nicht zu hoch setzen, sonst droht Enttäuschung.
Zu den einzelnen Punkten:
Die Zusammenlegung der Seiten zu den Fragen zum Wiki und den Meinungsbildern, die scheint mir auch sinnvoll zu sei, vor allem wenn man auch die beiden Archive kombiniert, hätte man es leichter vergangene Beschlüsse bzw. geklärte Fragen nachzuvollziehen.
Was die ersatzlose Abschaffung der Kommissare betrifft, so bin ich hier skeptischer, wobei mir vor allem die Erfahrung mit der Qualitätswoche im Sommer 2013 zu denken gegeben hat. Damals waren in der Tat einige „normale“ User sehr aktiv geworden, und mir schien es sinnvoll, neben der Honorierung derer Leistungen, auch ein Zeichen für andere User zu setzen, und damals aktive User zu befördern. Dabei haben sich dann erstmals Vorbehalte gezeigt, die sich bei späteren Beförderungswahlen zum Kommissar wiederholt haben. Man vergibt die Rechte eines Kommissars offenbar zurückhaltender, als die eines Inspektors, was im Grunde auch verständlich ist. Diese Problematik verschärft sich aber noch mehr, wenn es oberhalb der normalen User nur noch Admins gibt. Da mir ebenfalls die Abschaffung der Benutzerteams sinnvoll erscheint, würde ich hier vorschlagen ähnlich wie das OnePiece-Wiki vorzugehen. Dort gibt es nur ein Benutzerteam, deren Mitglieder zugleich über mehr Rechte verfügen als normale User, aber eben doch unterhalb der Administratoren bleiben. Für dieses Team müssten auch nicht so strenge Maßstäbe gelten, wie für die Beförderung zum Kommissar, aber so ganz ohne Zwischenebene scheint mir die Struktur nicht auszukommen.
Was die Teamvorlagen angeht, so würde ich der genannten Kritik zustimmen. Man sollte künftig, gerade wenn die Teams abgeschafft werden, nur noch eine allgemeinere Vorlage führen, in der auf Versäumnisse am Artikel aufmerksam gemacht wird. Darüber hinaus könnte die Vorlage auch eine Formulierung a la Dieser Artikel hat folgenden Mangel, hilf dem Wiki den Artikel zu verbessern.
Noch ein Wort zu den Wiederwahlen, Philipps Kritik ist sicherlich zutreffend, allerdings scheinen mir Regelungen wie ein halbes Jahr unentschuldigt fehlen, als zu schwach. Im Grunde könnte ein einmal beförderter Admin sich so bei sehr geringer Aktivität wohl sehr lange halten, das ist mEn auch nicht gerade motivierend. Man könnte hier überlegen eine Wahl/Wiederwahl einzuführen, bei der die Bürokraten ein stärkeres letztes Wort haben als bisher, wo dies ja im Grunde nur für ein Patt gilt. So wird das Wiki zwar weniger demokratisch als bisher, aber es bliebe demokratischer als ohne jede Wiederwahl.
Spürnase[Diskussion] 22:28, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo zusammen. Hier mal meine Meinung, mit ein wenig Diensterfahrung angereichert ^^ Also im Grunde hat Flickenfaul in seinem abschließenden Satz schon einen wichtigen Punkt genannt, den es zu beachten gilt. Wir haben Ende 2012 ja schon einmal eine Strukturreform verabschiedet, bei der die Struktur des Wikis vereinfacht wurde, dennoch sind nur recht wenige User neu hinzugekommen, bzw. scheint mir die Wirkung nach einem eher positiven Jahr 2013, im letzten Jahr wieder verblasst zu sein. Man muss an dieser Stelle allerdings auch mal festhalten, dass es einige Faktoren gibt (Fehlende Präsenz von DC in den Medien, geringere Kapitelveröffentlichungen, umstrittene Handlungsstränge), die der Aktivität im Wiki entgegenstehen und auf die wir keinen Einfluss haben. Dennoch macht es natürlich Sinn, die Arbeit mit dem Wiki zu vereinfachen, man sollte nur die Erwartungen an die Auswirkungen einer Strukturreform nicht zu hoch setzen, sonst droht Enttäuschung.
Hola. mein feedback zu den bisher angesprochenen punkten:
Pro Zusammenlegung Meinungsbilder und Fragen zum Wiki. finde den vorschlag sinnvoll und habe mal auch einen ersten vorschlag zusammengestellt.
Pro Einfrieren der Team-Strukturen. dieses thema geht mir auch schon seit einiger zeit durch den kopf, allerdings sollte mein alternativvorschlag zunaechst ein bisschen reifen. fuer mich hatten die teams bisher die folgenden drei vorzuege fuer die mitarbeit im wiki:
- austausch-plattform fuer mehrere benutzer mit gleichem schwerpunkt
- qualifizierte hilfe finden --> ein autor hat einen artikel geschrieben und moechte diesen bebildern lassen etc.
- ueberblick an wichtigen werkzeugen, notwendigen wartungsarbeiten etc., die zu einem schwerpunkt dazugehoeren --> verweiste seiten oder bilder finden etc.
- punkt eins kann wie bereits vorgeschlagen ueber die austausch-seite und oder das autorenportal abgefangen werden. die anderen beiden punkte moechte ich trotz angestrebter dezentralisierung nicht untergehen lassen. ich denke es ist wichtig - fuer neue wie fuer "alte hasen" - einen ueberblick zu haben, welche wartungsarbeiten gibt es und gibt es bereits jemanden der sich regelmaeszig darum kuemmert bzw wird in dem bereich unterstuetzung benoetigt. weiterhin macht es sinn bei konkreten umsetzungsfragen, zB einen artikel bebildern, jemanden anzusprechen, der in dem bereich schon erfahrungen gesammelt hat oder das sowieso regelmaeszig macht.
- mein vorschlag: benutzer koennen definierte schwerpunkte zu ihrer mitarbeit im wiki auf ihrer disku-seite oder benutzerseite angeben. diese schwerpunkte sind keine verpflichtung und koennen eigenstaendig vom benutzer angeben werden. bspw. wenn ein benutzer gerne artikel korrektur liest kann er das angeben. wenn dann ein autor jemanden zur korrektur sucht, kann er bei bedarf gezielt benutzer ansprechen, insb. benutzer die in dem bereich schon erfahrung haben. schwerpunkte koennen wechseln und sie sind auch nicht als einschraenkung gedacht... der benutzer muss dann diese aufgaben nicht ausschliezslich und bis ans ende aller tage machen :)
- zu moeglichen schwerpunkten habe ich ebenfalls einen ersten vorschlag gemacht.
- der schwerpunkt administration wuerde eine kleine sonderform einnehmen, da der benutzer auch die entsprechenden rechte benoetigt um diese aufgaben im wiki durchzufuehren. dieser schwerpunkt kann demnach nicht von jedem benutzer frei gewaehlt werden.
Kontra Artikel des Monats sind automatisch exzellent. sie koennen ja gerne automatisch zur kandidatur gestellt werden, wenn es da derzeit irgendwelche quantitaetsziele / -wuensche bzgl. ausgezeichneter artikel im wiki gibt...
Pro Vereinfachung Benutzerränge. ich bin mir nicht sicher, ob die vereinfachung einen tatsaechlichen effekt auf die mitarbeit, insb. die aktivitaet, im wiki hat. ich wuerde hier jedoch gerne den vorschlag nur mit admins ausprobieren wollen. ich erhoffe mir davon in zukunft weniger 'verwaltungsaufwand' den wir aktuell mit den wiederwahlen bzw. diskussionen zu diesem thema haben und dass das team als solches stabilitaet findet. jeder benutzer der mit dem vereinfachten system den schwerpunkt admin waehlt muss sich klar darueber sein, dass er zeit fuer verschiedene administrative aufgaben benoetigt, die dann an anderer stelle fehlt. er oder sie muss auch spasz an diesen aufgaben haben und sie zuverlaessig umsetzen.
- weiterhin wichtig ist, dass die aufgaben der kommissare abgefangen werden: denke das sind im schwerpunkt artikel sichten und ggf. neue benutzer begrueszen. @Philipp: welche teamstaerke macht aus deiner sicht sinn, damit alle administrativen aufgaben gut bewaeltigt werden koennen? schafft ihr das zu dritt +python fuer die technischen themen?
- weitere punkte die ich ebenfalls mit diesem thema verbinde bzw. unterstuetze:
- keine wiederwahlen. das admin-team muss erkennen und reagieren, wenn arbeit liegen bleibt. ob dann einzelne admins degradiert werden oder einfach zusaetzliche admins zur verstaerkung geholt werden muss in einer solchen situation offen angesprochen werden. alle benutzer* haben das vorschlagsrecht fuer neue admins. denke es macht sinn, dass nicht wie bisher dann nur noch zwei oder drei admins stimmberechtigt sind, sondern bei neuen kandidaten deren akzeptanz in der gemeinschaft sichergestellt wird. weiterhin haben alle benutzer ein misstrauensrecht, wenn ihnen ein admin mehrfach nicht als ansprechpartner zur verfuegung steht. viel mehr koennen regulaere benutzer aus meiner sicht nicht wirklich beurteilen. das ganze kann dann als regulaere abstimmung auf der neuen austausch-seite laufen.
- alle benutzer muessten wir noch ein bisschen besprechen... sinnvollerweise sollten sie zumindest mal registriert sein und ggf. eine bestimmte zeitlang dabei sein. falls wir eine wiki-gueltige definition fuer "aktive benutzer" finden koennen, koennen wir diese auch anwenden, habe ich noch nicht so genau drueber nachgedacht. sinnfrei faende ich, wenn nur admins abstimmen koennen.
- alle derzeitigen kommissare und admins, nicht buerokraten, stellen sich einer initialen wahl zum admin gemaesz neuem vereinfachten system. es werden so viele admins gewaehlt, wie philipp und python meinen, dass es sinnvoll ist :)
in einigen kommentaren zu diesem mb war zu lesen, dass benutzer abgeschreckt sind, artikel zu verbessern, die einen wartungsbaustein haben insb. den derzeitigen team-wartungsbaustein: wenn dem so ist, lasst uns diese bausteine sammeln und die formulierung anpassen. diese bausteine sollen helfen und nicht hemmen. in einem meiner ersten mbs, an denen ich hier im wiki kommentiert habe, hatte ich u. a. geschrieben, dass das autoranportal verbessert werden koennte. philipps reaktion darauf: dann verbessere es. tja, damit wurde mein grundverstaendnis fuer die mitarbeit hier im wiki gepraegt und ich teile und schaetze diese einstellung bis heute. lg.--rikku 02:18, 26. Feb. 2015 (CET)
- Zunächst wirklich ein großes Dankeschön für jede einzelne Rückmeldung! Ich möchte diese an dieser Stelle gerne aufgreifen und hoffe, dass ich keinen wichtigen Punkt vergessen habe.
- Zur Aktivität der zurückgetretenen Teammitglieder: Mir ist klar, dass viele dieser Benutzer den Rücktritt aus privaten Gründen vollzogen haben, da sie feststellen mussten, in Zukunft kaum noch Zeit für das Wiki zu haben. Dennoch stelle ich es mir deutlich schwerer vor, nach einem Rücktritt weiterhin im Wikiaktiv zu bleiben, als es ohne Rücktritt bei gleicher privater Belastung wäre.
- Zur Abschaffung der Kommissare: Ich freue mich, dass die Idee so gut ankommt. Ein Team, so wie Spürnase es vorschlägt, lehne ich allerdings ab. Mit den Kommissaren hatten wir bereits den Versuch, ein Team (wenn auch unter anderem Namen) zu etablieren, was jedoch nicht recht geklappt hat, da die Hürde für den Eintritt in dieses Team zu hoch angesetzt waren und es noch immer sind. Auch ein Beschluss, diese Eintrittshürde zu senken, hat dahingehend keine Beserung mit sich gebracht. Deswegen sehe ich diesen Versuch als gescheitert an. Insbesondere betrachte ich den von Rikku genannten Verwaltungsaufwand (wie bei den meisten von mir angesprochenen Punkten) als zu hoch und brachte aus eben diesem Grund die Abschaffung ins Spiel. Die Anzahl der Administratoren hängt natürlich auch immer davon ab, wie aktiv die geamte Administration ist. Momentan ist es so, dass das Admin-Team nur ab und an bei der Sache ist - mich eingeschlossen.
- Trotzdem meine ich nicht, dass wir aktuell sechs Administratoren brauchen, auch wenn ich den zukünftigen Aufwand nach einer möglichen System-Umstellung noch nicht genau einschätzen kann. Da die Abschaffung des Inspektoren-Ranges jedoch unglücklich verlaufen ist und zu recht kritisiert wurde, möchte ich mich einer möglichen Beförderung der aktuellen Kommissare nicht in den Weg stellen. Die Beförderung von JapaneseMelli und Detectiveden wäre daher mein Kompromiss an die beiden, damit sie keinen Verlust durch den Umbau in Kauf nehmen müssen. Dennoch sollten sich die beiden Kommissare natürlich über die Pflichten bewusst sein, die auf sie zukämen.
- Bei den Wiederwahlen lese ich heraus, dass sich noch kein klarer Weg abzeichnet. Spürnases Argument, dass sich ein Admin bei einer 6-Monate-Frist dauerhaft im Amt halten könnte, sehe ich vollkommen ein. Das soll ja nicht das Ziel sein. Eine interne Wiederwahl nur durch die Admins halte ich ebenfalls nicht für zielführend. Wenn es weiterhin Wiederwahlen gibt, dann sollen alle registrierten, aktiven Benutzer stimmberechtigt sein. Sollten wir keinen Rhythmus bennenen, erkenne ich aber die Gefahr, dass die kompletten Wiederwahlen (wie aktuell die Kandidaturen) im Sand verlaufen und überhaupt nie mehr eine Wahl stattfindet. Und das sollte ja genausowenig sein. Folglich würde ich hier eventuell doch bei einer halbjährlichen Wiederwahl bleiben.
- Zum Schluss seht ihr hier im "PS" ein weiteres Beispiel, das für die Abschaffung der Benutzerteams spricht. Auch bei der Zusammenlegung der Meinungsbilder und "Fragen zum Wiki"-Seite habe ich bisher keinen Widerspruch gelesen. Ich würde noch ein wenig auf weitere Rückmeldung von anderen Benutzern warten, bis hier erste Umsetzungen stattfinden. Rikkus Ideen dazu sehen doch schon toll aus! :) Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 20:16, 2. Mär. 2015 (CET)
- MEIN SENF
- Hallo alle Miteinander :)
- Ich finde ebenfalls, dass das Amt des Kommissars überfällig ist bzw. aufgelöst werden sollte. Die beiden Seiten "Fragen zum Wiki" und "Meinungsbilder" zusammen zu legen macht meiner Meinung nach ebenfalls Sinn. Ich würde die Teams abschaffen, jedoch würde ich gewisse Züge aus den Teams bzw. deren Aufbau bzw. Funktionen mit auf eine dezentralisierte Seite stellen, um Sachen wie z.B. die Aufgaben (z.B. Qualitätsverbesserung über die Dateiliste) mit zu übernehmen und weiter zu verwenden bzw. verwerten. Allerdings sollten meiner Meinung nach die Team-Bausteine nicht abgeschafft, sondern in sofern verändert werden, dass dort dann z.B. steht: "Dieser Artikel bedarf einer KORREKTUR" oder "Dieser Artikel muss bebildert werden", um notwendige Bearbeitung/Verbesserung weiterhin kennzeichnen zu können. Zu guter Letzt würde ich sagen, dass es weiterhin Wiederwahlen geben sollte, um eine lange inaktive Zeit der Administratoren zu verhindern.
- In Kurzform:
Pro Zusammenlegung der Seiten = ConanWiki:Austausch
Pro Abschaffen der Teams, mit Übernahme der Grundzüge / Aufgaben (v.A. nützliche Links)
Pro Abschaffen des Ranges des Kommissars
Kontra Abschaffen der Wiederwahl
Informativ Verändern der (Team-)Bausteine
LG Alex C [Diskussion & Administration] 23:08, 2. Mär. 2015 (CET)
- Damals war ich gegen die Abschaffung des Inspektoren-Ranges und auch hier bin ich entschieden gegen die Abschaffung der Kommissaren-Ebene. Diese Benutzerstufen sollen unabhängig von der Anzahl der Amtsträger erhalten bleiben. Vielleicht lässt sich darüber noch gesondert schreiben. Spürnases Vorschlag wäre eine Alternative. 祖父 Diskussion ¥ Beiträge 19:40, 10. Apr. 2015 (CEST)
Anpassung der Auftrittslisten[Bearbeiten]
|
Ergebnis: Die Auftrittslisten der Charaktere werden neu sortiert und die Openings sowie Endings erhalten ein neues Layout. |
Vor über zwei Jahren wurden in einem Meinungsbild einheitliche Regeln für die Auftrittslisten der Charaktere geschaffen.
Diese haben sich größtenteils bewährt, doch sind wir nach über zwei Jahren noch immer weit davon entfernt, vollständige Auftrittslisten zu allen benötigten Charakteren vorzuweisen. Das englische Wiki ist uns hier weit voraus. Daher möchte ich an dieser Stelle Änderungen zur Abstimmung stellen. Philipp S. [Administrator] 13:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
A: Die Reihenfolge der Überschriften bei Auftrittslisten soll erneuert werden[Bearbeiten]
In nahezu allen Auftrittslisten (vgl. z.B. Liste von Mitsuhiko Tsuburayas Auftritten) werden die Short Stories vor den Openings gelistet. Das halte ich für unsinnig, zumal die Auflistung der Short Stories-Auftritte in der Regel unvollständig ist, und schlage folgende Alternativ-Reihenfolge vor:
- Manga-Fälle
- Filler-Episoden
- Openings
- Endings
- Filme
- Magic Files
- OVAs
- Realfilme
- Realfilm-Serie
- Sonstiges
Pro Philipp S. [Administrator] 13:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
ProAlex C [Diskussion & Administration] 17:18, 26. Okt. 2015 (CET) So ist es besser, da die Short-Stories irrelevanter sind.
Pro JapaneseMelli 18:09, 26. Okt. 2015 (CET)
Pro ComputerCrash (Diskussion) 19:22, 26. Okt. 2015 (CET)
Pro Detectiveden[Diskussion] 00:16, 28. Okt. 2015 (CET) (Finde ich auf jeden Fall sinnvoll, da etwas unvollständiges und nebensächliches nicht an erster Stelle stehen sollte)
B: Das Layout bei Auftritten in Openings und Endings soll angepasst werden[Bearbeiten]
Bei den Openings und Endings ergibt sich oftmals keine gute Beschreibung der Auftritte. Daher habe ich auf meiner Tesseite einen Vorschlag für ein neues Layout der Openings und Endings. In meinen Augen reicht es aus, zu wissen, dass ein Charaktere in einem Opening/Ending auftritt, statt zu wissen, wie oft und in welchen Szenen er auftritt.
Pro Philipp S. [Administrator] 13:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
ProAlex C [Diskussion & Administration] 17:18, 26. Okt. 2015 (CET) Würde es lediglich bei sonder openings und endings bestehen lassen, wenn die Personen z.b. nur in einer bestimmten Episode dabei sind. ...
Pro JapaneseMelli 18:09, 26. Okt. 2015 (CET)
Pro ComputerCrash (Diskussion) 19:22, 26. Okt. 2015 (CET)
Pro Detectiveden[Diskussion] 00:16, 28. Okt. 2015 (CET) (ich denke ein einmaliges Erwähnen der Charaktere reicht vollkommen aus)
Diskussion[Bearbeiten]
An dieser Stelle kann über die obigen Abstimmungspunkte diskutiert werden. Gerne möchte ich noch ein zugehöriges Thema in den Raum werfen, zu dem ich jedoch keinen entsprechenden Abstimm-Punkt finden könnte: die Short Stories. Hin und wieder sind diese in Auftrittslisten vorhanden (vgl. hier, aber größtenteils unvollständig. Ich weiß nicht, ob die Short Stories soooo relevant sind, würde die schon geschrieben Texte aber auch ungerne löschen wollen. Zudem ist z.B. Mitsuhikos Liste mit 115.475 Bytes aktuell gnadenlos überfüllt. Sollte man sie aufteilen? Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 13:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Eine Aufteilung halte ich für nicht angemessen, da die Liste dann nicht mehr alle Auftritte umfasst. Alex C [Diskussion & Administration] 17:18, 26. Okt. 2015 (CET)
- Die Short Stories sind zwar nicht so relevant wie die normalen Episoden und Kapitel, allerdings würde ich Sie auch nicht unerwähnt lassen. In naher Zukunft könnte man die unvollständigen Bereiche sicher mit Inhalt füllen. Mitsuhikos Liste würde ich im Ernstfall aufteilen, weil sie sonst zu unübersichtig wird. Detectiveden[Diskussion] 00:16, 28. Okt. 2015 (CET)
- Eventuell sollte bei Mitsuhikos Liste auch geschaut werden, inwiefern sich die Inhaltsangaben der jeweiligen Fälle speziell auf Mitsuhiko beziehen. Schließlich geht es ja nur um eine grobe Wiedergabe des Inhalts mit starker Fixierung auf Mitsuhikos Auftritt. Bei den Short Stories bin ich mir auch unsicher. Einerseits sind sie in Deutschland verfügbar, was klar für eine Listung weiter oben in den Auftrittslisten spricht, andererseits sind sie kaum noch verfügbar und werden auch nicht mehr gedruckt. Hm. Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 16:43, 30. Okt. 2015 (CET)
- Die Short Stories sind zwar nicht so relevant wie die normalen Episoden und Kapitel, allerdings würde ich Sie auch nicht unerwähnt lassen. In naher Zukunft könnte man die unvollständigen Bereiche sicher mit Inhalt füllen. Mitsuhikos Liste würde ich im Ernstfall aufteilen, weil sie sonst zu unübersichtig wird. Detectiveden[Diskussion] 00:16, 28. Okt. 2015 (CET)
Neue Hauptseite 2017[Bearbeiten]
Ergebnis: Die neue Hauptseite wurde eingesetzt. |
Hallo miteinander,
wie vielleicht einige schon gesehen haben, habe ich mich an einem neuen Design für die Hauptseite versucht. Das aktuelle Design der Hauptseite stammt aus dem Jahre 2012 und sieht mobil katastrophal aus. Das halte ich in der heutigen Zeit, wo der mobile Aspekt stark an Bedeutung gewinnen wird, nicht mehr für zeitgemäß. Zum Vergleich: Das Forum hat eine hervorragende mobile Version, sodass 44 % aller Zugriffe 2017 von mobilen Geräten stammen. Auch der Newsblog hat eine gute mobile Version und 29 % mobile Aufrufe. Das Wiki hinkt mit gerade mal 2 % deutlich hinterher. Hier lassen wir viel Potential liegen, das ausgeschöpft werden kann. Nicht nur in Bezug auf neue Besucher, sondern auch in Hinblick auf neue Benutzer.
Dabei hat das Wiki sogar eine mobile Version implementiert. Problem: Die Wiki-Artikel sehen in dieser oft sehr unschön aus, da die verschiedensten Style-Elemente nur am Desktop funktionieren. Die Hauptseite als Aushängeschild des Wikis vermittelt mobil gleich einen ersten, schlechten Eindruck. Ich bin (leider) wahrlich kein Style-Experte, habe aber dennoch eine mögliche neue Hauptseite gestaltet, die sowohl am Desktop-PC als auch mobil gut aussieht (sollte es dennoch bei einem Browser Probleme geben, gerne melden!). Inhaltlich bleibt die neue Seite mit den Kästen und der Anordnung beim gleichen Schema; nur die Aufmachung hat sich ein wenig geändert.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich möchte hier darüber abstimmen lassen, ob wir die von mir entworfene neue Hauptseite in Zukunft als standardmäßige Hauptseite nutzen. Philipp S. [Administrator] 17:33, 14. Jul. 2017 (CEST)
Pro neue Hauptseite[Bearbeiten]
- Detectiveden[Diskussion] 17:48, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Shinran[Diskussion] 18:45, 14. Jul. 2017 (CEST)
- JapaneseMelli 19:11, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Flickenfaul (Diskussion) 21:26, 14. Jul. 2017 (CEST)
- --MARIO-WL[BÜROKRAT] 22:27, 16. Jul. 2017 (CEST)
- ...
Kontra neue Hauptseite[Bearbeiten]
keine Stimmen
Enthaltung[Bearbeiten]
keine Stimmen
Kommentare[Bearbeiten]
- Ich finde das neue Design sehr gut und wenn es dazu beiträgt, dass das Wiki auch Mobil gut aussieht, habe ich absolut keine Einwände. Vielleicht könnte man die Info-Boxen noch in ein leichtes Gelb färben, damit diese sich vom weißen Hintergrund abheben. Detectiveden[Diskussion] 17:48, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Ich begrüße das neue Design für die Hauptseite ebenfalls, da die aktuelle Hauptseite in der mobilen Version wirklich sehr unschön aussieht. Im Firefox für Android (54.0.1) wird das neue Design bereits wunderbar dargestellt, lediglich die Umrandungen/Schattierungen der verschiedenen Kästen werden nicht angezeigt, was meiner Ansicht nach jedoch nur eine Kleinigkeit darstellt. :) Flickenfaul (Diskussion) 21:26, 14. Jul. 2017 (CEST)
- In Firefox 56 unter Android sieht es bei mir auch sehr gut aus. Unter Opera und Chrome dagegen ist der Text teilweise neben den Bildern (Firefox, Chrome bei FullHD und Standard Einstellungen). Betrifft das noch jemanden oder liegt das eher an meinem Smartphone? ComputerCrash (Diskussion) 00:20, 15. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für deine Anmerkung! Auch bei Safari auf dem iPhone wird beim Artikel des Monats der Text teilweise neben dem Bild dargestellt. Eventuell könnte man es so ändern, dass der Text (wie in deinem ersten Bild) erst unter dem Bild startet. Wechselt man beim Handy jedoch ins Querformat, sähe auch diese Version wiederum schlecht aus. Wie man es also macht, macht man's falsch.. ^^' Spontane Ideen, um beide Probleme zu vermeiden, wären eine Vergrößerung/Verkleinerung des Bildes oder eine Rechtsbündigkeit... Dies sähe in meinen Augen aber am Desktop-PC schlecht aus. Philipp S. [Administrator] 11:25, 15. Jul. 2017 (CEST)
- @ComputerCrash Liegt das Problem bei dir immer noch vor? Auf Safari beginnt der Text mittlerweile unter dem Bild und ich hoffe, dass das bei anderen mobilen Browsern nun genauso ist. :) Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 22:30, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für deine Anmerkung! Auch bei Safari auf dem iPhone wird beim Artikel des Monats der Text teilweise neben dem Bild dargestellt. Eventuell könnte man es so ändern, dass der Text (wie in deinem ersten Bild) erst unter dem Bild startet. Wechselt man beim Handy jedoch ins Querformat, sähe auch diese Version wiederum schlecht aus. Wie man es also macht, macht man's falsch.. ^^' Spontane Ideen, um beide Probleme zu vermeiden, wären eine Vergrößerung/Verkleinerung des Bildes oder eine Rechtsbündigkeit... Dies sähe in meinen Augen aber am Desktop-PC schlecht aus. Philipp S. [Administrator] 11:25, 15. Jul. 2017 (CEST)
Abschaffung des Spoilerbuttons[Bearbeiten]
Ergebnis: Die Spoiler-Funktion wird abgeschafft; stattdessen sollen Hinweiskästen auf die Spoiler in Artikeln hinweisen. |
Hallo miteinander, in den letzten Monaten habe ich – in Zusammenarbeit mit anderen Nutzern – die Verbesserung der mobilen Ansicht des Wikis vorangetrieben. Dabei hat sich jedoch ein Aspekt als ganz besonderes Problem erwiesen: der Spoiler-Button.
Nahezu seit Anbeginn des Wikis werden Inhalte, die in Deutschland noch nicht bekannt sind, verspoilert und können separat über den entsprechenden Knopf rechts oben freigeschaltet werden, sofern der Besucher dies möchte. Diese Funktion besteht in dieser Form bis heute. Mobil funktioniert der Spoiler-Button jedoch nahezu gar nicht und nur in einigen, wenigen Browsern (z.B. Firefox auf Android). Dadurch kann ein Großteil der mobilen Wiki-Besucher einige Artikel gar nicht sehen, da sie spoilergeschützt sind, der Spoilerbutton jedoch nicht anklickbar ist. Python teilte mir mit, dass eine technische Lösung via MediaWiki:Mobile.js nur mit enormem Aufwand möglich sei, da für jeden Browser eine eigene Anpassung implementiert werden müsste. Ich selbst beherrsche kein Javascript; unser ehemaliger Techniker Wulf, der den Spoilerbutton damals einband, ist seit längerem nicht mehr im Wiki aktiv.
Um die Problematik vorerst zu umgehen, habe ich für alle mobilen Nutzer in Spoiler-Artikeln den Wechsel zur Desktop-Version empfohlen, damit sie die Seite dennoch einsehen können. Ich empfinde dies jedoch als unkomfortabel und umständlich, da ein mobiler Nutzer idR auch eine mobile Lösung seines Problems haben möchte.
Für eine dauerhafte Lösung habe ich schon länger mit @Mario-WL zusammengesetzt und über Alternativen nachgedacht. Dabei kam auch eine Abschaffung des altgeliebten Spoilerbuttons auf, die ich nachfolgend zur Diskussion stellen möchte.
Eine Abschaffung des Spoilerbuttons hätte zur Folge, dass in Zukunft alle Inhalte des Wikis für alle einsehbar wären. Dadurch würden Vorlagen wie SpoilerTT wegfallen und auch die Problematik, aktuelle Anime-Episoden, die über den Stand des deutschen Mangas hinausgehen, doch wieder verspoilern zu müssen, wäre behoben. Im Gegenzug wären Leser des deutschen Mangas aber einer starken Spoiler-Gefahr im Wiki ausgesetzt, sollten sie zufällig auf entsprechende Artikel wie z.B. Kanenori Wakita stoßen, die dann freiliegen würden. Ein Hinweis-Baustein ganz oben im Artikel (wie er dort aktuell auch schon zu sehen ist) könnte die Gefahr mildern. Zusätzlich wäre ein solcher Hinweis auch in Artikeln wie Mary Sera denkbar, um auf Spoiler im Artikeltext hinzuweisen. Ein ähnliches Verfahren gibt es derzeit schon bei den japanischen Episoden (z.B. Episode 555).
Gerne darf über das Anliegen unten auch diskutiert werden. Eventuell gibt es ja sogar einen guten Mittelweg. :)
Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)
Punkt 1: Wie soll mit dem Spoiler-Knopf verfahren werden?[Bearbeiten]
Möglichkeit A: Der Spoiler-Knopf bleibt bestehen[Bearbeiten]
keine Stimmen
Möglichkeit B: Der Spoiler-Knopf wird entfernt[Bearbeiten]
- Philipp S. [Administrator] 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)
- MARIO-WL[BÜROKRAT] 19:02, 15. Nov. 2017 (CET)
- Shinran[Diskussion] 19:08, 15. Nov. 2017 (CET)
- JapaneseMelli 18:37, 16. Nov. 2017 (CET)
- Detectiveden[Diskussion] 19:49, 21. Nov. 2017 (CET)
- Flickenfaul (Diskussion) 19:05, 22. Nov. 2017 (CET)
Enthaltung[Bearbeiten]
Punkt 2: Soll der Hinweis auf einen Wechsel zur Desktop-Version in den Spoiler-Vorlagen bestehen bleiben?[Bearbeiten]
Das Ergebnis dieses Punkts tritt nur in Kraft, wenn bei Punkt 1 mehrheitlich für Möglichkeit A gestimmt wurde.
Möglichkeit A: Die Wechselmöglichkeit bleibt bestehen[Bearbeiten]
- Philipp S. [Administrator] 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)
- MARIO-WL[BÜROKRAT] 19:02, 15. Nov. 2017 (CET)
- Shinran[Diskussion] 19:08, 15. Nov. 2017 (CET)
- JapaneseMelli 18:37, 16. Nov. 2017 (CET)
- Detectiveden[Diskussion] 19:49, 21. Nov. 2017 (CET)
- Flickenfaul (Diskussion) 19:05, 22. Nov. 2017 (CET)
Möglichkeit B: Die Wechselmöglichkeit wird entfernt[Bearbeiten]
- ...
Enthaltung[Bearbeiten]
Punkt 3: Soll in Artikeln, die komplett oder teils Spoiler enthalten, am Anfang ein entsprechender Hinweiskasten erscheinen?[Bearbeiten]
Das Ergebnis dieses Punkts tritt nur in Kraft, wenn bei Punkt 1 mehrheitlich für Möglichkeit B gestimmt wurde.
Möglichkeit A: Eine Spoilerwarnung ist notwendig[Bearbeiten]
- Philipp S. [Administrator] 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)
- MARIO-WL[BÜROKRAT] 19:02, 15. Nov. 2017 (CET)
- Shinran[Diskussion] 19:08, 15. Nov. 2017 (CET)
- JapaneseMelli 18:37, 16. Nov. 2017 (CET)
- Flickenfaul (Diskussion) 19:05, 22. Nov. 2017 (CET)
Möglichkeit B: Eine Spoilerwarnung wird nicht benötigt[Bearbeiten]
- Detectiveden[Diskussion] 19:49, 21. Nov. 2017 (CET)
- ...
Enthaltung[Bearbeiten]
Diskussion[Bearbeiten]
Um direkt die Diskussion anzustoßen: Ich bin seit Jahren ein großer Fan des Spoilerbuttons und sehe es als einen wichtigen Punkt an, den Besuchern unseres Wikis auch einen spoilerfreien Zugang zu unserem Inhalt zu gewähren. Kritisch wird es jedoch, wenn durch eine solche Funktion für andere Benutzer, die sich insbesondere über Spoiler-Themen informieren wollen, das Lesen arg umständlich wird. In Anbetracht des sowieso schon geringen Anteils an Spoilern im Wiki bin ich für eine Abschaffung des Spoilerbuttons. Gleichzeitig sollten jedoch alle Artikel, die auch nur geringfügige Spoiler enthalten, oben mit einem Hinweis versehen werden. Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde den Spoilerbutton auch super! Trotzdem finde ich es sinnvoll, bezüglich der bereits genannten Punkte, diesen abzuschaffen und auf die Spoilerhinweise oben im Artikel zu setzen. Shinran[Diskussion] 19:11, 15. Nov. 2017 (CET)
Auch ich als Administrator und Spoiler-Aufschreier möchte meine Meinung kundtun: Selbst im ConanWiki sollte allmählich „Mobile first“ ankommen. Nur von 1. September bis 14. November 2017 wurden beinahe 7 % aller ConanWiki-Aufrufe durch die Safari-App eines Apple-Geräts getätigt. Im gleichen Zeitraum 2016 (also 1. September bis 14. November 2016) waren es nur knapp über 4 %. Bei Android-Geräten lässt sich das leider nur schwer feststellen. Fakt ist aber: ProSieben MAXX hat zu einer Steigerung der mobilen Aktivität geführt, auch im ConanWiki. Gerne wird sich während des Ansehens der Episode im TV direkt auf der Couch näher über Conan informiert. NOCH sind vor allem ConanNews.org (1.9. – 14.11.17: ~ 12 % Safari-Aufrufe von iOS-Geräten) und ConanForum.org (1.9. – 14.11.17: > 17 % Safari-Aufrufe von iOS-Geräten) die mobilen Magnete. Ich möchte deshalb heute dazu aufrufen, dass wir uns nicht vor der Zukunft verschließen dürfen, wenn wir auch 2018, wenn höchstwahrscheinlich neue Folgen ausgestrahlt werden, den besten Service und die beste Erreichbarkeit für die Fans und alle Neugieriggewordenen bieten wollen. Teil des Ganzen ist die gänzliche Abschaffung des Spoiler-Buttons und ggf. ein Hinweis über jedem einzelnen Artikel (mindestens jedoch auf der Hauptseite), dass wir Wert auf Vollständigkeit legen und die Artikel deshalb Spoiler enthalten können. Nach Lesen dieses Kastens sollte jeder selbst entscheiden können (ähnlich wie im PokéWiki) ob er weiterlesen möchte.--MARIO-WL[BÜROKRAT] 19:18, 15. Nov. 2017 (CET)
- Danke für euer Feedback! Ich schicke einfach noch ein Ping an @Alex C, Detectiveden, Flickenfaul raus, damit ein solch wichtiges Thema (hoffentlich) nicht im ganz kleinen Kreis diskutiert/abgestimmt wird. Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 18:01, 21. Nov. 2017 (CET)
Hi Leute melde mich auch mal zu Wort bei diesen Thema. ich finde der Spoilerbutton ist eine ganz nette Idee gewesen. Allerdings braucht man diesen nicht unbedingt und wenn der Artikel voller Spoilerbuttons ist, macht das meines Erachtens auch keinen guten Eindruck. Jeder Leser im Wiki wird sich darüber bewusst sein, dass wenn er einen Artikel öffnet, dessen Inhalt noch nicht in Deutschland bekannt ist, er gespoilert wird. Gerade bei den Episoden oder Kapiteln wird der Leser den Artikel dazu öffnen, weil er gespoilert werden will. Bei den Charakterartikeln ist das natürlich etwas anderes, da der bestehende Artikel ständig mit neuen und bislang unbekannten Informationen versorgt wird. Hier wäre aber auch ein einfacher Hinweiskasten genug, so dass man nicht ständig auf den Knopf drücken muss, um die Informationen sichtbar zu machen. Gerade den mobilen Bereich würde das Vorteile bringen, denke ich. LG Detectiveden[Diskussion] 19:49, 21. Nov. 2017 (CET)
Hallo zusammen! Auch aus meiner Sicht ist die aktuelle Situation für mobile Nutzer nicht zufriedenstellend und verbesserungswürdig. Ich teile diesbezüglich die Meinung der anderen Nutzer, den Spoiler-Button zu entfernen, aber dennoch am Seitenanfang entsprechender Artikel einen Spoiler-Hinweis zu platzieren. Bei Artikeln, die nur teilweise Spoiler enthalten, würde ich den Spoiler-Hinweis jedoch nicht am Anfang des Artikels, sondern lediglich im Abschnitt mit den Spoiler-Informationen sehen wollen. Wäre der Hinweis in diesem Fall am Anfang des Artikels, so besteht die Wahrscheinlichkeit, dass der Leser den Artikel gar nicht anfängt zu lesen, da er ja schließlich jederzeit über einen Spoiler stolpern könnte. Ist der Hinweis jedoch lediglich vor einem kritischen Abschnitt, so ist der Leser gewarnt und er kann die anderen (spoilerfreien) Abschnitte problemlos lesen.
Abschließend habe ich jedoch an die anderen Nutzer noch eine Rückfrage, vor allem deswegen, da es ja (siehe oben) durchaus mehrere Befürworter des Spoiler-Buttons gibt: Wäre für euch eine Rückkehr zum Spoiler-Button denkbar, insofern die Browser-Unterstützung künftig zu 100 % gewährleistet wird? Meines Wissens gab es in den letzten Jahren keinerlei negative Diskussionen rund um den Spoiler-Button - das einzige Problem ist aktuell ja nur die fehlende Kompatibilität bei Mobilgeräten. Ich persönlich würde es nicht als sinnvoll betrachten, eine Möglichkeit zum Schutz vor Spoilern, die sich bisher immer gut gehalten hat, nun "final" abzuschaffen, nur da diesbzgl. aktuell (!) Inkompatibilität besteht. Viele Grüße, Flickenfaul (Diskussion) 19:05, 22. Nov. 2017 (CET)
- Danke für euer Feedback! Ich habe die Option, wie genau die Spoilerhinweise gesetzt werden soll, nicht zu Diskussion gestellt, interpretiere es aber auch so, dass nur die entsprechenden Spoiler-Abschnitte in Artikeln einen Hinweiskasten erhalten. Wenn z.B. im Artikel Jodie Starling Spoiler zu ihrer Vergangenheit stehen, dann ist unter der Überschrift des Abschnitts der Hinweistext anzusetzen. Ziehen sich diese Spoilerinformationen wegen ihrer überragenden Relevanz für den Charakter aber auch z.B. auf die Einleitung des Artikels, dann sollte der gesamte Artikel einen kompletten Kasten erhalten. Ich hoffe, das wird allgemein genauso gesehen. Kritisch wird es meines Erachtens z.B. bei der Vorlage:Navigationsleiste Organisation. Hier ist ein Spoiler enthalten; ich würde jedoch nicht alle Artikel, in denen die Navileiste eingebunden ist, mit einer Spoilerwarnung versehen. Auch innerhalb der Navileiste den Hinweistext zu setzen, käme in meinen Augen als falsches Zeichen herüber (à la: "Schaut her, dies ist ein Spoilercharakter!"). In dem Fall würde ich persönlich gar keinen Hinweistext setzen; im Artikel Generic muss dann ganz oben auf jeden Fall eine Spoilerwarnung hin.
- Wenn eine Kompatibilität für alle Mobilgeräte vorhanden ist, kann ich mir auf jeden Fall eine Rückkehr des Spoiler-Buttons vorstellen. Die Abschaffung steht auch nur deshalb im Raum, weil es gerade keine mobile Lösung gibt bzw. sie uns nicht bekannt oder zu umständlich ist. Könnte man den Spoilerbutton mobil problemlos betätigen, hätte ich diese Abstimmung nicht gestartet. Ich hoffe, das konnte die Anliegen klären. :) Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 14:43, 28. Nov. 2017 (CET)
Listung der Synchronsprecher in der Infobox oder gesondert?[Bearbeiten]
Ergebnis: Alle Sprecher eines Charakters werden in der Infobox angegeben; eine Auflistung im Artikeltext und der Link zur Sprecherliste fallen weg. |
Hallo miteinander,
wir haben in unserem Wiki die wunderbare Liste der Synchronsprecher, in der alle Sprecher aufgelistet werden. Seit kurzem ist es ebenfalls so, dass in der Vorlage:Infobox Charakter auf diese Liste verwiesen wird und stattdessen dort nicht mehr alle, sondern nur noch der aktuelle Sprecher eines jeden Charakters verlinkt wird. Diese Änderung bringt eine gewisse Übersichtlichkeit der aktuellen Sprecher-Situation mit sich und macht die Infobox schmaler; ausführlichere Infos können über den Link auf die Sprecherliste eingesehen werden.
Ich bin mit @XxShinichiXRanxX uneins, ob die Darstellung aller oder nur des jeweils aktuellen Sprechers in der Infobox sinnvoll ist. Als mögliche Alternative kam zudem eine zusätzliche Listung der Sprecher (sofern ein Charakter mehrere Sprecher hat) weiter unten im Artikeltext infrage. Mögliche Optionen habe ich auf meiner Testseite ausprobiert. Welche der dort erprobten Versionen im Zweifel zum Einsatz käme, müsste man noch diskutieren – eine einfache Auflistung (ohne Tabelle) wäre jedoch am einfachsten umzusetzen.
Nun ist die Frage, wie wir die Sprecher zukünftig listen wollen. Daher bitte ich um eure Meinung und Stimme. :)
Liebe Grüße Philipp S. [Administrator] 15:00, 15. Dez. 2017 (CET)
Punkt 1: Wie viele Sprecher sollen in die Infobox?[Bearbeiten]
Option A: Nur der aktuelle Sprecher[Bearbeiten]
- Shinran[Diskussion] 16:53, 15. Dez. 2017 (CET)
Option B: Alle Sprecher[Bearbeiten]
- Philipp S. [Administrator] 15:00, 15. Dez. 2017 (CET)
- JapaneseMelli 15:46, 15. Dez. 2017 (CET)
Enthaltung[Bearbeiten]
keine Stimmen
Punkt 2: Soll ein Link auf die Liste der Synchronsprecher in die Infobox?[Bearbeiten]
Das Ergebnis dieses Punkts tritt nur in Kraft, wenn bei Punkt 1 mehrheitlich für Möglichkeit A gestimmt wurde.
Option A: Ja[Bearbeiten]
- Shinran[Diskussion] 16:53, 15. Dez. 2017 (CET)
Option B: Nein[Bearbeiten]
- Philipp S. [Administrator] 15:00, 15. Dez. 2017 (CET)
- JapaneseMelli 15:46, 15. Dez. 2017 (CET)
Enthaltung[Bearbeiten]
keine Stimmen
Punkt 3: Sollen alle Synchronsprecher weiter unten im Artikel aufgelistet werden?[Bearbeiten]
Das Ergebnis dieses Punkts tritt nur in Kraft, wenn bei Punkt 1 mehrheitlich für Möglichkeit A gestimmt wurde.
Option A: Ja[Bearbeiten]
- Philipp S. [Administrator] 15:00, 15. Dez. 2017 (CET)
- JapaneseMelli 15:46, 15. Dez. 2017 (CET)
- Shinran[Diskussion] 16:53, 15. Dez. 2017 (CET)
- ...
Option B: Nein[Bearbeiten]
keine Stimmen
Enthaltung[Bearbeiten]
keine Stimmen
Diskussion[Bearbeiten]
Ich hoffe, dass alle relevanten Diskussionspunkte genannt sind. Meine Meinung: Bei über 500 Charakterartikeln, in denen die Infobox Charakter benutzt wird, hat nur ein minimaler Teil (ca. 20?) mehrere Sprecher. Ich fände es daher die bessere Lösung, immer alle Sprecher in der Infobox zu nennen. Die Infobox würde dadurch nur in wenigen Artikeln länger und unübersichtlich werden, jedoch beim Großteil unverändert bleiben. Im Gegenzug würde mit der Verlinkung auf die Sprecherliste z.B. bei Akio die Infobox nur verlängert werden, obwohl dort keine Notwendigkeit auf die Verlinkung gegeben ist. Sofern wirklich nur der aktuelle Sprecher in der Infobox verlinkt wird, sollte zumindest anderweitig im Charakterartikel eine Übersicht aller seiner Sprecher stehen. Denn viele Besucher klicken gerade auf den Charakter, um dort allumfassend über ihn (und damit auch seine Sprecher) informiert zu werden. Ein zusätzlicher Klick auf die Sprecherliste ist da eventuell schon ein zu weiter Weg in unserer schnelllebigen Gesellschaft. Philipp S. [Administrator] 15:00, 15. Dez. 2017 (CET)
- Ich bin auch kein Freund davon, dass nur noch die aktuellen Sprecher auflistet werden sollen. Wir sind ein Wikipedia und wollen sämtliche Informationen bieten und nicht nur die gerade aktuell wichtigen. Bei den wenigen Charakteren, bei denen mehrere Sprecher auftreten, wird garantiert nicht so eine Unübersichtlichkeit entstehen, dass man die Artikel nicht mehr lesen will. Wer soll denn sonst die ganzen Namen der Synchronsprecher listen, wenn nicht gerade wir und andere Wikipedia? Ein Link in der Infobox der Charaktere empfinde ich ebenfalls als unnötig, dies sollte nicht die Aufgabe der einzelnen Charaktere sein auf noch tausend weitere Namen zu verweisen. Ein bisschen eigenständiges Recherchieren hat noch nie jemanden geschadet. LG JapaneseMelli 15:46, 15. Dez. 2017 (CET)
Aktualitaet der Hilfeseiten[Bearbeiten]
|
Hola. in zusammenhang mit meiner anfrage auf sofortiges loeschen von Film 23 hat sich eine kleine diskussion entwickelt, die u. a. die neutraliaet bzw. aktualitaet einzelner hilfeseiten auf dem pruefstand sieht. diese moechte daher, im ersten schritt fur die hilfe zu film-artikeln, hier im austausch-bereich anstoszen. was ist zu tun?
- hilfeseite in ihrer aktuellen version lesen :) - muss nicht wort fuer wort sein, aber wir sollten alle wissen wovon wir reden, wenn wir hier zu einzelnen punkten tiefer in diskussion gehen.
- pruefen ob der inhalt korrekt ist -> abweichungen wollen wir hier sammeln und dann (nach konsens oder abstimmung) in die hilfe einarbeiten
- pruefen ob der inhalt vollstaendig ist -> im laufe der zeit haben sich dinge geaendert. ggf. sind abschnitte weggefallen oder es sind neue hinzugekommen. auch diese infos sammeln wir und arbeiten sie nach konsens oder abstimmung in die hilfe ein
- hier eure meinung kundtun
ziel 1: die hilfeseiten sollen aktualisiert werden. sie sollen den aktuellen wiki-standard widerspiegeln. Falls sich noch kein "standard" herausgebildet hat, dann sollen sie zu einem moeglichen standard empfehlen. was ist hier gemeint? gehe ich durch die aktuellen artikel zu den filmen 1-22 dann haben sie:
- eine infobox
- einen standardisierten einleitungssatz... genau genommen saetze
- handlunsgzusammenfassung
- auftrittsliste
- verschiedenes
- einzelnachweise
- manche von ihnen haben im abschnitt verschiedenes einen unterabschnitt zu fehlern.
- ab circa film 15 gibt es einen oder mehrere abschnitte zur veroeffentlichung, im artikel zu film 6 releases.
=> es hat sich ein gewisser standard-aufbau fuer film-artikel herausgebildet. im laufe der zeit wurde dieser um den abschnitt veroeffentlichungen quasi erweitert -> das sollte in die hilfeseite mit rein. -> es sollte vereinheitlicht werden, ob von veroeffentlichung oder releases gesprochen wird und ob es ein abschnitt mit unterabschnitten oder mehrere abschnitte sein sollen. -> alle film-artikel koennen dann, sofern die infos bekann sind, entsprechend erweitert / angepasst werden.
- 5. ueberlegt euch, welche mindestanforderungen ihr persoenlich an einen film-artikel hier im wiki habt. ueberlegt euch dabei auch, ab wann ihr einen artikel zu dem film im wiki haben wollt. aktuelles diskussionsthema zwischen mario, (shinichixran) und mir ist das jetzt schon und kann bei interesse zum teil in der Diskussion:Film 23#Sofort_Löschen nachgelesen werden. wird aber mit sicherheit dann auch hier in der disku kommen :)
ziel 2: alle artikel im wiki sollen neutral formuliert sein, die hilfeseiten muessen es. hier schicken wir neulinge hin, wenn sie fragen zum schreiben von wiki-artikeln haben. hier schicken wir "alte hasen" hin, wenn sie bestehende artikel kontrollieren, korrigieren oder ueberarbeiten. die admins muessen die dort formulierten aussagen im kern akzeptieren, denn sie haben in streitfragen praktisch das letzte wort. bestes neutrales werkzeug fuer die admins sind dabei konsens oder abstimmungen aus gemeinschaftlichen diskussionen.
Zu den punkten die wir in der disku nicht im konsens loesen koennen, werden wir dann wie gewohnt abstimmen. ich moechte aber mit einer diskussion starten, daher werde ich die abstimmung dann in 1-2 wochen erst erstellen. hoffe, das passt so. wenn wir mit der hilfe zu film-artikeln durch sind, wuerde ich auch die anderen hilfeseiten auf aktualitaet pruefen wollen. je nach dem wie diese diskussion verlaeuft, koennen wir das dann aber ggf. im feedback-bereich abhandeln. bei den spoilern hat sich was getan, in den auftrittslisten und episoden-artikel haben einen neuen abschnitt zum soundtrack bekommen. das sind nur einige der aenderungen, die mir seit mein rueckkehr aufgefallen sind und die noch nicht (vollstaendig) in die hilfeseiten eingearbeitet sind. lg.--rikku 20:20, 18. Aug. 2018 (CEST)
Diskussion[Bearbeiten]
Okay, dann als "einsteiger" direkt auch mein derzeitiger standpunkt zum thema film-artikel:
- bestandteile: ich denke, dass die hilfeseite hier zu den o.g. abschnitten jeweils schon einen kleinen hinweis fuer autoren bereitstellt. es ist angegeben wenn der abschnitt optional ist. auch der abschnitt darsteller, bei real-filmen zu finden, ist angefuehrt. hier warte ich als erst einmal auf euer feedback.
- mindestanforderungen: muessen wir wie gesagt diskutieren. ich teile die auffassung, die ich 2014 dort formuliet habe: infobox + handlung. entstanden ist diese anforderung in anlehnung an die episoden-/kapitel-artikel. in allen drei artikeltpen geht es im kern um handlungszusammenfassungen. zumindest war / ist das bisher mein verstaendnis zu dieser art von artikeln. bei filmen bin ich aber dahingehend kompromissbereit, dass die handlung nicht vollstaendig bis ins deteil gehen muss. aber zumindest in 5-10 saetzen wuensche ich mir hier eine echte mini-inhaltsangabe.
soviel zunaechst von mir. danke euch schon im voraus fuer eine rege und konstruktive teilnahme. lg.--rikku 20:20, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo @Rikku, ich möchte gerne auf ein paar der von dir genannten Punkte eingehen. Zunächst: Die Hilfeseiten im ConanWiki existieren zwar und wir verweisen die Neulinge auch mittels der Vorlage:Willkommen darauf, doch einen praktischen Gebrauch haben sie kaum. Bei aktuell unter 10 aktiven Benutzern hier im Wiki ist es (in meinen Augen) unsinnig, ellenlange Hilfeseiten aufzubauen, wenn die Absprachen bei so wenigen aktiven Benutzern auch kurz untereinander ablaufen können. Gleiches betrifft auch ConanWiki-Seiten wie bspw. den Austausch hier. Nicht alles, was in den letzten Monaten/Jahren im Wiki passiert ist, wurde auch schriftlich festgehalten. Grund ist wie gesagt eine geringe Aktivität im Wiki, die solche übergreifenden Maßnahmen schlicht ineffizient macht. Dennoch freut mich dein Engagement, die Hilfeseiten anpassen zu wollen, da das Wiki ab Oktober (hoffentlich) einen Zuwachs verzeichnen wird. Daher hier meine Gedanken:
- Film-Artikel: Die Artikel zu Film 1 bis 22 existieren eh und sollten die Mindestanforderungen so oder so erfüllen. Strittig ist ja nur, wann der Artikel zum nächsten Film angelegt werden sollte. Meine Auffassung ist hier: sobald erste Informationen vorliegen. Manche Leser schauen nicht zuerst bei ConanNews, sondern im ConanWiki nach Infos. Da ist es auch hilfreich, wenn bereits einige, wenige Daten im Artikel stehen, die nach und nach erweitert werden. Als Referenz sollte ConanNews dienen. Spätestens zum Kino-Release in Japan sollte dann natürlich auch eine Handlung folgen.
- Mindestanforderungen: Hierbei gibt es durchaus unterschiedliche Auffassungen im Wiki: Die neuen japanischen Kapitel werden stets ohne Inhaltsangabe erstellt, was ich persönlich sehr schade finde, da die Artikel so gerade von Suchmaschinen schlechter erfasst werden. Ist die Handlung am Anfang nicht erstellt, wird sie auch selten nachgeliefert, was die Kategorie:ConanWiki:Überarbeiten zeigt. Hier sind inzwischen (leider!) wieder etliche Kapitelartikel zu finden. Die Episoden werden hingegen ausschließlich mit Handlung erstellt (und andernfalls gelöscht). Bravo! Bei Kapiteln/Episoden fände ich also eine einheitliche Regelung sinnvoll. Ich persönlich wäre in beiden Fällen für die Mindestanforderung infobox + handlung und tendiere sonst zur Schnelllöschung.
- Bestandteile: Releases darf gern zu Veröffentlichungen geändert werden, da diese Formulierung häufiger ist und ich sie für besser halte. Philipp S. [Administrator] 13:05, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Hola. danke fuer die rueckmeldungen.
- Anlegen eines Filmartikels: wir haben ja bereits die Liste der Filme. Hier stehen infos zum kinostart, der titel , usw. auch handlungssymbole koennen gesetzt werden, so zB das symbol fuer kaito kid. aus meiner sicht hat die seite, wenn sie so frueh angelegt wird keinen mehrwert. insbesondere, wenn ich ueber die liste der filme auf den artikel zu film 23 klicke, dann steht da ja derzeit noch nicht wirklich mehr. aus leser-perspektive waere ich dann enttaeuscht. man koennte den artikel ja dann anlegen, wenn ein paar mehr trailer veroeffentlicht sind und dann direkt erste infos zur handlung mit angeben.
- (Fast) leere Kapitelartikel: hier gibt es ja bereits das meinungsbild Fast leere artikel II. da ist das mit abgedeckt, denn es bezieht sich auf alle artikel. die meisten mindestanforderungen auf den verschiedenen hilfeseiten sind auch auf basis dieses MBs hinzugekommen. die derzeit aktiven benutzer kennen aber das MB vermutlich nicht, ist ja schon was aelter. ich persoenlich hab aber wenig interesse, das komplette MB neu auszuhandeln... ich mag die (fast) leeren seiten bekanntlich nicht so und bin daher mit dem beschluss von damals zufrieden :) aber wenn die aktuelle gemeinschaft das anders sieht, sollte es natuerlich besprochen werden.
- Vorschlag: Status der Kapitel: wie sieht es denn bei euch zeitlich aus? koennen wir vielleicht im september / oktober ein einmaliges QSWE machen und die Status der Kapitel in den fokus setzen? dabei koennen wir einerseits die artikel mit ueberarbeitungsbaustein angehen und ansonsten auch noch einmal die artikel pruefen, die in der statusliste gelbe eintraege haben. lg.--rikku 19:41, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Bzgl. leere Kapitelartikel/Mindesanforderung: Ich finde nicht, dass es hier großen Bedarf gibt, etwas an der aktuellen Handhabung zu ändern. Die Kapitelartikel werden ja nicht in einem desolaten Zustand veröffentlich, sondern außer der Handlung vollständig und funktionabel. Das geht eigentlich auch nicht anders, weil zu diesem Zeitpunkt noch gar keine kompetente Übersetzung vorliegt. Und ob man jetzt die Kapitelartikel am Dienstag des Releases oder spätestens zwei Tage später zum Weekly-Release veröffentlich, spielt mMn keine sonderlich große Rolle. Die Handlung folgt dann regelmäßig; bisher ungefähr zusammen mit den Veröffentlichungen der entsprechenden Kapitel in Band-Form in Deutschland, aktuell eher zum Release von Conan Weekly. Ich persönlich finde den "leeren" Zustand der Kapitelseiten nicht so schlimm, als dass man jetzt unbedingt darauf beharren muss, dass unbedingt bereits ein Handlungstext vorliegen muss bzw. man muss sich jetzt auch nicht dazu zwingen, 2-3 Sätze aus dem Ärmel zu leiern, nur um diesen Aspekt zu erfüllen. Zu dem Film-Artikel: die Seite ist auf dem aktuellsten Stand. Klar, der Stand ist natürlich momentan sehr gering. Aber ich sehe auch nicht, wem es schadet, dass die Seite bereits existiert. Mehr Infos als die Handlungslegende hat der Artikel jedenfalls. Ich glaube nicht, dass irgendein Fan von einem Klick auf die Seite enttäuscht sein wird. Der Artikel entwickelt sich mit dem Informationsstand und wird dann mit der Shonen Sunday #01/2019 diesen November erweitert. Sehe darin kein Problem. --Serinox (Diskussion) 03:37, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Hola. danke fuer die rueckmeldungen.
Hola. danke fuer die rueckmeldungen. eine frage die sich mir hierbei stellt: welche bedeutung haben denn die bisherigen meinungsbilder, die ja so gesehen die mehrheiten aus einer aktiven gemeinshaft der vergangenheit darstellen? warum sagen wir trotzdem bei dem einen mb "das haben wir damals so beschlossen" und bei einem anderen nicht?
ich persoenlich teile eure auffassung, dass wir nicht an veralteten abstimmungen festhalten sollten. auch kann ich sehr gut verstehen, dass es in vielen situationen vollkommen ausreicht und effizienter ist, im direkten dialog (z.B. disku-seite eines benutzers) dinge abzustimmen und voranzubringen. wenn sich daraus aber ergibt, dass das ergebnis eines mbs zukuenftig nicht mehr (komplett) umgesetzt werden soll, faende ich eine aktualisierung zu diesem mb trotzdem gut. es zeigt, dass das mb seine wertigkeit nicht verloren hat, wohl aber seine aktualitaet.
aus dem umgang mit der seite zu film 23 bin ich zu diesem schluss in zusammenhang mit den beiden mbs zu den "(fast) leeren artikeln" gekommen. zumindest für film-artikel ist der beschluss von damals veraltet. die benutzer die jetzt im wiki aktiv sind scheinen es mehrheitlich anders zu sehen, daher moechte ich das ergebnis von damals aktualisieren. hier war ich aber offensichtlich weit zu optimistisch, dass andere user ein ebenso grosses abstimmungsbeduerfnis haben, wie ich :)
naja, kann ja jeder noch einmal in sich gehen und ueberlegen, ob wir auch fuer andere artikeltypen ein aktuelles stimmungsbild zum thema mindestanforderungen einholen sollten, um das ergebnis von damals zu aktualisieren (-> festigen oder aendern). dabei kann ja jeder ebenfalls noch einmal in sich gehen und ueberlegen, "wie wuerde ich vorgehen, wenn ein bestimmtes verhalten von einer IP an den tag gelegt wird". wenn beispielsweise im mai 2019 eine IP eine seite anlegt zu film 24, auf der dann nur steht "film 24 wurde bestätigt." (sofern es denn stimmt und belegbar ist natuerlich :). das gleiche mal bei nem kapitel-artikel (episode / charakter /...), in dem die handlung (/ der bezug zu dc) eben fehlt.
@Serinox, Philipp: euch beiden an dieser stelle schon einmal danke, dass ihr euch die zeit genommen und hier geantwortet habt... und z.T. sogar auch abgestimmt habt. lg.--rikku 19:17, 9. Sep. 2018 (CEST)
Abstimmung[Bearbeiten]
Teil A: Hilfe:Film-Artikel ist neutral[Bearbeiten]
Es wird abgestimmt, ob die Hilfesseite in ihrer derzeitigen Form neutral geschrieben ist. D. h., die dort gelisteten Bestandteile eines Filmartikels sind korrekt und vollständig. Die Anmerkungen zur Textgestaltung sind korrekt. Für die Mindestanforderungen siehe Abstimmungsteil B.
Pro lg.--rikku 19:41, 2. Sep. 2018 (CEST)
Pro Ai-Fan (Diskussion) 09:35, 3. Okt. 2018 (CEST)
- ...
Teil B: Hilfe:Film-Artikel soll Mindestanforderungen definieren[Bearbeiten]
Es wird abgestimmt, ob es Mindestanforderungen an Film-Artikel geben soll. Diese werden dann auf der Hilfesseite entsprechend angegeben.
Hinweis: Artikel die den Mindestanforderungen genügen, können über einen Löschantrag zum Löschen vorgeschlagen werden (Admins & Benutzer/IP). Artikel die den Mindestanforderungen nicht genügen, können direkt gelöscht werden (Admins) oder zum sofortigen Löschen vorgeschlagen werden (Benutzer/IP).
Pro lg.--rikku 19:41, 2. Sep. 2018 (CEST) Infobox + Handlung. Handlungszusammenfassung darf gerne auf mehreren Trailern basieren, es sollte aber grob beschrieben werden, worum es (dem Anschein nach) in dem Film geht.
Kontra Philipp S. [Administrator] 10:11, 3. Sep. 2018 (CEST) Ich halte wenig von alten Standards, wenn diese durch eine neue, funktionierende und sinnvolle Praxis abgelöst werden. Mit der aktuellen Regelung klappt es doch gut und ich sehe nicht, was es daran zu ändern gibt. Die Mindestanforderungen gelten doch eh nur für einen Artikel, der einmal im Jahr (!) angelegt wird.
Kontra --Serinox (Diskussion) 14:27, 30. Sep. 2018 (CEST) Ich sehe das wie Philipp.
Kontra dito --Ai-Fan (Diskussion) 09:35, 3. Okt. 2018 (CEST)
- ...
Teil C: Neue / überarbeitete Hilfeseiten sollen besser allen Benutzern bekannt gemacht werden[Bearbeiten]
Es wird abgestimmt, ob Änderungen an Hilfeseiten gesondert bekanntgeben werden sollen, damit möglichst viele Benutzer auf die Änderungen aufmerksam werden. Nachfolgend kann für eine von vier Möglichkeiten gestimmt werden, zwischen "nicht gesondert bekanntgeben" bis hin zu "die änderungen müssen zur abstimmung gestellt werden".
C.1: Änderungen sollen nicht gesondert bekanntgegeben werden[Bearbeiten]
- ...
C.2: Änderungen sollen im Autorenportal in den aktuellen Nachrichten bekanntgegeben werden[Bearbeiten]
Pro lg.--rikku 19:41, 2. Sep. 2018 (CEST)
Pro Ai-Fan (Diskussion) 09:35, 3. Okt. 2018 (CEST)
- ...
C.3: Änderungen sollen in den Feedback-Bereich gestellt werden[Bearbeiten]
- ...
C.4: Änderungen sollen über eine Abstimmung angenommen werden[Bearbeiten]
- ...