Hilfe:Episoden
Allgemeines Artikelgestaltung Artikeltypen
Dateien Wiki-Gemeinschaft Auf dieser Hilfeseite sind wichtige Hinweise und Vorgaben für das Erstellen von Episoden-Artikeln zusammengefasst. Nach einer kurzen Erläuterung, was Episoden-Artikel sind, folgt eine Beschreibung der notwendigen und der optionalen Bestandteile eines Episoden-Artikels. Anschließend sind weitere Hinweise zur Textgestaltung zusammengefasst, gefolgt von einer Kopiervorlage für das Anlegen eines neuen Episoden-Artikels. Ziel dieser Hilfeseite ist es, Wiki-Autoren beim Verfassen von Episoden-Artikeln als Nachschlagewerk zu inhaltlichen und formalen Aspekten dieses Artikeltyps zu dienen. Die Seite kann ganzheitlich wie ein Artikel gelesen werden. Es empfiehlt sich jedoch, vorab einen Schwerpunkt zu setzen und die entsprechenden Abschnitte im Detail zu betrachten.
InhaltsverzeichnisWas ist ein Episoden-Artikel[Bearbeiten]Ein Episoden-Artikel dient dazu, die wesentlichen Inhalte einer Episode aus einer Anime- oder der Realfilm-Serie zu Detektiv Conan zusammenzufassen und ist damit grundlegender Bestandteil des ConanWikis. Hierbei wird unterschieden zwischen Artikeln zu bereits in Deutschland veröffentlichten Episoden und denen, die bisher noch nicht in Deutschland veröffentlicht wurden. Eine Übersicht über alle bisher in Japan veröffentlichten Episoden der TV-Serie (Anime) befindet sich in der Liste der Anime-Episoden. Eine Übersicht über die Episoden der TV-Serie (Realfilm) befindet sich in der Liste der Realfilm-Episoden. Weiterhin befasst sich dieses Wiki auch mit der Serie Magic Kaito. Ein Episoden-Artikel kann daher auch eine Episode aus einer der TV-Serien zu Kaito Kid zum Inhalt haben. Eine Übersicht über alle bisher in Japan veröffentlichten Episoden zur ersten TV-Serie befindet sich sich in der Liste der Anime-Episoden (Magic Kaito: Kid the Phantom Thief). Eine entsprechende Übersicht zu den Episoden der zweiten TV-Serie befindet sich sich in der Liste der Anime-Episoden (Magic Kaito 1412). Bestandteile eines Episoden-Artikels[Bearbeiten]In diesem Abschnitt werden die einzelnen obligatorischen und optionalen Bestandteile eines Episoden-Artikels erläutert. Dabei haben alle Episoden-Artikel grundsätzlich den gleichen Aufbau. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Episode aus einer der verschiedenen Anime-Serien oder der Realfilm-Serie handelt. Nachfolgend gibt der Episodentyp an, um was für einen Episoden-Artikel es sich handelt. Die folgenden Episodentypen sind in diesem Wiki etabliert:
Lemma[Bearbeiten]Bereits vor dem Anlegen eines Episoden-Artikels muss feststehen, zu welcher Serie ein Artikel geschrieben werden soll und um welchen Episodentyp es sich handelt. Diese Informationen fließen direkt in die Lemma-Bezeichnung ein. Der Titel im japanischen Original oder in der deutschen Übersetzung spielt für das Lemma keine Rolle. Stattdessen ist die Nummer entscheidend, unter der die Episode erstmals ausgestrahlt wurde. Für Episoden, die bereits in Deutschland ausgestrahlt wurden, wird hierbei die Reihenfolge der deutschen Erstveröffentlichung verwendet. Für alle anderen Folgen wird die Reihenfolge der japanischen Erstveröffentlichungen verwendet.
Für Artikel bei denen es aufgrund von Überschneidungen in der deutschen und japanischen Zählweise zu den Episoden zu doppelten Artikel-Titeln kommt, wird das Lemma zu der noch nicht in Deutschland veröffentlichten Episode um den Zusatz Nachfolgend sind die Lemma-Bezeichnungen zu bisher im Wiki etablierten Episodentypen tabellarisch dargestellt. Hierbei entspricht X der Nummer der Episode und Y der Episodennummer in Japan.
Infobox[Bearbeiten]Zu Beginn eines jeden Episoden-Artikels wird eine sogenannte Infobox eingebunden. In der Infobox werden einige Daten und Fakten zusammengefasst, wie beispielsweise der Titel oder das Datum der ersten Ausstrahlung, zu der Episode. Für Episoden-Artikel ist eine der nachfolgenden Infoboxen einzubinden:
Zu Anime-Episoden der TV-Serie, die nicht auf einem Manga-Original basieren oder in Japan als Special ausgestrahlt wurden, ist nach der Infobox zusätzlich die Vorlage:Fillerepisode oder Vorlage:Special einzubinden. Einleitungssatz[Bearbeiten]Der Einleitungssatz in Episoden-Artikeln ist im ConanWiki standardisiert. In der nachfolgenden Tabelle sind die Einleitungssätze je Episodentyp mit Wiki-Syntax und Darstellung zusammengefasst. Dabei entspricht X der Nummer der deutschen TV-Serie (Anime) und Y der Episodennummer in Japan. Für Zahlen kleiner oder gleich zwölf kann das entsprechende Zahlwort verwendet werden.
Einleitung (optional)[Bearbeiten]Ein eigenständiger Abschnitt für eine Einleitung zu der Episodenzusammenfassung ist optional. Eine Einleitung kann sinnvoll sein, wenn für das Verständnis der nachfolgenden Episodenhandlung Informationen aus vorangegangenen Episoden notwendig sind oder vor und nach dem Opening zwei verschiedene Handlungsstränge erzählt werden.
Handlung[Bearbeiten]In diesem Abschnitt wird der Inhalt der Episode zusammengefasst. In der Zusammenfassung sollen alle wesentlichen Geschehnisse der Episode vollständig und in chronologischer Abfolge enthalten sein. Von der chronologischen Abfolge kann abgewichen werden, wenn dies dem besseren Lesefluss oder Textverständnis dient. Nicht für die Handlung relevante Nebenhandlungen oder Gedankengänge der handelnden Charaktere sind zu kürzen oder wegzulassen, damit die Komplexität der Episodenhandlung für den Leser überschaubar bleibt und der Artikel nicht zu einer Nacherzählung wird. Auf Zitate, wörtliche Rede oder weiterführende Details ist ebenfalls zu verzichten. Erläuterungen zu Fachworten, kulturellen Besonderheiten oder andere weiterführende Informationen werden in dem nachfolgenden Abschnitt Trivia oder Verschiedenes verfasst.
Die Zusammenfassung soll durch Absätze sinnvoll gegliedert werden. Teilüberschriften, wie sie in einigen der bestehenden Episoden-Artikel im Wiki zu finden sind, sind eher nicht erwünscht. In den meisten Fällen unterbrechen sie den Lesefluss, anstatt ihn zu unterstützen. Zwischenüberschriften können sinnvoll sein, wenn, wie in dem nachfolgenden Beispiel gezeigt, in einer Episode zwei unterschiedliche Fälle behandelt werden.
Hinweis für Artikel zu Episoden aus der TV-Serie (Anime) zu Detektiv Conan und zur ersten TV-Serie Kaito Kid: Zu diesen Episoden ist zusätzlich eine Vorlage einzubinden, die den Hinweis für die nachfolgende Episode enthält.
Ist bereits ein entsprechendes Bild im Wiki hochgeladen, wird es automatisch angezeigt. Trivia / Verschiedenes (optional)[Bearbeiten]Ein Abschnitt Trivia oder Verschiedenes ist optional. Im vorangegangenen Abschnitt zur Handlungszusammenfassung sind bereits zwei Beispiele angegeben, wie dieser Abschnitt eingesetzt werden kann, um ergänzende Hintergrundinformationen zu der Episodenhandlung in den Artikel mit aufzunehmen. Weiterhin sollen in diesem Abschnitt insbesondere Sachverhalte aufgelistet werden, die ein Zuschauer der Episode nicht wissen kann. Das können beispielsweise Informationen zu Geschehnissen oder Verhaltensweisen sein, die durch vorangegangene Geschehnisse bedingt sind oder eine Andeutung auf zukünftige Ereignisse darstellen. Der Bezug ist durch eine passende Referenz für den Leser transparent zu machen.
Manchmal sind in einem Artikel auch zwei Abschnitte für weiterführende Informationen zu finden, da der Autor einerseits zwischen Anmerkungen, die einen Beleg erfordern, und Trivia, die keinen Beleg erfordern, unterscheiden möchte. Fehler (optional)[Bearbeiten]Der Abschnitt Fehler ist optional. Hier wird auf Inhalte der Episode hingewiesen, die fachlich nicht korrekt sind oder in einem Widerspruch zu anderen Inhalten der jeweiligen Serie stehen. Fehler in der Animation können ebenfalls erwähnt werden. Grundsätzlich können diese Punkte auch in dem Abschnitt Trivia oder Verschiedenes angeführt werden.
Auftritte[Bearbeiten]In diesem Abschnitt werden alle handelnden Personen, Handlungsorte und Gegenstände, die für die Handlung relevant sind, tabellarisch und alphabetisch geordnet aufgelistet. Für die Tabellen-Kopfzeile wird die Vorlage:TabelleAuftritte verwendet. Dabei wird bei den handelnden Personen zwischen Haupt- und Nebencharakteren und weiteren Charakteren unterschieden. Die Charaktere müssen nach Nachnamen sortiert aufgelistet werden. Ob ein Charakter als Haupt- oder Nebencharakter in der Serie Detektiv Conan zu behandeln ist, wird regelmäßig von der Wiki-Gemeinschaft in einem entsprechenden Meinungsbild zu Charakteren abgestimmt. Weiterhin können die nachfolgenden Listen bei der Einordnung helfen: Handelt es sich um einen Episoden-Artikel zur Serie Kaito Kid ist stattdessen die Liste zu den Haupt- und Nebencharakteren in Kaito Kid zu berücksichtigen. Gastauftritte von Charakteren aus Detektiv Conan sind hierbei als Auftritte normaler Charaktere zu behandeln. [Bearbeiten]Abschließend ist der Episoden-Artikel zu kategorisieren. Hierbei ist mindestens eine der nachfolgenden Kategorien anzugeben, es können aber auch mehrere Kategorien kombiniert werden:
Damit der Artikel in den Kategorien gemäß seiner Episodennummer einsortiert wird, kann die Sortierfunktion Weiterhin besteht seit mehreren Jahren eine Partnerschaft mit einem englischen Wiki zu Detektiv Conan. Um auf den entsprechenden Artikel in dem Partner-Wiki zu verlinken wird der folgende Befehl verwendet: Hinweis für Artikel zu Episoden aus der deutschen TV-Serie (Anime): Zu diesen Episoden ist zusätzlich eine Vorlage einzubinden für die Navigation innerhalb der Staffel, zu der die Episode gehört: Weitere Textgestaltung[Bearbeiten]In dem vorangegangenen Abschnitt wurden die einzelnen Bestandteile vorgestellt, die ein Episoden-Artikel für gewöhnlich haben kann. In diesem Abschnitt folgen weitere Anmerkungen zur Strukturierung der Abschnitte sowie zur Gestaltung des Textes. Wichtig: Für Texte im Artikel-Namensraum soll nach Möglichkeit ausschließlich Wiki-Syntax verwendet werden, um einem weiten Benutzerkreis die Bearbeitung der Artikel zu erleichtern. Beispielsweise ist der Wiki-Code Für Elemente bei der Textgestaltung oder Strukturierung, die sich nicht allein über Wiki-Syntax abbilden lassen, gibt es oftmals bereits passende Vorlagen, die bevorzugt zu verwenden sind. Gibt es keine passende Vorlage, ist abzuwägen, ob auf den (X)HTML-Code verzichtet werden kann. Autoren, die mit der Wiki-Syntax oder den zulässigen (X)HTML-Elementen nicht sehr vertraut sind, können sich an erfahrene Benutzer wenden. Sie unterstützen gerne bei der Strukturierung und weiteren Gestaltung des Artikels. Alternativ kann die entsprechende Korrektur-Vorlage wie folgt gesetzt werden:
Bebilderung[Bearbeiten]Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte. Der Artikeltext soll daher geeignet durch Bilder ergänzt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Bilder den Text unterstützen und ein Bezug zu der jeweiligen Textstelle klar erkennbar ist. Auch ist auf ein angemessenes Verhältnis zwischen Text und Anzahl an eingebundenen Bildern zu achten. Die weiteren Vorgaben für das Hochladen und Einbinden von Bildern sind der Hilfeseite zu Dateien und Bildern zu entnehmen. Autoren, die mit dem Bebildern von Artikeln nicht sehr vertraut sind, können sich an erfahrene Benutzer wenden. Sie unterstützen gerne bei der Bebilderung des Artikels. Alternativ kann die entsprechende Bebilderung-Vorlage wie folgt gesetzt werden:
Referenzen[Bearbeiten]Grundlage für einen Episoden-Artikel bildet die Episode selbst. Informationen, die direkt aus der Episode stammen, müssen daher nicht durch Referenzen belegt werden. Referenzen können in einem Episoden-Artikel verwendet werden, um einen Bezug zwischen einem Begriff oder einer Textstelle in der Handlungszusammenfassung und der entsprechenden Hintergrundinformation im Abschnitt Verschiedenes herzustellen. Um eine solche Referenz auch optisch von den Einzelnachweisen im herkömmlichen Sinne abzuheben, sollte zusätzlich die Gruppeneigenschaft wie folgt verwendet werden:
Im Abschnitt Trivia bzw. Verschiedenes können die Referenzen mit Von einer Belegpflicht ausgenommen sind Infoboxen, um in diesen die Übersichtlichkeit zu wahren. Doch auch hier können Benutzer Angaben entfernen, wenn sie diese für falsch halten. Angaben, die eigentlich einen Beleg erfordern, sollten daher zusätzlich im Fließtext aufgegriffen und bewiesen werden. Autoren, die mit dem Setzen von Referenzen nicht sehr vertraut sind, können sich an erfahrene Benutzer wenden. Sie unterstützen gerne beim Einbinden von Referenzen. Alternativ kann die entsprechende Korrektur-Vorlage wie folgt gesetzt werden:
In diesem Fall ist der Text, der in der Referenz stehen soll, auf der Diskussionsseite zu dem Episoden-Artikel zu hinterlegen. Spoilerhinweise[Bearbeiten]Alle Episoden-Artikel, die sich auf ein Manga-Kapitel beziehen, das bisher noch nicht in Deutschland veröffentlicht wurde, sind mit einem Spoilerhinweis zu versehen. Hierfür wird die Vorlage:Spoilerepisode verwendet. In Artikeln zu einer Episode, die noch nicht in Deutschland veröffentlicht wurde, sich jedoch auf ein bereits in Deutschland veröffentlichtes Manga-Kapitel beziehen, wird hingegen die Vorlage:Spoilerepisode (teils) eingebunden. In beiden Fällen ist die entsprechende Vorlage am Anfang des Artikels zu setzen.
Verlinkung[Bearbeiten]Hintergrundinformationen, z. B. zu handelnden Charakteren, wichtigen Orten oder von Conan verwendeten Hilfsmitteln, sind in entsprechende eigenständige Artikel auszulagern. Um die verschiedenen Artikel in Beziehung zueinander zu setzen, werden im Wiki interne Verweise gesetzt. Die Verweise sollen direkt im Text, beim ersten Auftreten des entsprechenden Begriffs, eingebunden werden. Dabei genügt es, ein und den selben Sachverhalt nur einmal zu verlinken. Autoren, die mit dem Verlinken auf andere Artikel nicht sehr vertraut sind, können sich an erfahrene Benutzer wenden. Sie unterstützen gerne bei der Verlinkung auf andere Artikel. Alternativ kann die entsprechende Korrektur-Vorlage wie folgt gesetzt werden:
Vertonung[Bearbeiten]Bei der Vertonung eines Artikels ist zu Beginn die Lemma-Bezeichnung, die Version des Artikels und ein Hinweis auf dessen Lizenzierung zu nennen. Der einleitende Text hierfür ist für alle Artikel im ConanWiki standardisiert:
Anschließend werden die einzelnen Bestandteile ab dem Einleitungssatz gelesen. Die Angaben aus der Infobox werden nicht vertont. Sind optionale Bestandteile im Artikel enthalten, sollten auch die Überschriften der jeweiligen Abschnitte mitgelesen werden.
Zitate[Bearbeiten]Grundsätzlich ist auf Zitate aus der Episode zu verzichten. Ist der Autor der Meinung, ein Zitat ist für die Serie sehr bedeutend oder wiederkehrend, kann es in einem separaten Abschnitt Zitate angeführt werden. Hierbei ist jedoch immer zu überlegen, ob das Zitat alternativ in den Artikel zu dem zitierten Charakter ausgelagert werden kann. Mindestanforderungen[Bearbeiten]Damit ein Episoden-Artikel im ConanWiki bestehen kann, müssen mindestens die folgenden Abschnitte enthalten sein:
Dadurch soll vermieden werden, dass zu viele Seiten angelegt werden, die nicht ausreichend mit Informationen gefüllt sind. Artikel, die den Mindestanforderungen nicht genügen, können zum (sofortigen) Löschen vorgeschlagen werden. Artikel, die den Mindestanforderungen genügen jedoch nicht alle obligatorischen Bestandteile enthalten, können mithilfe Vorlage Korrektur zur Wartung eingetragen werden:
Kopiervorlage[Bearbeiten]Dieser Abschnitt enthält zwei Vorlagen mit den obligatorischen Bestandteilen eines Episoden-Artikels. Damit soll den Autoren, die mit den formalen Vorgaben für Episoden-Artikel noch nicht sehr vertraut sind, der Einstieg bei der Mitarbeit im ConanWiki erleichtert werden. Dabei ist zu beachten, dass die nachfolgenden Vorlagen nur ein minimales Gerüst für einen Episoden-Artikel darstellen und je nach Episode zusätzliche Vorlagen, Kategorien oder ähnliches notwendig sind. Episode deutsche TV-Serie (Anime)[Bearbeiten]{{Infobox Episode |Episodentitel_de = |Name_ja = |Name_ja_romaji = |Übersetzt_de = |Episodennamen1 = |Episodennamen2 = |Episode = |Episode_ja = |Datum_jp = |Datum_de = |Opening_ja = |Ending_ja = |Opening_de = |Ending_de = |Manga = |Next Hint = |Fall = }} '''<Titel der Episode>''' ist die <X>. Episode des ''[[Detektiv Conan]]''-[[Anime]]s. In der japanischen Zählweise der Episoden entspricht dies der Episode <Y>. == Handlung == <Text> {{NextHint|X|<Hinweis>}} == Auftritte == {|{{TabelleAuftritte}} | *<Haupt- oder Nebencharakter 1> *<Haupt- oder Nebencharakter 2> | *<Normaler Charakter 1> *<Normaler Charakter 2> | *<Ort 1> *<Ort 2> | *<Gegenstand 1> *<Gegenstand 2> |} {{Navigationsleiste Staffel X}} {{SORTIERUNG:X}} [[Kategorie:Episode]] [[en:<Titel des Artikels im englischen Wiki>]] Magic File[Bearbeiten]{{Spoilerepisode}} {{subst:SpoilerTT}} {{Infobox MagicFile | MagicFile = | Bild = | Name_jp = | Name_romaji = | Translate = | Name1 = | Name2 = | Datum_jp = | Dauer = }} '''<Japanischer Titel der Episode in Rômaji>''' ist das Magic File zu dem [[Film Y|Y. Film]] der ''[[Detektiv Conan]]''-Serie. Übersetzt bedeutet der Titel in etwa so viel wie ''<Übersetzter Titel der Episode>''. == Handlung == <Text> == Auftritte == {|{{TabelleAuftritte}} | *<Haupt- oder Nebencharakter 1> *<Haupt- oder Nebencharakter 2> | *<Normaler Charakter 1> *<Normaler Charakter 2> | *<Ort 1> *<Ort 2> | *<Gegenstand 1> *<Gegenstand 2> |}</div> {{SORTIERUNG:Y}} [[Kategorie:Magic File]] [[Kategorie:Japanische Episode]] [[en:<Titel des Artikels im englischen Wiki>]] Noch Fragen?[Bearbeiten]Für Fragen stehen die erfahrenen Benutzer des Wiki gerne bereit. Alternativ können Fragen zum Schreiben von Episoden-Artikeln auch auf der Diskussion dieser Hilfeseite oder auf der allgemeinen Seite für Fragen zum Wiki gestellt werden. Anmerkungen[Bearbeiten]
|