Arsène Lupin: Unterschied zwischen den Versionen
Fumie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rikku (Diskussion | Beiträge) (Änderung 64578 von Fumie (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. angegebene referenzen stimmen nicht.) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Lupin verabscheut Gewalt und tötet dementsprechend nur in absoluter Notwehr. Meistens genießt er in den Romanen, wie auch in der realen Welt, die Sympathien der breiten Allgemeinheit, da seine Opfer stets auf sehr fragwürdige Weise zu ihrem Reichtum gekommen sind. |
Lupin verabscheut Gewalt und tötet dementsprechend nur in absoluter Notwehr. Meistens genießt er in den Romanen, wie auch in der realen Welt, die Sympathien der breiten Allgemeinheit, da seine Opfer stets auf sehr fragwürdige Weise zu ihrem Reichtum gekommen sind. |
||
− | Gegenüber [[Sherlock Holmes]], Englands berühmtestem Meisterdetektiv, zeigt Lupin eine Form des Respekts und der Bewunderung, da dieser der einzige ist, der ihn mehr als einmal in die Enge trieb.<ref name="B04">{{ref|extra|04|Gosho Aoyama stellt Arène Lupin vor}}</ref><ref |
+ | Gegenüber [[Sherlock Holmes]], Englands berühmtestem Meisterdetektiv, zeigt Lupin eine Form des Respekts und der Bewunderung, da dieser der einzige ist, der ihn mehr als einmal in die Enge trieb.<ref name="B04">{{ref|extra|04|Gosho Aoyama stellt Arène Lupin vor}}</ref><ref>"Arsène Lupin". [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ars%C3%A8ne_Lupin&oldid=78137725 deutsche Wikipedia], letzter Zugriff am 10. 09. 2010, 21:15 Uhr.</ref> |
+ | |||
+ | {{Belege fehlen}} |
||
== Geschichte und Idee == |
== Geschichte und Idee == |
||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
Auch andere Autoren, vor allem das Autoren-Kollektiv Boileau-Narcejac, von dem fünf Romane vorliegen, veröffentlichten Geschichten um den Meisterdieb Arsène Lupin. |
Auch andere Autoren, vor allem das Autoren-Kollektiv Boileau-Narcejac, von dem fünf Romane vorliegen, veröffentlichten Geschichten um den Meisterdieb Arsène Lupin. |
||
− | Die Romane der Arsène-Lupin-Reihe stellen eine wichtige Etappe in der Geschichte des Kriminalromans dar, weil sie die Perspektive vom Detektiv zum Kriminellen wechseln und den neuen Typus des Gentleman-Diebes einführen. |
+ | Die Romane der Arsène-Lupin-Reihe stellen eine wichtige Etappe in der Geschichte des Kriminalromans dar, weil sie die Perspektive vom Detektiv zum Kriminellen wechseln und den neuen Typus des Gentleman-Diebes einführen. |
== Der Autor und seine Werke == |
== Der Autor und seine Werke == |
||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
Mit ersten Zeitungsartikeln, Essais und Besuchen in den einschlägigen literarischen Kreisen gewinnt er die Protektion Maupassants. Seine ersten Romane, am Naturalismus der Goncourts und den Werken Flauberts und Maupassants geschult, verschaffen ihm zwar die Anerkennung der literarischen Elite – wohlmeinende Kritik zum Beispiel von Jules Renard, Léon Bloy und Alphonse Daudet –, jedoch kaum Leser. |
Mit ersten Zeitungsartikeln, Essais und Besuchen in den einschlägigen literarischen Kreisen gewinnt er die Protektion Maupassants. Seine ersten Romane, am Naturalismus der Goncourts und den Werken Flauberts und Maupassants geschult, verschaffen ihm zwar die Anerkennung der literarischen Elite – wohlmeinende Kritik zum Beispiel von Jules Renard, Léon Bloy und Alphonse Daudet –, jedoch kaum Leser. |
||
− | Maurice Leblanc starb am 6. November 1941 in Perpignan. |
+ | Maurice Leblanc starb am 6. November 1941 in Perpignan. |
=== Liste der Werke mit Arsène Lupin === |
=== Liste der Werke mit Arsène Lupin === |
||
Zeile 84: | Zeile 86: | ||
|} |
|} |
||
− | Bis 1939 erschienen 22 Romane <ref>"Maurice Lebanc". [http://www.krimi-couch.de/krimis/maurice-leblanc.html Krimi-Couch], letzter Zugriff am 10. 09. 2010, 21:15 Uhr.</ref>, zwei Theaterstücke und |
+ | Bis 1939 erschienen 22 Romane <ref>"Maurice Lebanc". [http://www.krimi-couch.de/krimis/maurice-leblanc.html Krimi-Couch], letzter Zugriff am 10. 09. 2010, 21:15 Uhr.</ref>, zwei Theaterstücke und etliche Kurzgeschichten rund um Arsène Lupin. 2004 erschien ein Film. |
== Verschiedenes == |
== Verschiedenes == |
||
*Er ist das Vorbild für [[Kaito Kid]]. |
*Er ist das Vorbild für [[Kaito Kid]]. |
||
− | *Neben einer bisher nicht in Deutschland veröffentlichten Manga-Serie existiert unter dem Titel Lupin III eine bisher in Deutschland nur teilweise publizierte Anime-Serie, die die Abenteuer eines ebenso diebischen Nachfahren von Lupin zeigt. |
+ | *Neben einer bisher nicht in Deutschland veröffentlichten Manga-Serie existiert unter dem Titel [[Lupin III]] eine bisher in Deutschland nur teilweise publizierte Anime-Serie, die die Abenteuer eines ebenso diebischen Nachfahren von Lupin zeigt. |
− | *In den Disney-Comics mit Dagobert Duck existiert eine von Don Rosa erfundene Figur namens ''Arpin Lusene'', welche ebenfalls einen Meisterdieb französischer Herkunft darstellt. |
+ | *In den Disney-Comics mit Dagobert Duck existiert eine von Don Rosa erfundene Figur namens ''Arpin Lusene'', welche ebenfalls einen Meisterdieb französischer Herkunft darstellt. |
{{Referenz}} |
{{Referenz}} |
Version vom 12. September 2010, 21:12 Uhr
‹ 3 Hercule Poirot — Detektivlexikon — 5 Jules Maigret › |
Arsène Lupin | |
---|---|
Die Figur | |
Geschlecht | Männlich |
Wohnort | Frankreich |
Geburtsjahr | 1874 |
Todesjahr | Unbekannt |
Detektivlexikon | |
Band | Band 04 |
Gosho Aoyamas Tipp | Der Gentlemangauner |
Autor und Werke | |
Autor | Maurice Leblanc |
Erste Veröffentlichung | 1905: Arsène Lupin, gentleman cambrioleur |
Arsène Lupin wird in Band 04 in Gosho Aoyamas Detektivlexikon vorgestellt.
Die Romanfigur Arsène Lupin
Arsène Raoul Lupin ist ein geborener Gentleman. Geboren 1874 als Sohn von Henriette d'Andrésy und Théophraste Lupin, genoss Lupin eine hervorragende Ausbildung in Jura und Medizin, wobei er sich auf die Dermatologie spezialisierte, den Medizinbereich, der sich mit Hauterkrankungen beschäftigt. Neben Latein, Englisch und Griechisch beherrscht er mehrere moderne Sprachen fließend. Er ist Meister der Verkleidungskunst und der Verstellung sowie verschiedener Kampfsportarten, unter anderem Fechten und Boxen. Auch ist er ein ausgesprochener Kunstkenner und Maler. Lupin weiß um sein Genie, und es ist schwer für ihn, bescheiden zu sein. Das Katz-und-Maus-Spiel mit den Gesetzeshütern scheint ihm manchmal wichtiger zu sein, als persönlicher Reichtum.
Lupin verabscheut Gewalt und tötet dementsprechend nur in absoluter Notwehr. Meistens genießt er in den Romanen, wie auch in der realen Welt, die Sympathien der breiten Allgemeinheit, da seine Opfer stets auf sehr fragwürdige Weise zu ihrem Reichtum gekommen sind.
Gegenüber Sherlock Holmes, Englands berühmtestem Meisterdetektiv, zeigt Lupin eine Form des Respekts und der Bewunderung, da dieser der einzige ist, der ihn mehr als einmal in die Enge trieb.[1][2]
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Referenzen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf ConanWiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Referenzen einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. |
Geschichte und Idee
Die Abenteuer von Arsène Lupin wurden von Maurice Leblanc zwischen 1905 und 1935 in 20 Romanen, zwei Theaterstücken und etlichen Kurzgeschichten beschrieben. Dabei unternahm Lupin seine ersten Schritte in Fortsetzungsgeschichten, die in dem Magazin Je Sais Tout (Ich weiß alles) erschienen. Leblanc soll den Meisterdieb als Gegenstück zum sehr erfolgreichen Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle geschaffen haben – einer der Romane Leblancs heißt Arsène Lupin kontra Herlock Sholmes. Das Vorbild für Lupin ist nach verbreiteter Ansicht der anarchistische Illegalist Marius Jacob.
Auch andere Autoren, vor allem das Autoren-Kollektiv Boileau-Narcejac, von dem fünf Romane vorliegen, veröffentlichten Geschichten um den Meisterdieb Arsène Lupin.
Die Romane der Arsène-Lupin-Reihe stellen eine wichtige Etappe in der Geschichte des Kriminalromans dar, weil sie die Perspektive vom Detektiv zum Kriminellen wechseln und den neuen Typus des Gentleman-Diebes einführen.
Der Autor und seine Werke
Maurice Leblanc wurde 1864 in Rouen geboren. Seine Mutter starb 1885. Seine Schwester war die Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc (1869-1941) Schon als Schüler begeistert sich Leblanc für die großen französischen Schriftsteller seiner Epoche, besonders für Gustave Flaubert und Guy de Maupassant, beide wie er aus der Normandie stammend. Für eine literarische Laufbahn gilt es jedoch zunächst, den Widerstand seines Vaters zu brechen, der für den Sohn eine Karriere in der Fabrik einer befreundeten Familie vorsieht. 1885 darf der junge Maurice schließlich ein Jura-Studium in Paris beginnen, das ihm vor allem als Alibi dient, sich fern der väterlichen Obhut intensiver der Schriftstellerei zu widmen.
Mit ersten Zeitungsartikeln, Essais und Besuchen in den einschlägigen literarischen Kreisen gewinnt er die Protektion Maupassants. Seine ersten Romane, am Naturalismus der Goncourts und den Werken Flauberts und Maupassants geschult, verschaffen ihm zwar die Anerkennung der literarischen Elite – wohlmeinende Kritik zum Beispiel von Jules Renard, Léon Bloy und Alphonse Daudet –, jedoch kaum Leser.
Maurice Leblanc starb am 6. November 1941 in Perpignan.
Liste der Werke mit Arsène Lupin
Jahr | Originaltitel | Deutscher Titel / Übersetzter Titel | Weitere Informationen |
---|---|---|---|
1905 | Arsène Lupin, gentleman cambrioleur | Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner | |
1906 | Arsène Lupin contre Herlock Sholmes | Arsène Lupin kontra Herlock Sholmes | |
1907 | La lampe juive | ||
1908 | L’ aiguille creuse | Die hohle Nadel oder Die Konkurrenten des Arsène Lupin / Arsène Lupin und der Schatz der Könige von Frankreich | |
1910 | Huit cent treize, la double vie d’Arsène Lupin | 813 – das Doppelleben des Arsène Lupin | |
1912 | Le bouchon de cristal | Der Kristallstöpsel oder die Missgeschicke des Arsène Lupin | |
1912 | Le bouchon de cristal | Der Kristallstöpsel oder die Missgeschicke des Arsène Lupin | |
1915 | L'Éclat d’obus | ||
1917 | Le triangle d’or | Das goldene Dreieck | |
1919 | L’ île aux trente cercueils | Die Insel der 30 Sägen | |
1920 | Les Dents du tigre | ||
1922 | Les huit coups de l’horloge | Die Uhr schlägt achtmal / Acht Glockenschläge | |
1924 | La Comtesse de Cagliostro | Die Gräfin von Cagliostro oder die Jugend des Arsène Lupin | |
1927 | La Demoiselle aux yeux verts | Die Dame mit den grünen Augen | |
1927 | L’agence Barnett et Cie | ||
1928 | La demeure mystérieuse | ||
1930 | La barre-y-va | ||
1932 | La femme aux deux sourires | ||
1932 | Le chapelet rouge | ||
1933 | Victor de la brigade mondaine | ||
1935 | La Cagliostro se venge | ||
1939 | Les milliards d’Arsène Lupin |
Bis 1939 erschienen 22 Romane [3], zwei Theaterstücke und etliche Kurzgeschichten rund um Arsène Lupin. 2004 erschien ein Film.
Verschiedenes
- Er ist das Vorbild für Kaito Kid.
- Neben einer bisher nicht in Deutschland veröffentlichten Manga-Serie existiert unter dem Titel Lupin III eine bisher in Deutschland nur teilweise publizierte Anime-Serie, die die Abenteuer eines ebenso diebischen Nachfahren von Lupin zeigt.
- In den Disney-Comics mit Dagobert Duck existiert eine von Don Rosa erfundene Figur namens Arpin Lusene, welche ebenfalls einen Meisterdieb französischer Herkunft darstellt.
Einzelnachweise
- ↑ Detektiv Conan – Extra Band 04 ~ Gosho Aoyama stellt Arène Lupin vor
- ↑ "Arsène Lupin". deutsche Wikipedia, letzter Zugriff am 10. 09. 2010, 21:15 Uhr.
- ↑ "Maurice Lebanc". Krimi-Couch, letzter Zugriff am 10. 09. 2010, 21:15 Uhr.