Agatha Christie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Fehlerhafte Referenzen korrigiert, http→https
K (-Bild)
K (Fehlerhafte Referenzen korrigiert, http→https)
Zeile 2:
'''Dame Agatha Christie''', DBE (* 15. September 1890 in Torquay; † 12. Januar 1976 in Wallingford, gebürtig '''Agatha Mary Clarissa Miller''') war eine britische Schriftstellerin.<ref name="AC">[http://de.wikipedia.org/wiki/Agatha_Christie ''Agatha Christie'' in der deutschsprachigen Wikipedia]; zuletzt abgerufen am 4. November 2013 um 14:54 Uhr</ref>
 
Sie ist vor allem für ihre Kriminalromane bekannt. So schuf sie unter anderem den belgischen [[Detektiv]] [[Hercule Poirot]] mit seinem Freund Hastings, sowie die altjüngferliche [[Miss Marple]].<ref name="AC"/> Laut ''Guinness-Buch der Rekorde'' ist sie mit vier Milliarden verkauften Exemplaren die erfolgreichste Romanautorin aller Zeiten.<ref name="AC2">[http://www.guinnessworldrecords.com ''Guinness World Records'']</ref>. Ihre Werke wurden in mindestens 103 Sprachen übersetzt.<ref name="AC2"/>
 
== Mord im Orient-Express ==
[[Datei:Kapitel 818-4.jpg|miniatur|hochkant|Plakat zum Fall im Mystery Train]]
''Mord im Orient-Express'' (Originaltitel ''Murder on the Orient Express'') ist der 14. Kriminalroman von Agatha Christie und wurde 1934 veröffentlicht.<ref name="MOE">[httphttps://de.wikipedia.org/wiki/Mord_im_Orient-Express_(Roman) ''Mord im Orient-Express (Roman)'' in der deutschsprachigen Wikipedia]; zuletzt abgerufen am 23. Juli 2013 um 15:52 Uhr</ref>
 
=== Handlung ===
Zeile 22:
 
== Tod in den Wolken ==
''Tod in den Wolken'' (Originaltitel ''Death in the Clouds'') ist der 17. Kriminalroman von Agatha Christie und wurde erstmals am 10. März 1935 in den USA unter dem Titel ''Death in the Air'' veröffentlicht.<ref name="TNTod in den Wolken">[httphttps://de.wikipedia.org/wiki/Tod_in_den_Wolken ''Tod in den Wolken'' in der deutschsprachigen Wikipedia]; zuletzt abgerufen am 26. November 2013 um 23:15 Uhr</ref>
 
=== Handlung ===
Zeile 34:
 
== Der Tod auf dem Nil ==
''Der Tod auf dem Nil'' (Originaltitel ''Death on the Nile'') ist der 22. Kriminalroman von Agatha Christie und wurde 1937 veröffentlicht.<ref name="TNTod auf dem Nil">[httphttps://de.wikipedia.org/wiki/Der_Tod_auf_dem_Nil ''Der Tod auf dem Nil'' in der deutschsprachigen Wikipedia]; zuletzt abgerufen am 25. Mai 2012 um 15:40 Uhr</ref>
 
=== Handlung ===
Zeile 42:
 
[[Datei:Episode 65-1.jpg|miniatur|Der Fall mit Gomera ähnelt Agatha Christies Vorlage]]
Am Ende des Romans klärt Poirot den Fall auf. Simon war der Täter. Jacqueline schoss mit Absicht daneben und er täuschte die Wunde mit roter Tinte vor. Als alle den Salon verlassen hatten, rannte Simon zur Kabine seiner Frau, erschoss sie und rannte wieder zurück zum Salon. Dort schoss er sich ins Bein und warf die Pistole aus dem Fenster. Jacqueline und Simon waren immer noch ein Paar und wollten sich des Geldes von Linnet bemächtigen, da es finanziell schlecht um sie stand.<ref name="TNTod auf dem Nil"/>
 
=== Verbindung zu Detektiv Conan ===
Zeile 82:
He went out and hanged himself and then there were none.
|}
''Und dann gab esgabs keines mehr'' (Originaltitel ''And then there were none'') ist der 26. Kriminalroman von Agatha Christie und wurde 1939 veröffentlicht.<ref name="KMUnd dann gabs keines mehr">[httphttps://de.wikipedia.org/wiki/Und_dann_gabs_keines_mehr ''Und dann gab es keines mehr'' in der deutschsprachigen Wikipedia]; zuletzt abgerufen am 23. Juli 2013 um 15:52 Uhr</ref> Mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren ist dies der erfolgreichste Roman Agatha Christies und auch eins der meistverkauften Bücher der Welt. Ursprünglich wurder der Roman unter dem Titel „Zehn kleine Negerlein“ ("Ten little niggers") veröffentlicht. Die Umbenennung in den heutzutage geläufigen Titel erfolgte in den 1980er Jahren.<ref name="TN">[http://de.wikipedia.org/wiki/Und_dann_gabs_keines_mehr ''Und dann gab esgabs keines mehr'' in der deutschsprachigen Wikipedia]; zuletzt abgerufen am 23. Juli 2013 um 15:37 Uhr<"/ref>
 
Zehn Personen erhalten Einladungen nach Nigger Island, eine Insel an der Küste des britischen Devons. Auf der Insel angekommen, merken sie, dass die Einladungen teilweise von unterschiedlichen Verfassern stammen und niemand den Verfasser persönlich kennt. Die meisten Einladungen wurden mit U.N. Owen unterzeichnet, was als ''unknown'' (engl. „unbekannt“) gelesen werden kann. Durch eine Schallplattennachricht kommt ans Tageslicht, dass jeder der Anwesenden bereits ein Verbrechen begangen hat, in manchen Fällen [[Mord]], für das sie nicht gerichtet wurden.
3.496

Bearbeitungen

Navigationsmenü