Agatha Christie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
kleine Korrekturen
Subaru (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sunny (Diskussion | Beiträge) K (kleine Korrekturen) |
||
Zeile 2:
'''Dame Agatha Christie''', DBE (* 15. September 1890 in Torquay; † 12. Januar 1976 in Wallingford, gebürtig '''Agatha Mary Clarissa Miller''') war eine britische Schriftstellerin.<ref name="AC">[http://de.wikipedia.org/wiki/Agatha_Christie ''Agatha Christie'' in der deutschsprachigen Wikipedia]; zuletzt abgerufen am 4. November 2013 um 14:54 Uhr</ref>
Sie ist vor allem für ihre Kriminalromane bekannt. So schuf sie unter anderem den belgischen [[Detektiv]] [[Hercule Poirot]] mit seinem Freund Hastings, sowie die altjüngferliche [[Miss Marple]].<ref name="AC"/> Laut ''Guinnesbuch der Rekorde'' ist sie
<div class="_toggle jp" style="display:none;">[[Kategorie:Spoiler aus Band 78]]
Zeile 13:
Poirot ist mit dem Orient-Express unterwegs, in dem der Amerikaner Samuel Edward Ratchett durch zwölf Messerstiche ermordet wird. Dabei wurde jeder Stich verschieden tief und verschieden kraftvoll ausgeführt. Das Fenster des Abteils steht zwar offen, doch eine Flucht des Täters schließt Poirot aufgrund der fehlenden Spuren im Schnee vor dem stehenden Zug aus. Bei der Befragung der Verdächtigen stellt sich heraus, dass niemand auf Anhieb für die Tat infrage kommt. In den meisten Aussagen der Verhörten kommt ein „kleiner Mann mit dunklem Teint und femininer Stimme“ vor. Die Beschreibung trifft jedoch auf keinen der Verdächtigen zu.
Mit der Zeit findet Poirot heraus, dass alle Verdächtigen
=== Verbindung zu Detektiv Conan ===
[[Datei:Bell Tree Express.jpg|miniatur|links|Der Bell Tree Express ähnelt Christies Orient-Express]]
Im [[Fall 237]] befinden sich [[Ran Mori]], [[Masumi Sera]], [[Sonoko Suzuki]], die [[Detective Boys]], [[Hiroshi Agasa]] und [[Kogoro Mori]] an Bord eines Zuges. Zu ihnen gesellen sich fünf Personen, deren Namen allesamt an die Namen der Verdächtigen aus dem ''Orient-Express'' angelehnt sind.<ref name="K818">{{ref|manga|818|Ran, Sera, Sonoko, die Detective Boys, Agasa und Kogoro starten ihre Reise mit der Mystery Train.
Kogoro Mori stellt sich den anderen Reisenden noch vor der Fahrt als „Poirot Mori“ vor und verweist damit auf den Originalroman von Agatha Christie. Nach dem [[Mord]] an [[Etsuto Murobashi]] erklärt er, dass alle anderen Reisenden gemäß Christies Vorlage gemeinsam für den Tod des Opfers verantwortlich sein sollen. [[Conan Edogawa|Conan]] kann dies jedoch gleich wiederlegen und auch der zunächst angetan scheinende Zugbegleiter erkennt später, dass diese Theorie nicht haltbar ist.
Neben dem Zug als Tatort sowie den Namen der Verdächtigen und den diversen Anspielungen gibt es allerdings keine weiteren Gemeinsamkeiten zwischen dem Original von Agatha Christie und der Umsetzung durch [[Gosho Aoyama]].
</div>
Zeile 36:
=== Verbindung zu Detektiv Conan ===
Der [[Fall 036]] rund um das Monster [[Gomera]] weist starke Parallelen zu dem Fall aus Agatha Christies Roman auf. So besteht eine große Ähnlichkeit zwischen dem Trick der beiden Täter.<ref name="K130">{{ref|manga|130|Nach der Ausführung der Schlussfolgerungen Conans gestehet Matsui den Mord, den er als Gomera verkleidet beging.}}</ref> [[Shuyo Matsui|Matsui]] hatte sich selbst verletzt, und die [[Detective Boys]] den "Angreifer" verfolgen lassen, während er selbst eine Abkürzung zum Set nahm. Nach dem Mord an dem Filmproduzenten [[Osamu Kamei]] hat er sein verschwitztes Hemd gewechselt, aber nicht daran gedacht, dass der Fleck, den [[Ayumi Yoshida|Ayumi]] hinterlassen hat, fehlt.
== Und dann gab es keines mehr ==
Zeile 73:
He went out and hanged himself and then there were none.
|}
''Und dann gab es keines mehr'' (Originaltitel ''And then there were none'') ist der 26. Kriminalroman von Agatha Christie und wurde 1939 veröffentlicht.<ref name="KM">[http://de.wikipedia.org/wiki/Und_dann_gabs_keines_mehr ''Und dann gab es keines mehr'' in der deutschsprachigen Wikipedia]; zuletzt abgerufen am 23. Juli 2013 um 15:52 Uhr</ref> Mit über 100
Zehn Personen erhalten Einladungen nach Nigger Island, eine Insel an der Küste des britischen Devons. Auf der Insel angekommen, merken sie, dass die Einladungen teilweise von unterschiedlichen Verfassern stammen und niemand
Im Laufe der folgenden Tage finden die ersten zwei Morde statt, sodass die Anwesenden beschließen die Insel
Kurz nach dem zweiten Mord fiel dem Buttler bereits auf, dass vom zehnteiligen „Negerlein“-Porzellanset, das sich im Esszimmer befand, bereits zwei Figuren fehlen. Ihm wird daraufhin bewusst, dass die Morde in ihrer Art und Weise nach dem Zählreim „Zehn kleine Negerlein“<ref name="xy">''Collins Crime Club – A checklist of First Editions (2nd ed.)'' ISBN 1-871122-13-9, Seite 15</ref> stattfinden. Als daraufhin die nächsten Morde
=== Verbindung zu Detektiv Conan ===
[[Datei:Episode 237.jpg|miniatur|links|Conan und die Detektive]]
[[Kogoro Mori]] erhält in [[Fall 086]] zusammen mit den Detektiven [[Furuyo Senma]], [[Harufumi Mogi]], [[Shukuzen Ogami]], [[Ikumi Soda]] und [[Saguru Hakuba]] eine Einladung in die [[Villa Abenddämmerung]], der ein Scheck über zwei Millionen Yen beiliegt. Der Absender gibt sich als ''Der Schatten des von Gott im Stich gelassenen Jungen'' aus.
In der Villa angekommen treffen die Detektive auf das Hausmädchen [[Aki Ishihara]], die angibt, ihren Auftraggeber selber nie kennen gelernt zu haben und ihre Anweisungen lediglich über einen Computermonitor mitgeteilt
Im Laufe des Falles stirbt ein Detektiv nach dem anderen, wodurch die Überlebenden darauf schließen, dass sich der Täter unter ihnen befinden muss und sich somit ein gegenseitiges Misstrauen einstellt.
|