Film-Fall 5: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11 Bytes entfernt ,  13. Juni 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32:
Die neu errichteten Twin Towers in Nishitama sind der Hauptsitz der führenden Computerfirma Tokiwa. Kogoro Mori wird von Mio Tokiwa zu einer Vorbesichtigung der Zwillingstürme eingeladen. Auch [[Ran Mori|Ran]], [[Sonoko Suzuki|Sonoko]], [[Hiroshi Agasa|Professor Agasa]] und die [[Detective Boys]] sind vor Ort und lernen Mios Kollegen kennen.
 
*'''Mio Tokiwa''' ist 36 Jahre alt und Leiterin des Tokiwa-Unternehmens für Computersoftware. Sie kennt Kogoro aus ihrer Studienzeit, da beide die gleichen Seminare besucht haben.<ref name="F05-1">{{ref|film|055|Die Moris lernen Mio und ihre Kollegen kennen.}}</ref>
*'''Iwamatsu Ohki''', 55 Jahre alt, ist der Stadtverordnete von Nishitma. Nur mit seiner Unterstützung konnte der Bau der Twin Towers realisiert werden. Die Errichtung von Wolkenkratzern in Nishitama war nämlich untersagt, ehe Ohki die Vorschriften veränderte und den Bau genehmigte.<ref name="F05-2">{{ref|film|055|Shiratori klärt die Moris über Ohkis Tod auf.}}</ref> Während der Führung bittet Ohki Mio um eine Übernachtung im Tower.
*'''[[Hidehiko Kazama]]''' ist 41 Jahre alt und als Architekt tätig. Er ist ein ehemaliger Schüler des inzwischen inhaftierten Stararchitekten [[Teiji Moriya]] und hat die Zwillingstürme entworfen.<ref name="F05-1"/>
*'''Yoshiaki Hara''' ist 32 Jahre alt, von Beruf Programmierer und entwickelt für Tokiwa diverse Computerspiele. Hara ist zwar vom Charakter her etwas kindisch, als Programmierer aber eine Koryphäe.<ref>{{ref|film|055|Hara lädt die Kinder zu sich ein, um sein neues Computerspiel vorzustellen.}}</ref>
*'''Hosui Kisaragi''', 60 Jahre, ist ein renommierter japanischer Maler und Mios Lehrmeister. Er ist seit einiger Zeit nicht gut auf Mio zu sprechen, weil diese mehrere Bilder von ihm aufgekauft und teuer weiterverkauft hat.<ref name="F05-1"/>
*'''[[Chinami Sawaguchi]]''' ist 29 Jahre alt und Mios Sekretärin. Ihr Vater war als Reporter tätig, bis er schließlich an Überarbeitung verstorben ist.<ref name="F05-1"/>
Zeile 52:
 
=== Verdächtige ===
Die zwei Sakeschälchen legen den Schluss nahe, dass es sich bei den Anschlägen auf Ohki und Hara um einen Serienmord handelt. Demnach beschränkt sich der Kreis der Verdächtigen auf Mio Tokiwa, Chinami Sawaguchi und Hidehiko Kazama. Kisaragi kommt als Täter nicht in Frage, weil er zum Zeitpunkt des zweiten Mordes von den Detective Boys verhört wurde.<ref name="F05-3">{{ref|film|055|Die Detective Boys entdecken Haras Leiche in dessen Wohnung.}}</ref>
<div style="clear:both"></div>
 
Zeile 60:
 
=== Verdächtige ===
Zu den Tatverdächtigen zählen Chinami Sawaguchi, die für die Steuerung der Bühnenvorrichtung zuständig war, sowie Hidehiko Kazama, der kurz vor dem Mord neben Mio auf der Bühne stand. Auch Kisaragi befand sich zur Tatzeit neben der Firmenchefin.<ref>{{ref|film|055|Mio wird während der Eröffnungsfeier auf der Bühne erhängt.}}</ref>
<div style="clear:both"></div>
 
Zeile 72:
=== Mordfall 2 ===
*Das '''unbefleckte Sakeschälchen''' lässt vermuten, dass das Gefäß erst einige Zeit nach dem Mord am Tatort hinterlassen wurde. Folglich muss der Mörder von Ohki und Hara nicht ein und dieselbe Person sein und Kisaragi kommt als Täter in Mordfall 1 wieder in Frage.<ref name="F05-3"/>
*Das '''silberne Messer''' hat Hara instinktiv ergriffen, als er von seinem Mörder überrascht wurde. ''Silber'' heißt im japanischen ''Gin'' und wird genauso ausgesprochen wie der Codename jenes Organisationsmitglieds. Folglich diente das Messer nicht als Verteigungswaffe, sondern als Todesbotschaft und sollte auf Gin als Täter hinweisen.<ref name="F05-4">{{ref|film|055|Conan klärt die Mordfälle auf.}}</ref>
 
=== Mordfall 3 ===
*Conan findet hinter dem Bühnenvorhang eine '''Perle''' von Mios Kette. Diese ist heruntergefallen, als der Täter die Kette gelöst hat, um den Haken daran zu befestigen.<ref>{{ref|film|055|Conan findet eine Perle auf dem Fußboden.}}</ref>
*Der Klang von Kisaragis '''Gehstock''' hat sich im Laufe des Abends verändert. Im Inneren des Stocks ist nämlich eine zweite identische Perlenkette versteckt.
*Das '''Sakeschälchen''' wurde in diesem Fall nicht zerbrochen, weil Mios Körper bereits den Fuji in zwei Teile gespalten hat.<ref name="F05-4"/>
Zeile 95:
[[Datei:Film 05-18.jpg|miniatur|links|Kisaragis Atelier]]
=== Kisaragis Motiv ===
Kisaragis Lebensinhalt bestand darin, den Fuji zu malen. Er bestieg dafür jedesmal einen kleinen Hügel am Rand von Nishitama, welcher den schönsten Blick auf den Berg bot. Da der Aufstieg für Kisaragi mit dem Alter beschwerlicher wurde, kaufte er den Hügel und baute sich dort ein Atelier. Durch den Bau der Twin Towers wurde sein Blick auf den Fuji zerstört, weshalb Kisaragi sich entschloss, die Verantwortlichen für die Errichtung der Wolkenkratzer umzubringen. Die zerbrochenen Sakeschälchen an den Tatorten sollten dabei den gespaltenen Fuji symbolisieren. Im Fall von Mio Tokiwa war das Schälchen nicht zerbrochen, weil Mios Körper den Berg bereits in zwei Teile gespalten hatte.<ref>{{ref|film|055|Kisaragi gibt sein Motiv preis.}}</ref>
 
=== Motiv der Organisation ===
Hara wurde von Gin umgebracht, weil er in den Rechner der Organisation eingedrungen war und diverse Daten gestohlen hatte. Um zu verhindern, dass jemand die geheimen Daten entdeckt, wurde Haras gesamter Festplattenspeicher gelöscht und der Zentralrechner von Tokiwa zerstört, weil dieser mit Haras Rechner vernetzt gewesen ist.<ref>{{ref|film|055|Gin und Wodka unterhalten sich über Haras Verrat.}}</ref>
<div style="clear:both"></div>
 
== Verschiedenes ==
*Dies ist der erste Kinofilm-Fall, in dem die Organisation in Erscheinung tritt.<ref>{{ref|film|055|Die Organisation verübt einen Anschlag auf die Twin Towers.}}</ref>
*Es ist der bislang einzige Film-Fall, der einen Rückbezug auf einen Vorgängerstreifen enthält: Hidehiko Kazama erzählt, er sei ein Schüler von [[Teiji Moriya]] gewesen, der bislang ausschließlich im ersten Film einen Auftritt hatte.<ref name="F05-1"/>
*[[Ai Haibara|Ai]] ruft hin und wieder nachts in der geheimen Mietwohnung ihrer verstorbenen Schwester [[Akemi Miyano|Akemi]] an, um ihre Stimme auf dem Anrufbeantworter zu hören. Eines Tages wird ihr Anruf von Gin und [[Wodka]] abgehört, jedoch gelingt es ihnen nicht, die Rufnummer zurückzuverfolgen. Nach intensivem Zureden durch Conan und Professor Agasa hört Ai schließlich mit den Telefonaten auf.<ref>{{ref|film|055|Conan ertappt Ai bei einem nächtlichen Telefonat.}}</ref>
<div style="clear:both"></div>
 

Navigationsmenü