Kinshiro Toyama: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Toten Link durch archivierte Seite im Internet Archive ersetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Toten Link durch archivierte Seite im Internet Archive ersetzt) |
||
Zeile 13:
==Die Figur Kinshiro Toyama==
Die historische Figur Kagemoto Toyama (jap. {{tt|遠山景元|Tôyama Kagemoto}}) lebte von 1793 bis 1855 in Edo, dem heutigen Tokio. Sein bürgerlicher Name war Kinshiro Toyama, oder kurz Toyama no Kin-san.<ref name="WP Kagemoto en">"Toyama Kagemoto" [
In den zahlreichen Werken, deren Thema er ist, wird beschrieben, dass er ein Kirschblüten-Tattoo an der Schulter hat. Man sagt ihm nach, er hätte sein Elternhaus schon früh verlassen, um zwischen einfachen Menschen und Kriminellen zu leben. In der Zeit wird er Zeuge einiger ihrer Straftaten. Als er später Magistrat in Edo wird, gehört es zu seinen Aufgaben, als Richter aufzutreten. Wenn die Schuldigen in seinen Fällen sich weigern, ihre Taten zu gestehen, zeigt er ihnen seine Tätowierung. Daraufhin erinnern sie sich wieder an ihn und wissen, dass sie überführt sind.
Ob der echte Kinshiro Toyama wirklich ein solches Tattoo trug, ist unklar, er war jedoch wirklich Magistrat<ref name="B31"/> und berühmt für seine weisen und unparteiischen Urteile<ref name="Buch">Isolde Standish: A New History of Japanese Cinema, A Century of Narrative Film, 2006, Seite 358.</ref>.
Zeile 19:
==Autoren und Werke==
Nachdem Kinshiro Toyama zunächst im Jahre 1893 durch das Kabuki-Theaterstück ''Toyama no Kin-san'' populär gemacht wurde, befassten sich mehrere Autoren mit ihm, darunter Tatsuro Jinde (jap. {{tt|陣出達郎|Jinde Tatsurô}})<ref name="anidb"> [
1988 wurde eine [[Liste der Original Video Animations|OVA]] mit dem Titel ''Toyamazakura Uchuuchou: Yatsu no Na wa Gold'' (jap. {{tt|遠山桜宇宙帖 奴の名はゴールド|Tôyamazakura Uchuuchou: Yatsu no Na wa Gold}}, dt. Samurai Gold) veröffentlicht, die auf der Vorlage des Schriftstellers Kyosuke Yuki (jap. {{tt|結城恭介|Yûki Kyôsuke}}) basiert<ref name="anidb"/>.
|