Egmont Manga: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
umgeschrieben, morgen oder so geht's weiter
Marry (Diskussion | Beiträge) K (+Inuse) |
Marry (Diskussion | Beiträge) (umgeschrieben, morgen oder so geht's weiter) |
||
Zeile 2:
{{Team|Korrektur|Links setzen + Schreibweise ändern, da von Wikipedia bzw. manganet.de übernommen {{Benutzer:Alex C/Signatur}} 20:55, 23. Okt. 2013 (CEST)}}
'''Egmont Manga''' (kurz: ''EMA''
[[Datei:EMA 1c bf v2.jpg|thumb|150px|Logo von Egmont Manga & Anime (bis 2013)]]▼
▲'''Egmont Manga''' (kurz: ''EMA''), bis Frühjahr 2013 auch '''Egmont Manga & Anime''', ist die Verlagsmarke für [[Manga]] der Egmont Verlagsgesellschaften.<br>
== Geschichte ==
Im Jahre 1878 wurde von Egmont Harald Petersen in Kopenhagen eine Druckerei eröffnet, deren erster großer Erfolg eine Familienzeitschrift war. 1914 wurde sie zur königlichen Hofdruckerei ernannt. Egmont sicherte sich daraufhin die Rechte an den Disney-Comics für viele europäische Länder. Es bildete sich der deutsche Ableger '''Egmont Ehapa''', der Disney-Werke und später auch ''Asterix'' und ''Lucky Luke'' vertrieb. Im Jahre 1991 veröffentlichte Ehapa schließlich den ersten Manga: ''Appleseed''. Es folgten weitere Mangas, alle gespiegelt und im US-Comicbuch-Format. Der Durchbruch gelang erst 1997/98 mit dem Verkauf von ''Sailor Moon''. Im Jahre 2000 wurde ''Wedding Peach'' in japanischer Leserichtung verkauft, was ein großer Erfolg war. 2003 wurde das Label ''Ehapa Comic Collection'' mit ''EMA'' in den Egmont Verlagsgesellschaften zusammengeführt. In den Jahren 2003 bis 2005 organisierten ''EMA'' und ''Animexx e.V.'' die Anime Convention Connichi.<ref>"Egmont Manga", [http://de.wikipedia.org/wiki/Egmont_Manga Wikipedia], zuletzt abgerufen am 14. November, um 23:22 Uhr.</ref>
== Umfang ==
EMA bietet derzeitig fast 1500 bestehende Titel und über 220 Neuerscheinungen im Jahr. Diese kann man im '''Shinkan'''<ref> [http://www.manganet.de/shinkan/ Shinkan] auf der offiziellen Seite von EMA.</ref> nachlesen. Die ersten Mangas, die von EMA veröffentlicht wurden, waren 1994 ''Ghost in the Shell'', ''Appleseed'' und ''Ranma ½''. Berühmt wurde der Verlag durch die Veröffentlichung von ''Sailor Moon'' in den Jahren 1997 und 1998. Der Manga verkaufte sich über zwei Millionen Mal. Danach kamen Mangaserien wie ''[[Detektiv Conan]]'', ''Inu Yasha'', ''Card Captor Sakura'' und ''Kamikaze Kaito Jeanne''. Außerdem können auch viele deutsche Zeichner ihren eigenen Manga bei EMA veröffentlichen.<ref> [http://www.manganet.de/der-verlag/ Offizieller Internetauftritt] von EMA, zuletzt abgerufen am 14. November 2013, um 23:28.</ref>
{{Referenz}}
|