Nero Wolfe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Fumie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Fumie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19:
== Allgemeine Information zu Nero Wolfe ==
Nero Wolfe ist ein 140 kg schwerer Privatdetektiv montenegrinischer Herkunft. Er hat einen sehr
Er hegt einen Hass gegen Frauen, besonders wenn sie in seinem Detektivbüro hysterische Anfälle bekommen. <ref name="Wolfe">"Nero Wolfe" [http://de.wikipedia.org/wiki/Nero_Wolfe Wikipedia]</ref>
Zeile 60:
== Werke und Kritik ==
Alle Werke sind aus der Sicht des Mitarbeiters und Assistenten Archie Goowin geschrieben, der oft über die bizarre Lebensart seines Vorgesetzten berichtet. <ref name="Wolfe">"Nero Wolfe" [http://de.wikipedia.org/wiki/Nero_Wolfe Wikipedia]</ref>
Einige Bände erschienen nicht im Buchformat, sondern fortlaufend in der Wochenzeitung "The Saturday Evening Post", wie beispielsweise ''The Rubber Band''. Die Bücher erhielten immer einen neuen Titel.<ref name="Rubber Band">"The Rubber Band bzw. To Kill Again" [http://en.wikipedia.org/wiki/The_Rubber_Band en.Wikipedia]</ref>
Es stammen 33 Romane und 14 Kurzgeschichten von dem Erstautor Rex Stout.
'''Romane:''' <ref name="Stout">"Rex Stout" [http://de.wikipedia.org/wiki/Rex_Stout Wikipedia]</ref>
<ref name="Stout-Wolfe">"Rex Stout" [http://www.krimi-couch.de/krimis/rex-stout.html Krimi-Couch]</ref>
{|{{TabelleWerke}}
|-
|1934||Fer-de-Lance||Ein dicker Mann trinkt Bier, 1938||Neue Auflage (Deutschland): Die Lanzenschlange, 1956
|-
|1935||The League of Frightened Men||Die Liga der furchtsamen Männer, 1963||
|-
|1936||The Rubber Band||Die Gummibande, 1957||Buchbindung: To Kill Again, 1960||
|-
|1937||The Red Box||Die rote Schatulle, 1959||
|-
|1938||Too Many Cooks||Zu viele Köche, 1957||
|-
|1939||Some Buried Caesar||Der rote Bulle, 1955||Buchbindung: The Red Bull, 1945||
|-
|1940||Over My Dead Body||Nur über meine Leiche, 1960||
|-
|1940||Where there’s a will||Kennzeichen wilde Rose, 1972||
|-
|1946||The Silent Speaker||Der Mord im Waldorf Astoria, 1952||
|-
|1947||Too Many Women||Zu viele Frauen, 1958||
|-
|1948||And Be a Villain||Aufruhr im Studio, 1960||Buchbindung: More Deaths Than One, 1949||
|-
|1949||The Second Confession||Das zweite Geständnis, 1956||
|-
|1950||In the Best Families||Der Hund kannte den Täter, 1952||Buchbindung: Even in the Best Families, 1951; Neue Auflage (Deutschland): Sogar in den besten Familien, 1963
|-
|1951||Murder by the Book||Orchideen für sechzehn Mädchen, 1954||
|-
|1952||Prisoner’s Base||Gast im dritten Stock, 1954||Buchbindung: Out Goes She, 1953
|-
|1953||The Golden Spiders||Die goldenen Spinnen, 1955||
|-
|1954||The Black Mountain||Nero Wolfe in Montenegro, 1973
|-
|1955||Before Midnight||Vor Mitternacht, 1957
|-
|1956||Might As Well Be Dead||P. H. antwortet nicht, 1958||
|-
|1957||If Death Ever Slept||Der Schein trügt, 1959||
|-
|1958||Champagne for One||Die Champagner-Party, 1960||
|-
|1959||Plot It Yourself||Das Plagiat, 1961||Buchbindung: Murder in Style, 1960||
|-
|1960||Too Many Clients||Zu viele Klienten, 1961||
|-
|1961||The Final Deduction||Erstens kommt es anders …, 1962||
|-
|1962||Gambit||Gambit, 1965||
|-
|1963||The Mother Hunt|| Das grosse Fragezeichen, 1965||
|-
|1964||A Right to Die||Wenn Licht ins Dunkle fällt, 1967||
|-
|1965||The Doorbell Rang||Per Adresse Mörder X., 1968||
|-
|1966||Death of a Doxy||Leiche im besten Verhältnis, 1967||
|-
|1968||The Father Hunt||Die Sünden der Väter, 1968||
|-
|1969||Death of a Dude||Blutige Blaubeeren, 1970||
|-
|1973||Please Pass the Guilt||Jedermanns Bombe, 1974||
|-
|1975||A Family Affair||Tödliche Zigarren, 1976||
|}
Die Bände, die als Kurzgeschichten, Sammlung oder Erzählungen bezeichnet werden, umfassen meist mehrere kleine Geschichten in einem Band. Hierbei ist zu erwähnen, dass das letzte Werk, ''Death Times Three'' (1985), nicht zu den Kurzgeschichten gezählt wird, da es nur eine Alternativfassung ist.<ref name="Wolfe">"Nero Wolfe" [http://de.wikipedia.org/wiki/Nero_Wolfe Wikipedia]</ref>
'''Kurzgeschichten (Sammlung, Erzählungen)''' <ref name="Stout">"Rex Stout" [http://de.wikipedia.org/wiki/Rex_Stout Wikipedia]</ref>
{|{{TabelleWerke}}
|-
|1942||Black Orchids||Schwarze Orchideen, 1964||Enthält: Black Orchids (dt. Schwarze Orchideen)
Cordially Invited to Meet Death (dt. Der Tod gibt sich die Ehre)
|-
|1944||Not Quite Dead Enough||Die explosive Ananas, 1973||Enthält: Not Quite Dead Enough (dt. Das blaue Halstuch)
Booby Trab (dt. Die explosive Ananas)
|-
|1949||Trouble in Triplicate||Sie werden demnächst sterben, 1952||Help Wanted, Male (dt. Sie werden demnächst sterben)
Instead of Evidence
Before I Die (dt. Blei ist ungesund)
|-
|1950||Three Doors to Death||||Man Alieve
Omit Flowers (dt. Die offene Tür)
Door to Death (dt. Die gläserne Falle)
|-
|1950||Curtains for Three||||Bullet for One (dt. Alibi nach Maß)
The Gun with Wings (dt. Der geflügelte Revolver, 1964)
Disguise for Murder
|-
|1951||Triple Jeopardy||||The Cop-Killer
The Squirt and the Monkey (dt. Mittagsschlaf ins Jenseits)
Home to Roost
|-
|1954||Three Men Out||Die sprechenden Bleistifte, 1973||This Won’t Kill You (dt. Foulspiel in der Kabine)
Invitation to Murder (dt. Herausforderung zum Mord)
The Zero Clue (dt. Die sprechenden Bleistifte)
|-
|1956||Three Witnesses||Gift à la carte, 1960||Method Three for Murder (dt. Methode 3)
Poison à la Carte (dt. Gift à la Carte)
The Rodeo Murder (dt. Mord beim Rodeo)
|-
|1962||Homicide Trinity|| Ene Mene Mörder Mo, 1981||Counterfeit for Murder
Death of a Demon (dt. Tod eines Dämons)
Eene Meeny Murder Mo (dt. Ene Mene Mörder Mo)
|-
|1964||Trio for Blunt Instruments||Morde jetzt – zahle später, 1966||Kill Now – Pay Later (dt. Morde jetzt – zahle später)
Blood Will Tell
Murder is Corny (dt. Treffpunkt Sackgasse)
|-
|postum:||||
|-
|1985||Death Times Three||||Bitter End (1940)
Frame-Up for Murder (1958)
Assault on a Brownstone (1959)
|}
Nach Stouts Tod führt Robert Goldsborough seine Werke weiter. Bisher wurden 8 Bänder unter seinem Namen veröffentlicht
'''Romane''' <ref name="Wolfe">"Nero Wolfe" [http://de.wikipedia.org/wiki/Nero_Wolfe Wikipedia]</ref> <ref name="Goldsborough">"Robert Goldsborough" [http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Goldsborough_(writer) en.Wikipedia]</ref>
{|{{TabelleWerke}}
|-
|1986||Murder in E-Minor||Allegro mordioso (Scherz Verlag), 1989
Mord in E-Moll (Goldmann Verlag), 1989
|-
|1987||Death On Deadline||Ein knappes Rennen für Nero Wolfe, 1998||
|-
|1988||The Bloodied Ivy||Blutiger Efeu, 1992||
|-
|1989||The last Coincidence||Nero Wolfe und der unfeine Gentleman, 1998||
|-
|1990||Fade to Black||Werben heißt Streben, 1994||
|-
|1992||Silver Spire||
|-
|1994||The Missing Chapter||
|-
|2012||Archie Meets Nero Wolfe||
|}
'''Kritik'''
Die Stärken der Werken sind die amüsanten und geistreichen Dialoge, sowie die juristischen Winkelzüge Wolfs wodurch jede Figur des Werkes ein Profil bekommt und dadurch lebensecht wirkt.
Schwächen sind beispielsweise die Entwicklung der Romane. Oft wirken sie Romane, Routinebefragungen usw., zu langatmig. Auch werden Motive oder Tathergänge nicht richtig erläutert oder erscheinen unglaubwürdig.<ref name="Wolfe">"Nero Wolfe" [http://de.wikipedia.org/wiki/Nero_Wolfe Wikipedia]</ref>
== Filme ==
== Auszeichnungen ==
== Verschiedenes ==
{{Referenz}}
|