Philip Marlowe

Aus ConanWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Heiji ZenigataDetektivlexikon — 10 Auguste Dupin
Philip Marlowe
Die Figur
Geschlecht Männlich
Wohnort Los Angeles
Detektivlexikon
Band Band 09
Gosho Aoyamas Tipp Der lange Abschied
Autor und Werke
Autor Raymond Chandler
Erste Veröffentlichung 1939: Der große Schlaf
Anzahl Werke 9 Romane

Philip Marlowe wird in Band 09 in Gosho Aoyamas Detektivlexikon vorgestellt.

Die Figur Philip Marlowe

Philip Marlowe ist kräftig gebaut. Er hat dunkelbraune Augen und Haare, ist etwa 1,84 Meter groß und 86 Kilogramm schwer. Er hat keine sichtbaren Narben. Der Privatdetektiv raucht sowohl Zigaretten als auch Pfeife und trinkt am liebsten Bourbon. Außerdem spielt er gerne Schach. Er wird als knallharter, unbestechlicher Einzelgänger beschrieben, der jedoch auch sentimentale Seiten an sich hat. Marlowe hat ein College besucht und arbeitete früher für den Distriktanwalt, der ihn wegen Befehlsverweigerung entlassen musste. In der unmoralischen Welt, in der er lebt, versucht der Detektiv, sich an seine eigenen Grundsätze zu halten. Diese folgen nicht immer dem Gesetz, aus Mitleid hat Marlowe schon kleine Gauner laufen lassen. Er versucht auch nicht, sich bei der herrschenden Macht beliebt zu machen. Bei seiner Arbeit interessieren ihn finanzielle Erfolge nicht, daher wird ihm das Geld manchmal knapp.[1] Marlowe hat keine Sekretärin und lehnt es ab, Scheidungsfälle anzunehmen. In den Romanen wird Marlowes Alter nicht konsequent beschrieben. In "Der große Schlaf" ist er 33, im Roman "Der lange Abschied", der 14 Jahre später spielt, 42 Jahre alt. Raymond Chandler schrieb in einem Brief im Jahre 1951, dass Marlowe 38 Jahre alt sei und in Santa Rosa in Kalifornien geboren wurde.[2] Zusammen mit Sam Spade gilt Philip Marlowe als Vorbild für viele spätere harte, amerikanische Detektive.[1]

Der Autor und seine Werke

Raymond Thornton Chandler (1888-1959) wurde am 23. Juli 1888 in Chicago geboren. Im Jahre 1895 zog er mit seiner Mutter nach England, wo er ab 1900 für fünf Jahre ein College besuchte. Anschließend verbrachte er zwei Jahre in Frankreich und Deutschland, um sich auf seine Aufnahmeprüfung für den britischen Staatsdienst vorzubereiten. Die Prüfung bestand er als drittbester Kandidat. Chandler arbeitete ein halbes Jahr lang im britischen Marineministerium. Danach war er Aushilfslehrer, bevor er sich dem Schreiben widmete. Ab 1908 war er Reporter für den Daily Express, anschließend freier Journalist. 1912 kehrte er in die USA zurück. Dort absolvierte er einen Kurs für Buchführung und wurde unter anderem Direktor mehrerer unabhängiger Ölgesellschaften. Im Jahre 1924 heiratete Chandler Pearl Cecily Bowen. Später verlor er die Stelle als Direktor und widmete sich dem Schreiben von Kriminalgeschichten. Sein erster Roman "Der große Schlaf" erschien 1939 und wurde ein großer Erfolg. Der Autor ging als Drehbuchschreiber nach Hollywood, wo er an mehreren Oscar-nominierten Drehbüchern mitarbeitete.
Im Dezember 1954 starb Chandlers Ehefrau, woraufhin er einen Selbstmordversuch unternahm. Er erkrankte schwer und starb schließlich 1959 in Kalifornien.[3] Im Jahr vor seinem Tod wurde Chandler noch zum Präsidenten der Mystery Writers of America[* 1] gewählt.[4]

Liste der Werke mit Philip Marlowe

Jahr Originaltitel Deutscher Titel / Übersetzter Titel Weitere Informationen
1939 The Big Sleep Der große Schlaf
1940 Farewell, My Lovely Lebwohl, mein Liebling
1942 The High Window Das hohe Fenster
1943 The Lady In The Lake Die Tote im See
1949 The Little Sister Die kleine Schwester
1953 The Long Good-Bye Der lange Abschied
1958 Playback Das Spiel im Dunkel
1989 Poodle Springs Einsame Klasse Wurde von Robert B. Parker vollendet.
1991 Perchance to Dream Tote träumen nicht Autorisierter Roman von Robert B. Parker.

[3]

Anmerkungen

  1. Mystery Writers of America ist ein Zusammenschluss amerikanischer Kriminalautoren.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 "Philip Marlowe", Wikipedia, letzter Zugriff am 07. November 2012, um 13:28 Uhr.
  2. "Philip Marlowe", englische Wikipedia, letzter Zugriff am 07. November 2012, um 13:34 Uhr.
  3. 3,0 3,1 "Raymond Chandler", Wikipedia, letzter Zugriff am 07. November 2012, um 13:59 Uhr.
  4. "Raymond Chandler", englische Wikipedia, letzter Zugriff am 07. November 2012,um 14:01 Uhr.