Episode 277: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Deutsche TV-Ausstrahlungen: + 15.06.
K (Bot: Automatische Ersetzung: Korrektur Einleitungssatz; Layout Serientitel) |
(→Deutsche TV-Ausstrahlungen: + 15.06.) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Infobox Episode
| Episodentitel_de = Der Mann aus Chicago
| Name_ja = シカゴから来た男 (前編)
| Name_ja_romaji = Shikago kara kita otoko (Zenpen)
| Übersetzt_de = Der Mann aus Chicago (Teil
| Episodennamen1 = Eine seltsame Strafe
| Episodennamen2 = Der Mann aus Chicago
| Episode = 277
| Episode_ja = 258
| Datum_jp = 19. November 2001
| Quote_jp = 19,3 %
| Datum_rm = 5. April 2014
| Quote_rm = 9,2 %
| Datum_de =
| Opening_ja = [[Opening
| Ending_ja = [[Ending 13]]
| Opening_de = [[Opening
| Manga = {{K|325|326|327}}
| Next Hint = P and A
| Fall = [[Fall
}}
'''Der Mann aus Chicago
== Handlung ==
[[Datei:Episode 277-1.jpg|
Die [[Detective Boys]] und [[Hiroshi Agasa|Professor Agasa]] haben sich gerade in dem Zirkus "The Animal Show with Paul & Annie" Kunststücke mit einem weißen Löwen angeschaut, der durch einen Feuerreif springt, und sind nun wieder auf der Straße. [[Ai Haibara|Ai]] und [[Ayumi Yoshida|Ayumi]] haben beide jeweils einen Anhänger mit der Aufschrift: „Paul & Annie“ und einem kleinen weißen Löwen als Souvenir mitgenommen.
[[Datei:Episode 277-6.jpg|
Reporter wollen den reichen [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] Randy Hawks interviewen, dem der Zirkus gehört, aber stattdessen interviewen sie [[James Black|einen anderen Mann]], den sie für Hawks halten. Nachdem er erfolglos versucht hat, die Reporter abzuwimmeln, schreit er: „One after another, if you please. I can't possibly answer all of your questions at the same time!" („Einer nach dem Anderen, bitte! Ich kann unmöglich alle Ihre Fragen gleichzeitig beantworten!") und [[Conan Edogawa|Conan]] erkennt, dass es sich nicht um Hawks handeln kann. Deswegen hilft er dem Mann mit einem kleinen Trick aus der Patsche.
[[Datei:Episode 277-4.jpg|
Der Mann heißt James Black und hat auch einen Löwen-Anhänger gekauft. Er erzählt den Detective Boys und dem Professor, dass er ein sehr großen Fan dieser Zirkusvorstellung ist, und dass er nach Japan gereist sei, nur um sich diesen Anhänger zu kaufen. Des Weiteren fragt er nach, ob ihnen ein Freund von ihm, [[Shuichi Akai|ein Mann mit langen Haaren]] aufgefallen sei, den er verpasst habe. Professor Agasa verneint dies und fragt Conan, woher er eigentlich wusste, dass James nicht Randy Hawks war. Conan erklärt, dass James britisches Englisch spricht, und nicht amerikanisches wie Hawks. James Black ist beeindruckt und will wissen, wer Conan ist. Dieser antwortet ihm, er sei ein Detektiv. James ist ungläubig, weshalb die Detective Boys meinen, sie wären alle Detektive, und er solle ja nichts Falsches sagen. Lachend meint James dann, sie wären wohl wie die berühmte Baker Street-Gang bei [[Sherlock Holmes]], womit [[Genta Kojima|Genta]], Ayumi und [[Mitsuhiko Tsuburaya|Mitsuhiko]] nichts anfangen können. Conan erklärt ihnen, dass die Baker Street-Gang eine Kinder-Bande war, die auf der Straße lebte und hin und wieder Holmes bei seinen Fällen geholfen hat. James erwähnt, dass er in der Baker Street geboren wurde und will die Detective Boys und den Professor sozusagen zur Feier, dass sie sich getroffen haben, zum Essen einladen. Die Detective Boys sind begeistert, Ai findet ihn aber komisch und unheimlich.
[[Datei:Episode 277-3.png|
Als er seinen Kleinbus holen will, um alle zum Essen zu fahren, wird James aber von zwei angeblichen [[Polizei|Polizisten]] aufgehalten, die ihn unter dem Vorwand, das Mietauto, mit welchem er fahre, sei gestohlen, in ihr Auto schleppen, welches als Polizeiauto umlackiert wurde. Es stellt sich heraus, dass sie keine Polizisten sind, sondern Verbrecher. Auch sie verwechseln ihn mit dem Amerikaner Randy Hawks, und wollen durch seine [[Entführung]] Lösegeld bekommen. Sie fahren mit dem falschen Polizeiauto los, das von einem dritten Verbrecher gelenkt wird. [[Datei:Episode_277-5.jpg|mini|links|Conan zeigt den mit Blut markierten Anhänger]]
{{Zitat|Life is infinitely stranger than anything... than the mind of men could invent.|James Black in Gedanken während seiner Entführung}}
Die Detective Boys suchen nach langem Warten James und sein Auto und erfahren von einigen Kindern, dass er mit zwei Männern mitgegangen ist. Conan findet James' Anhänger und stellt fest, dass das "P", das "&" und das "A" mit Blut markiert wurden, was er für eine Botschaft hält. Die Detective Boys gehen zu zwei Streifenpolizisten und erklären, was passiert ist, doch diese glauben ihnen nicht, dass James möglicherweise entführt worden ist, wie Conan vermutet. Als die Entführer merken, dass der echte Randy Hawks in einer Radio-Livesendung spricht und sie den Falschen geschnappt haben, beschließen sie, James Black zu erschießen, sobald sie in den Bergen von [[Präfektur Gunma|Gunma]] sind, weil er ihre Gesichter gesehen hat.
{{NextHint|277|P and A}}
== Verschiedenes ==▼
* Die Worte "Life is infinitely stranger than anything... than the mind of men could invent." sind ein Zitat aus dem Roman "A Case of Identity" von Sir Arthur Conan Doyle, welches im englischen Original lautet: "... life is infinitely stranger than anything '''which''' the mind of man could invent.". In "A Case of Identity" sagt [[Sherlock Holmes]] am Anfang der Geschichte diese Worte zu Dr. Watson.<ref>Sir Arthur Conan Doyle: "A Case of Identity" In: "The Adventures Of Sherlock Holmes" </ref>▼
* Im Laufe der Episode sagt [[James Black]], dass er derzeit in Chicago leben würde, was den Namen der Episode erklärt.▼
{{Zitat|Chicago - the windy city, home of the infamous Al Capone.|James Black über Chicago.}}▼
== Auftritte ==
{| {{TabelleAuftritte}}
|
*[[Conan Edogawa]]
|
*Zirkusartisten
Zeile 65 ⟶ 62:
|}
▲== Verschiedenes ==
{{Referenz}}▼
{{Bildkategorie|Episode 277}}
▲* Die Worte "Life is infinitely stranger than anything... than the mind of men could invent." sind ein Zitat aus dem Roman "A Case of Identity" von Sir Arthur Conan Doyle, welches im englischen Original lautet: "... life is infinitely stranger than anything '''which''' the mind of man could invent.". In "A Case of Identity" sagt [[Sherlock Holmes]] am Anfang der Geschichte diese Worte zu Dr. Watson.<ref>Sir Arthur Conan Doyle: "A Case of Identity" In: "The Adventures Of Sherlock Holmes"
▲* Im Laufe der Episode sagt [[James Black]], dass er derzeit in Chicago leben würde, was den Namen der Episode erklärt.
* Auf Deutsch erschien diese Episode am 4. Oktober 2019 in der [[Box 10 (KAZÉ)|zehnten DVD-Box]] bei [[KAZÉ]].
* Vom 26. Januar 2020 bis zum 8. Dezember 2021 war diese Episode bei [[Anime on Demand]] online abrufbar.
* Seit dem 24. März 2021 ist die Episode bei [[Crunchyroll]] verfügbar.
== Deutsche TV-Ausstrahlungen ==
{{Navigationsleiste Staffel 4}}▼
{| class="roundtable anime"
! Datum !! Uhrzeit !! Sender !! Bemerkungen
[[Kategorie:Episode|277]]▼
{{TVEintrag|06|04|2006|15:10|RTLZWEI}}
{{TVEintrag|04|08|2006|15:10|RTLZWEI}}
{{TVEintrag|17|07|2007|12:35|RTLZWEI}}
{{TVEintrag|10|06|2009|12:30|RTLZWEI}}
{{TVEintrag|14|06|2012|18:50|VIVA}}
{{TVEintrag|15|02|2013|18:25|VIVA}}
{{TVEintrag|03|01|2014|18:10|VIVA}}
{{TVEintrag|04|01|2014|19:55|VIVA|Wiederholung am Wochenende}}
{{TVEintrag|13|09|2017|18:20|ProSieben MAXX}}
{{TVEintrag|14|09|2017|15:20|ProSieben MAXX|Wiederholung vom Vortag}}
{{TVEintrag|17|05|2018|18:25|ProSieben MAXX}}
{{TVEintrag|18|05|2018|15:20|ProSieben MAXX|Wiederholung vom Vortag}}
{{TVEintrag|15|06|2023|18:55|ProSieben MAXX}}
|}
▲{{Referenz}}
▲{{Navigationsleiste Staffel 4}}
{{SORTIERUNG:277}}
[[Kategorie:Episode (Staffel 4)]]
[[Kategorie:Mangabasierte Episode]]
[[Kategorie:Remasterte Episode]]
[[en:The Man from Chicago]]
|