ConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3: Unterschied zwischen den Versionen

Übersicht ergänzt
(Übersicht ergänzt)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4:
|- align="center"
! class="hintergrundfarbe8" | Meinungsbild
! class="hintergrundfarbe8" style="width:60%;" | Beschreibung/Fragestellung
! class="hintergrundfarbe8" | Laufzeit bis
! class="hintergrundfarbe8" | Organisator
|-
|[[DetektivConan-WikiConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Bildbewertung|Bildbewertung]]
| '''Soll die Bewertung der Bilder wie bei den Artikeln laufen?'''<br />Es wird eine Unterteilung in sehenswerte und exzellente Bilder eingeführt.
| 18. Juni 2010
| [[Benutzer:Philipp S.|Philipp S.]]
|-
|[[DetektivConan-WikiConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Referenzen in Episoden-Artikeln|Referenzen in Episoden-Artikeln]]
| '''Soll man in Episoden-Artikeln Manga- oder Animereferenzen verwenden?'''<br />Da die Abstimmung während des Abstimmungszeitraumes unentschieden ausgegangen ist, konnte kein Ergebnis gefunden werden.
| Referenzen in Episoden-Artikeln
| 21. Juni 2010
| [[Benutzer:Blra|Blra]]
|-
|[[DetektivConan-WikiConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Vorlage :K, E und F.2C_E_und_F|Vorlage K, E und F]]
| '''Sollen die Vorlagen in Zukunft substantiviert eingebunden werden?'''<br />Nein, sie werden nicht substantiviert eingebunden.
| 13. Juli 2010
| [[Benutzer:Philipp S.|Philipp S.]]
|-
|[[DetektivConan-WikiConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Vierter Schreibwettbewerb|Vierter Schreibwettbewerb]]
| '''Wie sollen die Artikel des vierten Schreibwettbewerbs bewertet werden?'''<br />Es werden drei Bereiche gewertet: Inhalt (40 Punkte), Stil (30 Punkte) und Layout (30 Punkte).
| 22. Juli 2010
| [[Benutzer:Philipp S.|Philipp S.]]
|-
|[[DetektivConan-WikiConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Englischsprachiges Wiki|Englischsprachiges Wiki]]
| '''Sollte unser Wiki stärker mit dem englischsprachigen Wiki zusammenarbeiten?'''<br />Ja, eine Zusammenarbeit ist angedacht.
| 25. Juli 2010
| [[Benutzer:Philipp S.|Philipp S.]]
|-
|[[DetektivConan-WikiConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Die Möglichkeit, ohne Anmeldung Edits zu tätigen|Die Möglichkeit, ohne Anmeldung Edits zu tätigen]]
| '''Sollte es IPs erlaubt sein, Edits zu tätigen?'''<br />Ja, die Artikel können wie bisher von IP bearbeitet werden.
| 27. Juli 2010
| [[Benutzer:Stella|Stella]]
|-
|[[ConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]
| '''Sollen Benutzer mit einem Mentorenprogramm einen besseren Einstieg haben?'''<br />Neue Benutzer sollen besser in das Wiki integriert werden.
| 25. August 2010
| [[Benutzer:Stella|Stella]]
|-
|[[ConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Die Zusammenarbeit fördern|Die Zusammenarbeit fördern]]
| '''Leidet die Zusammenarbeit der Benutzer im Wiki?'''<br />Die Zusammenarbeit der Benutzer soll verbessert werden.
| 25. August 2010
| [[Benutzer:Stella|Stella]]
|-
|[[ConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#(Fast) leere Artikel II|(Fast) leere Artikel II]]
| '''Wie soll bei neuen "fast leeren" Artikel verfahren werden?'''<br />Fast leere Artikel werden weiterhin gelöscht.
|3. Oktober 2010
|[[Benutzer:Dckaito1412|Dckaito1412]]
|-
|[[ConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Referenzen|Referenzen]]
| '''Wie sollen die Referenzen in Zukunft gehandhabt werden?'''<br />Die Bennenung der Quelle erfolgt wie bisher, eine Quellenangabe aus der Shonen Sunday kann bedenkenlos umgewandelt werden, bei der Umwandlung in eine deutsche Quelle findet eine Überprüfung statt, Fanübersetzungen müssen unter Umständen angegeben werden, hinter der Referenz steht ein kurzer Satz zum Inhalt der Quelle, im Referenzabschnitt darf die selbe Quelle mehrfach stehen und einige Artikel benötigen keine Referenzen.
|1. Oktober 2010
|[[Benutzer:Ran-neechan|Ran-neechan]]
|}
 
Zeile 69 ⟶ 89:
* ich moechte noch einmal folgenden unterschied aus meinem obigen beitrag hervorheben: "[...]sollten wir unterscheiden, ob wir von referenzen, im sinne eines nachweises, oder nicht vielmehr von dem abschnitt 'verschiedenes' bzw 'trivia' reden [...]". ich habe die eingangsfrage so verstanden, dass ein bezug zu einem vorangegangen fall hergestellt und auf diesen verwiesen werden soll -> anmerkungen dazu im fließtext selbst oder unter 'verschiedenes'. bei ricardo und daszto lio lese ich deutlich heraus, dass sie eher an referenz im sinne eines beleges denken.
* wenn eine handlung zu einer anime-episode zusammengefasst wird, dann ist die episode selbst auch quelle des entsprechenden artikels! ob im anime etwas passiert oder gesagt wird, insbesondere ob es genau so passiert oder gesagt wird wie in dem artikel zusammengefasst, kann nur in der episode selbst nachgeschaut werden. der manga ist hier zwar ggf. ''vorlage'', nicht aber ''referenz''! wird im manga gesagt 'die blume ist huebsch' und im anime 'die blume ist nicht huebsch', dann ist im artikel zu der anime-episode die aussage aus dem anime relevant und korrekt. ein entsprechender hinweis auf einen unterschied zum manga kann dann unter verschiedenes angefuehrt werden. die referenzen, so wie sie im Artikel zu [[Episode 563]] gemacht worden sind, sind in diesem fall daher leider wirklich falsch. ich mache dazu nachher noch ein wenig vorschlaege auf entsprechenden disku-seite, wie die eintraege umgebaut werden koennten...
* meine naechste frage ist dann, warum muessen wir bei kapitel-/episoden-zusammenfassungen jetzt mit einem mal referenzen angeben? wenn die handlung von kapitel x oder episode y zusammengefasst wird, ist es fuer mich selbstverstaendlich, dass zunaechst das kapitel gelesen bzw. die episode geschaut wird und diese dann grundlage fuer die entsprechenden artikel sind. an dieser stelle moechte ich auch noch einmal auf einen edit zu [http://detektivconan-wikiconanwiki.comorg/index.php?title=Episode_338Episode 363&diff=prev&oldid=47502 Episode 338363] hinweisen (-> sehr weit unten: unter verschiedenes ist referenz entfernt worden).
* zu den wenigen fall-artikeln stimme ich zu, das ist derzeit noch ein echtes problem. auch auf der [[Diskussion:Episode_338Episode 363|disku-seite zu e.338]] habe ich das problem bereits einmal angesprochen. dem leser ist natuerlich nicht geholfen, wenn wir sagen 'moechtest du wissen, was da und da passiert ist, schaue in fall z nach' und dann gibt es gar keinen artikel zu fall z. ich habe es in dem konkreten artikel dann so gemacht, dass ich <u>vorlaeufig</u> auf den entsprechenden episoden-artiktel des animes verweise, damit der leser trotzdem nachlesen kann, was in fall z passiert ist. in einem kapitel-artikel wuerde ich dann natuerlich sinnvollerweise auf einen entsprechenden kapitel-artikel verweisen. an dieser stelle moechte ich auch noch einmal die o.g. e.563 zitieren: "In [[Fall 176]] wurde Shuichi Akai im Auftrag der Organisation [...]" (Episode 563, Prolog: Absatz 2) bzw. "[...] gesunkene Stimmung im FBI am Ende von [[Fall 179]] [...]" (Episode 563, Prolog: Absatz 3).
lg.--[[Benutzer:Rikku|rikku]] 19:17, 27. Mai 2010 (CEST)
:Erläuterungen zu deinen Punkten: 1. Referenz = Beleg 2. Referenzen werden in diesen Artikeln nur für Informationen bewusst, welche nicht in der Episode benutzt werden, somit fehlt auch dein Argumentationspunkt weg. 3. Referenzen sollen Aussagen, welche nicht in der Episode, sondern in anderen Episoden vorkommen, belegen, damit der Leser des Artikels dies nachprüfen kann. Zu dem Artikel: Die Vorlage Referenz wird nur benutzt, wenn Referenzen angegeben werden. 4. Die Situation bessert sich nach dem auf diesen Missstand hingewiesen wurde. Allerdings fehlen auch noch viele Episoden und Kapitel Artikel. Der Leser könnte übrigens in der [[Liste allerder Fälle]] nachlesen, welche Kapitel und Episoden der jeweilige Fall enthält. Wieso du jetzt allerdings für die Fallreferenzen stimmst ist mir schleierhaft, da du keine neuen Argumente für Fallrefenzen gebracht hast. {{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 19:40, 27. Mai 2010 (CEST)
::zu 1)Also ich hab es bisher so verstanden, dass wir in der Handlung kurz beschreiben, woran sich derjenige erinnert, im Abschnitt "Verschiedenes" nochmal ganz genau beschreiben, worum es in dem Rückblick ging und danach eine Referenz setzen, wo es zu finden ist. Die Löschung deiner Referenz in der [[Episode 338363]] mag wohl damit zusammenhängen (sind nur Vermutungen, da es nicht mein Edit war), dass im Text auch schon genannt wurde, wo es zu finden ist. Da hätte ich persönlich aber lieber das "Fall 121" aus dem Text entfernt, anstatt der Referenz, da ich einen InUniverse-Stil in den Artikeln bevorzuge.
::zu 2)Die Episode ist natürlich die Referenz des dazugehörigen Episoden-Artikels, das steht außer Frage. Es brauchen deshalb nur die Informationen belegt werden, die aus einer anderen Episode stammen. Da der Manga die Vorlage für den Anime ist, sollten bei Rückblendungen oder Verweise auf vorherige oder später aufkommende Ereignisse der Manga verwendet werden. Wenn es Unterschiede im Manga/Anime gibt, muss natürlich das Medium angegeben werden, in der die Information vorkommt. Bei Filler-Episoden muss natürlich die Fillerepisode angegeben werden.
::zu [[Episode 563]]) Wenn am Anfang einer Episode ein Rückblick auf frühere Episoden gezeigt wird, so sollten diese IMO nicht im Handlungsabschnitt oder Prolog beschrieben werden. Hier sollen nur die Zuschauer an diese erinnert werden, da sie vielleicht schon vor Jahren ausgestrahlt wurden und diese mittlerweile in Vergessenheit geraten sein könnten. In einem Wiki, wo diese Ereignisse sowieso leicht nachzulesen sind, braucht man sie nicht. Auch hier würde ich den Fall dort nicht reinschreiben und InUniverse bleiben.
::zu 4) auf den Fall-Artikel zu verweisen, finde ich nicht so gut, denn dort werden nur die Kriminalfälle beschrieben und Ereignisse, die nicht zum Fall gehören, kann man dort nicht finden. z.B. den Rat von Heiji an Conan, dass er es ihr sagen soll, wird dort nicht angegeben. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:51, 27. Mai 2010 (CEST)
:Zuerst möchte ich auf den 3.Punkt von Ran-Neechan eingehen, um dann meinen Standpunkt zu zeigen. In diesem Punkt steht, dass man Rückblicke, die in einer Episode z.B. im Prolog gemacht werden, in einem Wiki vermeiden sollte. Das halte ich von der Idee her für richtig. Allerdings muss trotzdem eine Art Verweis auf die vergangene Handlung geschehen, da der folgende Inhalt die Vergangenheit aus anderen Episoden dann wieder voraussetzt. Hier gehört für mich einfach ein Verweis rein. Die Schilderung des Ereignisses sollte wenn möglich vermieden werden. Nur ist dies nicht möglich. So muss man in Episoden-Artikel öfters mal mit "Conan erinnert sich an den Fall XYZ"-Phrasen arbeiten, um dann den Inhalt zu schildern. Hier setzt wiederum Rikku ja an und sagt ja auch, dass man solche Phrasen oft benutzt. Nur stellt sich hier wieder die Frage der richtigen Umsetzung. Denn eine solche Phrase ist m.E. rein optisch eine Katastrophe (s.: Punkt 1 von Ran-Neechan). Von daher wäre hier mein Lösungsansatz, dass man eine Formulierung wie "Conan erinnert sich daran, wie..." benutzt. Danach kommt ein Verweis auf die/das/den Episode/Kapitel/Fall. Dadurch erhält der Leser einen kurzen Einblick in die Rückblende - und kann dieses prüfen, indem er dem Verweis folgt. Die Art des Verweises habe ich offen gelassen. Ich habe hier mich für den Verweis mit Episoden entschlossen, da es mir eben logischer erscheint, dass in Episoden auf Episoden verweist und nicht auf den Manga.
::Eine Formulierung wie "Conan erinnert sich daran, wie..." habe ich in meinem Beitrag ja auch vorgeschlagen, nur war dann mein Vorschlag im Abschnitt "Verschiedenes" nochmal genauer zu beschreiben und dort erst die Referenzen einzubauen. Im Handlungsabschnitt finde ich Referenzen nicht so schön. Auf Rückblicke am Anfang der Folge, also die "Was bisher geschah...", sollte man ganz verzichten. Wenn es unbedingt sein muss, kann man auch am Ende des Artikels in einem "Siehe auch"-Abschnitt auf z.B. [[Kampf gegen die Schwarze Organisation]] verweisen. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 22:14, 27. Mai 2010 (CEST)
:Das Meinungsbild endete am 14.6 und es herscht Gleichstand. Was wird jetzt gemacht? Wird das noch um eine Woche verlaengert?{{Benutzer:Stella/Signatur}} 16:16, 16. Jun. 2010 (CEST)
::Ja ich denke, es sollte vorerst noch aufbleiben (ca. 1 Woche). Sonst müssen wir anderweitig einen Konsens finden. {{Benutzer:Blra/Signatur}} 17:01, 16. Jun. 2010 (CEST)
Zeile 96 ⟶ 116:
 
*Ich denke bevor hier wirklich die Administration entscheiden soll, müssen wir es damit versuchen, Benutzer darauf aufmerksam zu machen und sie ausdrücklich zur Abstimmung zu bitten. Natürlich bleibt dies weiterhin auf freie Basis, aber es gibt da vermutlich noch ein paar Benutzer, die diese Unstimmigkeit hier sehen und sich entscheiden doch abzustimmen. Mit freundlichen Grüßen, der alte {{Benutzer:祖父/Signatur}} 21:39, 28. Jun. 2010 (CEST)
::ja, der artikel kann archiviert werden. mache ich heute abend oder so auch gerne :) anders als bei zb der [[DetektivConan-WikiConanWiki:Meinungsbilder/Archiv2#Abstimmung_zum_Bef.C3.B6rderungssystem|abstimmung zum befoerderungssystem]], benoetigen wir hier ja kein eineindeutiges ergebnis. die abstimmung ist mit einem gleichstand ausgegangen, was eine aufweichung der bisherigen regel bedeutet. zukuenftig koennen in episoden-artikeln also sowohl manga-kapitel als auch andere anime-episoden referenziert werden, ohne dass das nachtraeglich korrigiert werden muss.
::die stimme von melissa ist mit ueber einer woche verspaetung nicht mitzuzaehlen. ich bin uebrigens auch prinzipiell nicht fuer solche 'wir-verlaengern-einfach-solange-bis-wir-irgendein-ergebnis-haben' aktionen. aber andere benutzer sehen das vll anders... kA. lg.--[[Benutzer:Rikku|rikku]] 09:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
:::Ich würde meinen, dass Meinungsbild ist ergebnislos ausgefallen, d.h. eine Archivierung würde keine Regelung schaffen und es müsste zu späterer Zeit ein erneutes Meinungsbild einberufen werden. Ob das nun wünschenswert ist, allerdings finde ich es auch nicht richtig x-mal zu verlängern und Benutzer mittels Hinweis zur Stimmabgabe zu bewegen. {{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 10:51, 29. Jun. 2010 (CEST)
Zeile 130 ⟶ 150:
 
{{GreenBox|'''Auswertung''': In diesem meinungsbild ist in der diskussion vom 26. 05. 2010 - 13. 07. 2010 mehrheitlich nicht für eine substantivierte einbindung der o.g. vorlagen argumentiert worden (stimmen für substantivierung: 1/4). lg.--[[Benutzer:Rikku|rikku]] 00:30, 16. Jul. 2010 (CEST)}}
 
 
== Vierter Schreibwettbewerb ==
Wie vielleicht schon allgemein bekannt sein sollte, wird der vierte [[DetektivConan-WikiConanWiki:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] als halbjährliche Veranstaltung wieder in den Septemberwochen ab dem 16. September und dann bis zum 16. Oktober 2010 stattfinden. Da es letztes Mal auch von meiner Seite aus einige Beschwerden über das Punktesystem gab und ich eine Schwierigkeit bei der Einteilung der Punktzahlen festgestellt habe, stelle ich dies hier zur Diskussion.
 
Bisher gab es jeweils bis zu 25 Punkte für Inhalt, Layout, Stil und Bilder der jeweiligen Artikel. Da ich es als beinahe unmöglich erachte, den Unterschied zwischen den zwei nebeneinander liegenden Zahlen festzustellen, würde ich das System gerne ein wenig überarbeiten. Ich denke, dass es mehr Punktebereiche geben sollte, in denen der Juror jeweils null bis zehn Punkte vergeben kann. Als wichtige Bereiche schweben mir aktuell vor:
Zeile 231 ⟶ 250:
 
:hola. bin ebenfalls fuer eine zusammenarbeit mit anderssprachigen wikis, was verweise im bereich werkzeuge betrifft. speziell zu einem englischsprachigen wiki, bin ich fuer die zusammenarbeit mit detectiveconanworld.
:* ''warum nicht 'unser' englisches?'': wie weiter oben bereits angesprochen, sind viele von uns nicht englisch muttersprachler. wir koennen unsere deutschen texte natuerlich uebersetzen und das vll auch alles grammatikalisch und stilistisch korrekt. aber mit welchem zeitaufwand? und wie sieht es aus mit redewendungen, erklaerungen und beispielen? hier unterscheidet sich einfach unser 'alltag' (...oder wie sagt man?). ein zweiter wichtiger punkt ist, dass wir bei einem separaten englischen wiki auch einen separaten, zusaetzlichen, benutzerkreis gewinnen, der sich um dieses kuemmert. aktuell gibt es einen [[DetektivConan-WikiConanWiki:Kurier#Mehrheit der Benutzer ist inaktiv|artikel im kurier]], der den mangel an aktiven benutzern allein im deutschen wiki problematisiert.
:* ''warum detectiveconanworld'': ich habe mir die seite unter dem aspekt angeschaut, ob ich eine zusammenarbeit befuerworte oder nicht. hier, ich bin sicher nicht kritisch genug, da ich nicht nach alternativen seiten recherchiert habe. nehmen wir als beispiel, [http://onetruthprevails.com/Main_Page onethruthprevails] oder [http://detectivconan.wikia.com/wiki/Detective_Conan_Wiki detectivconan.wikia], so ist detectiveconanworld derzeit am aktivsten. um eine aussage ueber zumindest einen der artikel im jeweiligen wiki machen zu koennen, habe ich mir in allen drei wikis + der englischen wikipedia einfach mal die artikel zu kudo shin'ichi angesehen und verglichen. vll hat ja jemand lust, verschiedene (insb. weitere) englischsprachige wikis mal ein wenig intensiver zu vergleichen und eine repraesentative aussage zu formulieren? was mir an detectivconanworld sehr gut gefaellt, ist der aufbau der seite, der fuer mich als leser sehr intuitiv gestaltet ist, und der freundliche benutzerkreis. habe mir im schwerpunkt ein paar diskussionseiten angesehen, um einen ersten eindruck zu bekommen, mit welchen leuten wir zukuenftig 'zusammen arbeiten' wuerden.
:* ''zu ausgewaehlten kritikpunkten'': (i) qualitaet und quantitaet. hier gibt es solche und solche artikel, in detectiveconanworld wie auch in unserem wiki. das eines der wikis generell mehr und / oder bessere artikel hat, stimmt im allgemeinen fall wohl nicht, denke ich. technisch, laesst es sich fuer die anzahl natuerlich evaluieren. wie viele der artikel im namensraum artikel letztendlich jedoch wirklich auch artikel mit inhalt sind, bleibt nachzupruefen, denke ich. (ii) gfdl und urheberrechtlich geschuetzte inhalte. auch hier muessen wir uns zunaechst an unsere eigene nase fassen. wir haben es bereits bei den [[DetektivConan-WikiConanWiki:Fragen_zum_WikiAustausch#Eins_zu_Eins_Inhalte|fragen zum wiki]] angesprochen. fuer einige der texte hier im wiki ist die eine zustimmung des verlages, die texte unter einer freien lizenz zu veroeffentlichen, nicht nachgewiesen ist. ich gehe natuerlich davon aus, dass die autoren es beim verlag zuvor erfragt haben, sicher weiss ich es aber nicht. auch haben wir texte im wiki, die aus der wikipedia kopiert oder leicht modifiziert uebernommen worden sind. die gfdl erlaubt uns das zwar ausdruecklich, auf der anderen seite ist aber in einem verlauf die quelle des originaltextes anzugeben, sofern es der urheber nicht ausdruecklich auf diese angabe verzichtet. diese texte, die wir also von anderen quellen kopieren oder leicht modifiezieren, muessten wir also genau genommen in irgendeiner weise kennzeichnen bzw. einen quellennachweis erbringen. einen ausdruecklichen hinweis, dass texte aus der wikipedia uebernommen werden koennen, auf der hauptseite von detectiveconanworld finde ich daher nicht so gut. zumindest sollte hier ergaenzt werden, dass die kopierten / modifiezierten inhalte zu kennzeichnen sind. aber carpetcrawler, einer der admins hat auch hierzu seine meinung ein wenig kundgetan, den ich abschliessend kurz zitieren moechte: "In general, I do not like the articles that were lifted off of the english Wikipedia, as they had "Case Closed" references and some inaccurate information." (CarpetCrawler, 16. Nov. 2009: [http://www.detectiveconanworld.com/wiki/index.php?title=Talk:Ran_Mouri&oldid=4727 diskussion:ran mori]).
: verschiedene details, die den benutzern beider wikis fuer eine zusammenarbeit wichtig sind, koennen ja noch besprochen werden, bevor mit den verweisen begonnen wird, denke ich. lg.--[[Benutzer:Rikku|rikku]] 16:00, 11. Jul. 2010 (CEST)
::Hello there! ^^ I just wanted to drop in and point out that the second of the two wiki's that rikku link to ([http://detectivconan.wikia.com/wiki/Detective_Conan_Wiki detectivconan.wikia]) completely stole all of our, as in Detective Conan World's, content and pasted it onto their wiki without our permission. Everything on that wiki is stolen from us. The other wiki, OneTruthPrevails, doesn't seem to be as active as our, Detective Conan World's, wiki. Note the "recent changes" section on that wiki. That's all I wanted to point out, as I will allow you users to return to your current discussion about this. I just wanted to say thank you for your fantastic wiki, it's got so much great information and is just organized in such a fantastic way. ^^ Also, if you need to contact either Maurice and/or I, the links to our talkpages are in our userpages. (Also, if someone could translate this into German for some of the users, I'd really appreciate it. ^^) [[User:CarpetCrawler|<span style="color:#660066">'''''Carpet'''''</span><span style="color:#000033">'''''Crawler'''''</span>]][[User_talk:CarpetCrawler|<span style="color:#990033"><sup>'''''message me'''''</sup></span>]] 05:11, 15. Jul. 2010
Zeile 273 ⟶ 292:
#Apfelhaus[[Benutzer:Apfelhaus|I ♡ Conan]] 11:27, 18. Jul. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Blra/Signatur}} 21:55, 25. Jul. 2010 (CEST)
 
 
==== Contra ====
Zeile 283 ⟶ 301:
 
'''Fazit''': Unser englischsprachiges Wiki wird gelöscht. Sollte es auch von Seiten des englischsprachigen DCW-Wikis in Ordnung gehen, wird es eine Kooperation zwischen unserem und ihrem Wiki geben. Diese besteht aus der Verlinkung der Artikel auf die entsprechenden Artikel in der anderen Sprache. {{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 13:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
 
 
==Die Möglichkeit, ohne Anmeldung Edits zu tätigen==
Zeile 299 ⟶ 316:
Aber ohne die IP Benutzer würde dem Wiki auch etwas "fehlen", zwar gibt es viele Dinge die man zurücksetzen muss da es nicht korrekt ist, es gibt aber auch viele Edits die von eingeloggten Benutzern nicht gewusst wurden und auch sehr wichtig sind. Aber da Fehler zum Leben gehören denke ich das es man es nicht allzu ernst sehen wenn mal etwas nicht dazupassendes geschrieben wurde. Man kann es schließlich immer noch ändern ;). Lg {{Benutzer:スターンメリッサ/Signatur}} 20:00, 14. Jul. 2010 (CEST)
 
Ich spreche mich gegen ein Editier Verbot für unangemldete Benutzer aus. Zwar ist es natürlicj korrekt, dass manche IPs was kopieren, doch dies kann mit einem Klick rückgängig gemacht werden. Außerdem haben wir noch nicht '''so''' viele IP Edits ( http://detektivconan-wikiconanwiki.comorg/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&hideliu=1 ) da kann sich der Admin bzw Kommissar alles in Ruhe anschauen. Dann kam es in letzter Zeit vor dass IPs Rechtschreib&Grammatikfehler korrigiert haben--{{Benutzer:Robi/Signatur}} 22:50, 16. Jul. 2010 (CEST)
 
===Pro===
Zeile 323 ⟶ 340:
 
'''Auswertung:''' Es wurde zu 83 % abgestimmt, dass IP-Benutzer weiterhin Edits tätigen dürfen. {{Benutzer:祖父/Signatur}} 19:12, 28. Jul. 2010 (CEST)
 
==Mentorenprogramm==
Im Forum wurde das Problem der Aktivitätskrise angesprochen und wie man neue User im Wiki gut miteinbringen kann. Dabei wurde von einigen Benutzern ein Mentorenprogramm vorgeschlagen. Da einige Benutzer hier im Forum nicht aktiv sind, dachten wir uns die Thematik im Wiki weiter zu besprechen.
Was denkt ihr, wäre ein Mentorenprogramm ideal, um neue Benutzer besser zu unterstützen? {{Benutzer:Stella/Signatur}} 14:19, 28. Jul. 2010 (CEST)
 
===Diskussion===
Auch wenn ich diese ganze Hysterie über die Aktivität nicht wirklich nachvollziehen kann, würde ich solch ein Programm befürworten. {{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:46, 28. Jul. 2010 (CEST)
:Wie ich bereits im Forum schrieb, finde auch ich die Panik unbegründet. Dennoch habe ich den Vorschlag für das Mentorenprogramm aufgebracht und finde es nach wie vor sehr nützlich. So kann man neue Benutzer an das Wiki heranführen und ihnen zeigen, was es zu tun gibt. Wir sollten aber einen guten Plan aufstellen und eine Überfüllung an Anfragen vermeiden. Diese könnte es bei einer Einführung leicht geben. {{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 14:51, 28. Jul. 2010 (CEST)
 
::<s>(''Ich schlage vor, dass man hierzu die Diskussion abbricht und nach der Sommersaison nochmal anspricht, wie es ebenfalls im Forum für besser gehalten wurde''). In vollem Beisammensein aller aktiven Benutzer ist es sinnvoller über dies zu sprechen</s> (Nur zu der Aktivitätskrise bezogen). Zu meiner Verwunderung wird dies von den obigen Benutzern als eine Hysterie oder Panik bezeichnet, wenn man sich Gedanken zu der Problembehandlung der Benutzer, vor allem der inaktiven und den neuen Benutzern macht. Sicherlich ist der Titel der Diskussion im Forum ''Aktivitätskrise im Wiki'' ein Stich im Auge und das war auch der Sinn des Titels, Benutzer aus dem Forum anzuregen, ihre Meinung zu äußern und sich selber Gedanken zu machen. Gleichzeitig dürfen wir die Sommersaison in diesem Jahr weiterhin nebenbei beobachten und in der zukünftigen Zeit Vergleiche ziehen. Eine Hysterie und eine Panik sind definitiv nicht zu gebrauchen. Wir dürfen Dinge nicht oberflächlich sehen, sondern präzise und professionell, aber philosophieren kann jeder. Eins noch: Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass sich Mitglieder aus dem Forum hier im Wiki angemeldet haben, oder ein paar Bearbeitungen tätig haben. Ich vermute, aber hoffe nicht, dass diese durch dieses angesprochene Thema, manipuliert wurden, sich verpflichtend hierfür einzusetzen. Deshalb muss man vorsichtig sein, denn Zungen können töten (hier findet die Übertragung vermutlich durch einen Personalcomputer statt). Ich danke für Eure Aufmerksamkeit und lasst uns unsere Zeit auf weise Art nutzen. Mir freundlichen Grüßen, Euer {{Benutzer:祖父/Signatur}} 17:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
:::Verzeihung, ich habe mich zum eigentlichen Thema nicht geäußert, dass ich vergaß und möchte dies im zweiten Anlauf nun tun. Ein Mentorenprogramm hört sich mit Sicherheit ganz gut an, jedoch muss darin auch eine gewisse Freiheit bleiben, ohne natürlich die Überwachung des Benutzers zu vernachlässigen. Wir praktizieren das so, dass sich der Benutzer wohl fühlt, ganz allgemein gesagt. Ich weiß nicht, ob man dieses Meinungsbild noch erweitert und schon genaue Vorstellungen einbringt, oder dies bei der obigen Frage ''Was denkt ihr, wäre ein Mentorenprogramm ideal, um neue Benutzer besser zu unterstützen? '' belässt. {{Benutzer:祖父/Signatur}} 17:21, 28. Jul. 2010 (CEST)
 
Wie ich bereits im Forum gesagt habe finde ich das Mentorenprogramm gar nicht schlecht, da mir erst dort aufgefallen ist das sich jemand neues eingeloggt hat und sich erst zurechtfinden musste. Und da wäre ein Mentor optimal um den User alles zu erklären. Lg {{Benutzer:スターンメリッサ/Signatur}} 18:35, 28. Jul. 2010 (CEST)
:Ein Mentorenprogramm ist meiner meinung nach nur sinvoll wenn es richtig und optimal und nicht hals über kopf geplant wird. Deswegen finde ich dieses meinungsbild zu ungenau, um darüber zu diskutieren. deshalb würde ich vorschlagen, dass sich einige leute zusammen setzten sollten und ein oder zwei konzepte ausarbeiten sollen, über die dann diskutiert werden kann. denn hier allgemein etwas zu beschließen wäre eine farce. und unnötig lg --{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 21:12, 28. Jul. 2010 (CEST)
:ich finde DCKaitos Vorschlag gut. Als erstes waere es wirklich besser, wenn sich ein paar User zum Thema beratschlagen. Ich waere auf alle Faelle dabei!{{Benutzer:Stella/Signatur}} 22:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
::Hola. prinzipiell finde ich ein mentorenprogramm nicht schlecht. allerdings ist es keine massnahme, um die benutzeraktivitaet zu erhoehen, denke ich. ein mentorenprogramm macht insbesondere sinn, um neuen benutzern - die auch artikel schreiben / erweitern wollen - den einstieg zu erleichtern. wenn wir so ein programm haben wollen, sollten wir folgende punkte klaeren: (i) ziel, (ii) massnahmen / aufgaben der mentoren, (iii) dauer. meine vorstellungen hierzu liste ich nachfolgend.
::*zu (i+ii): den neuen benutzer in die arbeitsablaeufe im wiki einfuehren. z.b. ihre artikel / aenderungen beobachten und kommentieren; hilfestellung geben beim anlegen neuer artikel, beim verwenden bzw erstellen von vorlagen, signieren von diskussionsbeitraegen, angeben von referenzen, ansprechen von teams, ...
::*zu (iii): je nach aktivitaet des neuen benutzers, zwei bis vier wochen.
::so wuerden auch admins und kommissare in ihrer arbeit erleichtert, denke ich. {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 22:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
 
:::Ich bin mir nicht sicher, ob ich euer Konzept eines Mentorenprogrammes richtig verstehe. Ich schlagt also vor, dass jedem neuen Benutzer auf Wunsch (oder generell?) ein Mentor zugewiesen wird, der dem Benutzer dann das Wiki erklärt. Soll der Mentor dann von sich aus erklären, oder erst nachdem der Benutzer ihm eine Frage gestellt hat? Ersteres ist irgendwie überflüssig, denn es gibt ja Hilfeseiten, die man unter Umständen mal überarbeiten und erweitern könnte. Letzteres könnte auch auf der Seite [[ConanWiki:Austausch|Fragen zum Wiki]] geschehen oder meinetwegen auf einer speziellen Seite für Fragen von Neulingen. Ich bin mir sicher, dass alle besonderen Benutzer einem Neuling dort gerne antworten werden, sodass er nicht auf die Antwort eines Mentors warten müsste. Vielleicht ist dieser zu dem Zeitpunkt gar nicht online, andere Benutzer aber doch. Würde also schneller gehen.
 
:::Sollte der Neuling in seinen Bearbeitungen ein Fehler unterlaufen, sei es z.B. wegen falscher Form eines Fall-Artikels oder falschem Einbau von Referenzen, so wird er ja auch heute schon darauf hingewiesen, ohne dass sich ein einzelner Benutzer dafür verantworlich fühlen müsste. Natürlich kann es bei dem Neuling ein unangenehmes Gefühl verursachen und ihn verschrecken, wenn er ungefragt auf seine Fehler aufmerksam gemacht wird. Das würde dann aber auch geschehen, wenn der ungefragt zugewiesene Mentor ihn ungefragt auf seine Fehler aufmerksam macht. Andererseits hätte der Neuling, der vermeidbare Fehler macht, hätte er wirklich wissen wollen, wie das funktioniert, und die Hilfe-Seiten ohne Aufforderung gelesen, auch kein Interesse um einen Mentor zu bitten. Dann müssten ihn wieder alle Benutzer beobachten.
 
:::Aus diesen Gründen halte ich ein Mentorenprogramm nicht für sinnvoll. Man sollte besser die Hilfe-Seiten überarbeiten und noch weitere hinzufügen. Bei den Tabellen z.B. muss ich immer einen Artikel als Beispiel suchen, da ich mir einfach die Befehle im Tabellenkopf nicht merken kann. Außerdem könnte man jeweils eine Hilfe-Seite anlegen, die beschreibt wie und mit welchem Artikel-Typ usw. man am einfachsten starten kann, was im Wiki nicht so erwünscht ist (jaja, mein Lieblingsthema in letzter Zeit: die fast leeren Artikel^^) und welche regelmäßigen Aufgaben/Aktivitäten es gibt, z.B. bei einem neu erschienenen Kapitel die entsprechenden Kapitel-, Charakter- und Fall Artikel anlegen (mit Inhalt!), bei Erscheinen eines deutschen Bandes die Spoiler entfernen oder beim Artikel des Monats mitabstimmen.
 
:::Die Idee, ein Mentorenprogramm zu starten, kommt wohl daher, weil die Wikipedia auch eins hat. Meiner Meinung nach kann man die Wikipedia aber mit unserem Wiki nicht vergleichen. Die Wikipedia ist viel größer und die Anzahl der Edits in den letzten Änderungen ist dort immens. Deswegen kann ein Einzelner dort nicht die ganze Liste durchgehen. Außerdem gibt es dort sehr viel mehr Benutzer, sodass man einen Neuling nicht gleich am Namen erkennt. Wir habens dagegen sehr viel kleiner und es fällt sofort auf, wenn ein Neuer in den letzten Änderungen auftaucht. Die Wikipedia ist also darauf angewiesen, dass es zugeteilte Mentoren gibt, die die ernsthaft mitwirken wollenden Neulinge beobachten. Wie das bei denen genau funktionert weiß ich leider nicht. Vielleicht kann das einer von euch mal recherchieren, sollten euch meine Argumente nicht überzeugt haben oder ihr es trotzdem mal probeweise probieren wollt. Wie andere Wiki es machen, wäre hierbei auch interessant.
 
:::Vielleicht sollten wir das Pferd aber auch einfach mal von hinten aufzäumen und recherchieren, wo genau die Probleme der Neulinge liegen. Wir könnten sie einfach mal nach einer gewissen Zeitspanne fragen, wo sie Probleme hatten, wie sie diese gelöst haben (andere Benutzer fragen, Hilfeseiten von anderen Wikis aufgesucht), wie sie mit unseren Hilfeseiten zurechtgekommen sind, ob sie sich über etwas geärgert haben, was sie noch nicht so verstehen usw. Wenn wir das wissen, können wir auch konkrete Lösungsansätze ausarbeiten. Da wir ja alle mal neu waren, würde es vielleicht aber auch schon ausreichen, wenn wir mal kurz zurückblicken, wie es bei uns war. Also ich hatte, als ich mich angemeldet hatte, überhaupt keine Ahnung von einem Wiki. Zuerst hab ich mir alle Hilfe-Seiten durchgelesen, da ich nichts falsch machen wollte. In der ersten Zeit hab ich ausschließlich Kapitel-Handlungen geschrieben, die, wie ich jetzt feststelle, irgendwie kurz ausgefallen sind. In der ersten Zeit wusste ich nicht, ob es einem Neuen erlaubt ist, wenn er anderen Neuen auf fehlende Lizenzen usw. aufmerksam macht, oder ob es nur den Admins erlaubt ist. Meine größten Probleme hatte ich wohl mit meiner Signatur, die Hilfe-Seite dazu fand ich auch nicht wirklich aufschlussreich. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 21:52, 5. Aug. 2010 (CEST)
 
== Die Zusammenarbeit fördern==
Ich habe schon im Forum die Zusammenarbeit unter den Wiki-Usern kritisiert, weil dass mMn zu selten ist. Um das zu ändern, schlug ich schon im Forum vor, vielleicht wie schon bei den Qualioffensiven-Wochenende paar Tage festzulegen, indenen sich User zusammentun und ein Artikel zusammen verbessern. Des Weiteren wurde auch vorgeschlagen, eine Seite anzulegen, inder man um Zusammenarbeit zu einem bestimmten Artikel nachfragen kann. {{Benutzer:Stella/Signatur}} 14:19, 28. Jul. 2010 (CEST)
 
===Diskussion===
Die Idee mit festen Terminen halte ich für weniger sinnvoll. Eine spezielle Seite für Teamarbeit könnte man anlegen, sofern es sie noch nicht gibt. {{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:46, 28. Jul. 2010 (CEST)
:Kann ich Ricardo02 nur zustimmen. In meinen Augen wird die Zusammenarbeit z.B. mit der ''Qualitätssicherung'' schon stark gefördert. Eine Seite für Teamarbeit fände ich auch nicht schlecht, damit man besser planen und verwalten kann. Stellt sich nur die Frage, ob sich die Seite lohnen würde oder nicht doch irgendwann wieder in Vergessenheit gerät. {{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 14:51, 28. Jul. 2010 (CEST)
::Weshalb wird denn die Idee mit den festen Terminen abgelehnt? Eine Begründung wäre schon angebracht, damit ich das besser nachvollziehen kann. Wenn man die Seite dann [[ConanWiki:Autorenportal|hier]] erwähnt, würde sie nicht in Vergessenheit geraten.{{Benutzer:Stella/Signatur}} 15:26, 28. Jul. 2010 (CEST)
:::Hola. also 'zusammenarbeit' ist eine einstellungssache. viele der aktiven benutzer haben sich bereits in teams oder portalen zusammengefunden, um gemeinsam an artikeln zu arbeiten. andere benutzer sprechen sich gegenseitig direkt auf den diskussionsseiten an. das reicht vollkommen aus, denke ich. {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 22:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
 
==(Fast) leere Artikel II==
Wir haben ja schon eine interne Absprache, dass fast leere Artikel zu vermeiden sind, da sie sonst gelöscht werden. Aber ich sehe leider keine Besserung, da immer wieder neue Artikel ohne nennenswerten Inhalt hinzukommen und den Standard nicht erfüllen.
Ich denke die Zeit ist nun reif, um uns zu überlegen ob Verwarnungen oder andere Konsequenzen ausgesprochen werden, um diese Farce endlich mal ein Ende zu setzen und die Löschdiskussion nicht immer vom euen zu betreiben. Sollte es Verwarnungen, Abmahnung oder andere Konsequenzen geben, gegen die User, die ständig gegen diesen Punkt der Qualitätsicherung verstoßen? Denn es ist ja nicht Sinn der Sache Artikel nur anzulegen um die Qualtätssicherungsliste zu erweitern. lg {{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 10:47, 4. Sep. 2010 (CEST)
 
:Dass keine Besserung eingetreten ist, ist mir auch aufgefallen. Da es ja hier hauptsächlich um die aktuellen Kapitel/Episoden geht, habe ich schon mal einem Portalmitglied irgendwo vorgeschlagen, sich besser abzusprechen, und bei einigen Aspekten habe ich da auch schon Besserung gesehen. Allerdings werden immer noch neue Kapitel und Episoden-Artikel ohne Inuse angelegt. Was mich dabei auch stört, ist, dass bei den meisten solcher Artikel schon über 6 Artikelversionen existieren, und der Artikel dabei immer noch fast leer ist. Außerdem macht es wenig Sinn, schon Bilder hochzuladen, ohne dass ein Text existiert. Das ist aber ein anderes Problem...
 
:Ich denke Konsequenzen müsste es schon geben, sonst würden wir gänzlich die Autorität verlieren und zum Schluss würde dann jeder machen, was er will. Allerdings nicht beim ersten Mal, denn neue Benutzer sehen wahrscheinlich all die leeren Artikel, die schon existieren, und denken, dass es erlaubt ist, sie so anzulegen. Die [[:Vorlage:Fast leerer Artikel]] reicht in diesem Fall aus. Wenn dennoch danach weiter so angelegt wird, sollte gehandelt werden. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 13:29, 4. Sep. 2010 (CEST)
 
::Da das Thema sehr wichtig für die systematische Zusammenarbeit ist, sollte man dieses speziell im Willkommentext erwähnen, wobei man dafür einiges an zusätzlichem Platz im Kasten benötigt und diesen nicht mehr allgemein halten kann. Bleibt übrig neue Benutzer, die aufgrund solchen Bearbeitungen auffallen rechtzeitig zu informieren.
 
::Aber ich möchte die oben genannten Konsequenzen unterstützen, und das vor allem in den Reihen der erfahrenen Benutzer, da diese vorbildlich vorgehen müssen, um nicht unnötig neuere zu irritieren. Nur wenn man über die Konsequenzen nachdenkt, von Sperrungen sollte man erstmal absehen... :) {{Benutzer:祖父/Signatur}} 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
 
:::hola. also wie zu dem thema (fast) leere artikel denke, habe ich ja schon mehrfach kundgetan. schliesse mich daher meinen vorrednern an, dass wir weiter ueberlegen muessen, wie wir solche artikel in zukunft gut vermeiden koennen. ein paar [http://conanwiki.org/index.php?title=ConanWiki:Fragen_zum_Wiki&oldid=63855#.28fast.29_leere_artikel massnahmen], die jeder von uns gut selbst umsetzen kann, haben wir ja vor kurzem schon einmal zusammengetragen. ich wuerde mir daher wirklich sehr wuenschen, dass die autoren, auch wenn es um aktuelle spoiler geht, da in zukunft einfach noch staerker zusammenarbeiten, falls sie einen artikel nicht komplett alleine erstellen moechten.
 
:::die bisherige konsequenz fuer (fast) leere artikel ist ja, dass sie zum loeschen vorgeschlagen werden. bis jetzt haben sich da auch sehr oft hilfsbereite user gefunden, die einige der fast leeren seiten zu artikeln ausgebaut haben. bei auffaelligen benutzern, die also immer wieder seiten ohne nennenswerten inhalt anlegen, koennte man ueberlegen, ob diese dann einfach zum sofortloeschen vorgeschlagen werden. Aber das ist dann eigentlich schon eine sehr harte massnahme, denke ich. {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 20:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
 
'''Fazit'''
Leere oder fast leere Artikel sollen in ZUkunft nicht merh angelegt werden. erfahrene Benutzer sollen ein beispiel für neue sein und dies auch unterlassen. bei wiederholten Fällen wird es Konsequenzen geben, diese in einem Meinungsbild beschlossen werden. Für neue Benutzer sollten ersteinmal darauf hingewiesen werden , dass sie fast leere oder leer Artikel nicht anzulegen haben lg --{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 20:49, 3. Okt. 2010 (CEST)
 
==Referenzen==
In letzter Zeit kam ja die eine oder andere Diskussion zum Thema Referenzen auf und da ich sowieso mit einigen Punkten nicht ganz glücklich bin, starte ich jetzt dieses Meinungsbild. Damit die Diskussion auch zu einem Erbebnis kommt und nicht im Sand verläuft, wird in allen Punkten gleich abgestimmt. Ich denke, eine einfache Mehrheit wird zur Ergebnisermittlung genügen, da es meines Wissens noch kein Meinungbild über dieses Thema gibt. Solltet ihr dennoch mit einer einfachen Mehrheit oder dem Prozedere nicht einverstanden sein, so bitte ich dies zu Beginn des Meinungsbildes kundzutun und nicht nachdem es vorbei ist, sonst sieht es noch so aus, als ob ihr das Ergebnis beeinflussen wollt;-) Der Vollständigkeit halber wird auch noch ein Punkt in abgewandelter Form zur Abstimmung gebracht, der vor einiger Zeit wegen gleicher Stimmenzahl ergebnislos verlief. Sollte euch noch ein Punkt oder Abstimmungsmöglichkeit einfallen, so könnt ihr ihn gerne hinzufügen. Deshalb würde ich alle Abstimmenden bitten, kurz vor Ende des Meinungsbildes noch mal reinzuschauen und eure abgegebenen Stimmen zu überprüfen. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
:Auf Wunsch eines Benutzer wurde die Laufzeit dieses Meinungsbildes verlängert. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 18:36, 1. Sep. 2010 (CEST)
===Diskussionen===
====Punkt A:Wie genau soll die Quelle benannt werden?====
'''Beispiel''':Manga - Band 12 - Kapitel 111 ~ Während die Leiche untersucht wird, findet Conan einen Keks<br />In diesem Abstimmungsteil soll es darum gehen, wie genau eine Quelle angegeben wird, also um die erste Hälfte im Beispiel. Zur Zeit steht dort ja im Falle des Mangas:Manga, Band und Kapitel. Genauere Möglichkeiten eine Quelle anzugeben sind: [http://conanwiki.org/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Philipp_S.&oldid=63883#Referenzen Zitat von Rikku]: [...]
*Bücher innerhalb einer Ausgabe mit mehreren Bänden:
** formal: NAME, Vorname (Hg.): Werktitel. Bandnummer: Bandtitel. [Auflage.] Verlagsort: Verlag Jahr, Seitenzahl.
** bsp: AOYAMA, Gôshô: Detektiv Conan. Bd. 64. Köln: Egmont Manga & Anime 2009, S. X-Y.
** mit auflage: AOYAMA, Gôshô: Detektiv Conan. Bd. 64. 1. Auflage. Köln: Egmont Manga & Anime 2009, S. X-Y.
** mit uebersetzer: AOYAMA, Gôshô: Detektiv Conan. Bd. 64. übersetzt von Josef Shanel und Matthias Wissnet. Köln: Egmont Manga & Anime 2009, S. X-Y.
[...]<br />Zitatende
 
Ich denke, unsere Vereinfachung der Quellenangabe ist ausreichend. Nicht auf jeder Seite steht eine Zahl, und man müsste immer umständlich nachzählen. Außerdem ist im Falle des Mangas eigentlich klar, wer der Autor ist. Bei anderen Medien ist man mit einem Klick auf der entsprechenden Seite und kann dort nachschauen. Wie mir aber gerade aufgefallen ist, fehlt in den Band-Artikeln noch die Angabe des Verlages... {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
 
:hola. da das meinungsbild ja allgemein zum thema referenzen ist, und auch die ref-vorlage viele verschiedene vorgefertigte tags anbietet, wundert mich hier ein wenig, dass eigentlich nur der tag fuer die manga-baende angesprochen wird. auch das beispiel in dem zitat ist ja keines falls allgemeingueltig fuer quellenangaben, sondern schon sehr speziell fuer quellen aus buechern innerhalb einer ausgabe mit mehreren baende. bei zeitungsartikeln (im wiki: zB kapitel aus der shônen sunday) oder internet-quellen (im wiki: zB fanuebersetzungen / wikipedia / ...) sind ja teilweise ganz andere angaben notwendig. ebenso, wenn episoden aus dem anime oder filme als quellen verwendet werden. die gekuerzte version, die derzeit in der ref-vorlage verwendet wird ist da ein bisschen flexibler, denke ich. umso wichtiger ist bei der ref-vorlage aber der teil hinter der tilde, also der teil, in dem die szene beschrieben wird, die eine aussage x belegen soll. manchmal wuensche ich mir da schon lieber einen satz mehr, der mir den abschnitt im handlungsverlauf so gut wie moeglich beschreibt. nachfolgend mal, ein nicht seltenes, beispiel, dass mir als leser nicht wirklich weiterhilft: "Als er noch Polizist war, war er einer der besten Schützen des Reviers." (kogoro mori, verschiedenes), mit der dazugehoerigen referenz: "↑ Film - Film 2 ~ Kogoro war einer der besten Schützen des Reviers" (kogoro mori, einzelnachweise: 17). {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 20:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt B:Darf man die Quelle "Shônen Sunday" ohne Überprüfung in "Japanischer Band X" umwandeln?====
Detektiv Conan-Kapitel erscheinen zuerst in der Shônen Sunday und werden später nach einiger Zeit in einem Manga-Band zusammengefasst. Dabei ändern sich aber meines Wissens weder Wortlaut noch die Zeichnungen, sodass ich da keinen Hindernisgrund sehe, warum man das nicht machen können dürfte. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
 
:hola. dies ist wohl eher eine grundsatzfrage. was genau ist denn die funktion einer quelle? sie soll doch angeben, wo der autor seine informationen urspruenglich her hat. es geht hier also nicht darum, wo die informationen prinzipiell zu finden sind, oder wo sie ''auch'' zu finden sind. {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 20:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt C:Darf man die japanische Quelle ohne Überprüfung in eine deutsche Quelle umwandeln?====
Hier habe ich so meine Zweifel. Immerhin gibt es Unterschiede zwischen beiden Versionen. Am augenscheinlichsten sind es natürlich die Namen, die im deutschen Manga anders geschrieben werden. Andere konkrete Beispiele weiß ich jetzt nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund der Übersetzung Informationen verlorengehen könnten oder anders dargestellt werden. (Ein Beispiel wäre vielleicht das [[Gin#Wodka|"Aniki"]], da aber die Referenz in dem Abschnitt fehlt, kann ich jetzt nicht nachschauen, wie das im deutschen Manga übersetzt wurde.) Deshalb bräuchten wir sowieso eine Vorlage für die "japanischen" Referenzen. Ein weiterer Grund für das Überprüfen ist das Problem der Fanübersetzungen (siehe Punkt D)). {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
 
====Punkt D:Sind Fanübersetzungen eine ausreichende Quelle, oder müssen sie extra angegeben werden?====
Mir ist durchaus bewusst, dass Fanübersetzungen mit Vorsicht zu genießen sind und nicht 100% sicher. Aber wer von euch, die ihr die aktuellen Artikel bearbeitet, lest wirklich das Kapitel in japanisch. Und wenn doch, so besteht auch hier die Gefahr, dass ihr etwas falsch versteht oder was nicht mitkriegt. Ausreichend finde ich sie aber doch. Es würde reichen, wenn wir sie als japanische Quelle kennzeichnen (siehe Punkt C) und bei Erscheinen des deutschen Mangas/der deutschen Episode die Informationen überprüft. Eine konkrete Angabe des Übersetzer lehne ich ab. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
 
:hola. natuerlich sind fanuebersetzungen eigenstaendige quellen. ich gehe davon aus, wenn jemand hier im wiki die shônen sunday als quelle angibt, dass er die dann auch wirklich liest. wenn es jemand ist der offenkundig kein japanisch kann, macht es mich zwar schon ein bisschen stutzig, aber so einen manga kann man ja auch gut zu zweit lesen und ueber den inhalt erst ein wenig diskutieren, bevor man ihn hier im wiki zusammenfasst. egal ob eigene uebersetzung oder fanuebersetzung, es ist nicht schlimm, wenn da unterwegs jemand etwas falsch versteht. wenn die originalquelle mit angegeben ist, kann man es als leser ja gut nachpruefen. ein beispiel: szene x in fall y wird von fangruppe a als b interpretiert. wiki-leser z liest das kapitel im japanischen original und interpretiert die szene x aber eher als c. wenn er dann hier im wiki die interpretation b liest, weiss er erstmal 'ok, sie haben es von fangruppe a'. er kann dann hier im wiki ueber die interpretation der szene x diskutieren und / oder lieber erstmal mit der fangruppe direkt. zumindest wird deutlich, die benutzer hier im wiki haben nach bestem wissen die inhalte recherchiert.
 
:den zweiten teil der fragestellung unterstuetze ich. (i) wie ich es schon oft gesagt habe, soll eine referenz angeben, wo die informationen herkommen. 'fanuebersetzung' hat dabei null aussagekraft. da weiss ich als leser nicht, woher die infos stammen und muss sie erstmal in frage stellen. auch fuer die erfahrenen benutzer sind die infos so nur sehr schwer nachzupruefen. wenn ein artikel mit fanuebersetzungen als quellen markiert werden soll, muss dann erstmal die passende uebersetzung neu recherchiert werden. (ii) zudem ist es eine wertschaetzung der arbeit des jeweiligen uebersetzers. er hat immerhin zeit und geistige arbeit in diese gesteckt. der autor hier aus dem wiki vertraut zudem auch in die arbeit des uebersetzer, sonst wuerde er ihn ja nicht lesen / nicht als hinreichende quelle fuer das wiki befinden. {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 20:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt E:Was soll hinter der Quellenangabe stehen?====
'''Beispiel:'''Manga - Band 12 - Kapitel 111 ~ Während die Leiche untersucht wird, findet Conan einen Keks<br />
Zurzeit schreiben wir ja hinter der Quellenangabe noch einen kurzen Satz, was in diesem Kapitel passiert. Ich bezweifle aber, ob diese Praxis sinnvoll ist. Zum einen steht dort meistens derselbe oder ein ähnlicher Satz wie im Text und zum anderen verleitet es dazu mehrere Referenzen zum selben Kapitel mit anderem Satz zu verwenden: [[Reiko|Beispiel]]. Stattdessen würde ich lieber den Namen des Kapitel/der Episode dort lesen können. Das wäre dann eine neue Information, die im Text nicht vorkommt. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
 
:hola. ehrlich gesagt, ich finde wir sollten hier in zukunft noch ein wenig genauer werden. natuerlich bei einem manga-kapitel eine referenz kann in recht kurzer zeit ueberprueft werden. wie sieht es aber mit anderen quellen aus? [http://conanwiki.org/index.php?title=Diskussion:Kazuha_Toyama&diff=8198&oldid=8197 hier] mal ein kleine disskussion, in der es um eine anime-episode als quelle ging. und die hat 'nur' 25 minuten. specials sind dann schon doppelt solange und filme dauern locker das vier-oder fuenffache. wenn ich dann lese eine info stammt aus '↑ Film - Film 2 ~ Das 14. Ziel', dann mag ich es nicht mehr kontrollieren muessen..... {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 20:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
 
::Den Namen der Episode/Kapitel erfahre ich auf dem jeweiligen Artikel, weshalb es sich dabei um eine redundante Information handelt. Ein Informationssatz ist dementsprechend ebenfalls redundant, da diese Information bereits in dem jeweiligen Artikel steht. Ich plädiere hier eher für eine korrekte Zitierweise bei der Hauptquelle den Kapiteln. Das heißt Nennung der Seite/n, die für das Zitat bzw. Beschreibung benutzt werden. So kann man dann auch die Richtigkeit einer Information besser prüfen. {{Benutzer:Blra/Signatur}} 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt F:Darf im Referenzabschnitt ein Kapitel/eine Episode mehrmals stehen?====
Eigentlich sollte es ja selbstverständlich sein, dass im Abschnitt Referenzen jedes Kapitel nur einmal steht. Ist auch viel übersichtlicher, gerade bei Hauptcharakteren. Da es aber weder in den Hilfe-Seiten steht, und in der Praxis auch oft nicht so ist, füge ich diesen Punkt mal der Vollständigkeit halber hinzu. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
 
:hola. in meinem kommentar zu punkt e habe ich ja schon angedeutet, dass die angaben hinter der tilde fuer den leser wichtig sind, um die informationen und deren belege schnell einzuordnen bzw wiederfinden zu können. manchmal werden zwar verschiedene informationen aus ein und der selben quelle gezogen, sie im handlungsverlauf aber so weit auseinander liegen, dass sie nicht mehr 'zusammen' gefunden werden koennen. dann muss ich als leser trotzdem das ganze kapitel lesen / die ganze episode / den ganzen film schauen, um nachpruefen zu koennen, dass die informationen x, y, z stimmen. {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 20:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt G:Sollen alle Artikel mit Referenzen versehen werden?====
Im Moment werden ja Kapitel und Episoden nicht belegt, da man der Meinung ist, dass sowieso klar ist, dass die Informationen von dort stammen. Ich sähe es aber lieber, wenn dort trotzdem noch eine Referenz stehen würde. Man könnte es so machen, dass man die Referenz hinter den Einleitungssatz setzt und schreibt, dass alle Informationen, die nicht anders gekennzeichnet sind, aus diesem Kapitel sind. Je nachdem, wie die Punkte D und E ausgehen, müsste man sie sowieso kennzeichnen. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
 
:hola. an dieser stelle wuerde ich gerne noch ein bisschen ausdifferenzieren, welche artikel unter "Nein, einige Artikeltypen brauchen nicht mit Referenzen versehen werden." fallen sollen. ich persoenlich bin da bei artikeln zu (i)kapitel-/episoden-/filmhandlungs-zusammenfassungen und (ii) listenartikeln dafuer, dass sie nicht unbedingt eine quellenangabe benoetigen. kann man sich aber bei den, bisher noch nicht in deutschland veroeffentlichten kapiteln / episoden / filmen aber sicher schon wieder drueber streiten. {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 20:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt H:Wie sollen Referenzen über Rückblicke in Episoden-Artikeln aussehen?====
Dieser Punkt wurde [[ConanWiki:Meinungsbilder/Archiv3#Referenzen in Episoden-Artikeln|vor einiger Zeit]] schon mal abgestimmt, es wurde aber keine Mehrheit gefunden. Ich war damals wie auch heute dafür, dass Rückblicke und Erklärungen zu früheren Sachverhalten als Manga-Referenz erfolgen sollten. Das ist leichter nachschlagbar und man hat sich sowie entschieden, den Manga als hier im Wiki als Vorlage zu benutzen, warum also auch nicht hier? Ein Kompromiss, für den ich aber stimmen werde, ist, dass im Abschnitt Verschiedenes geschrieben wird, aus welcher Episode die Rückblendungen stammen. Für Erklärung von Sachverhalten, sowie zur Erklärung über welche Ereignisse die Charakter sprechen, sollte aber referenziert werden. Beispiel:<nowiki>Die Rückblende stammt aus [[Episode 001]]. Gin verabreicht Conan das APTX.{{ref|manga|001}} </nowiki>{{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
 
:hola. ich persoenlich finde immer noch, dass dem leser hier im wiki mit einem zusaetzlichen verweis auf den fall, statt die episode, oftmals mehr geholfen ist. wenn er die handlung zu dem fall nicht kennt, kann er diese in den fall-artikeln am besten nachlesen, denke ich. andernfalls wuesste ich nicht, warum ich dem leser sagen muss, die rueckblende stammt da und da her, wenn er sich an dieser stelle ''nicht'' an den entsprechenden fall erinnern soll. in dem beispiel von ran-senpai waere es dann: <nowiki>Die Rückblende stammt aus [[Fall_xx|dem Fall in der Geisterbahn]], als Gin dem Schülerdetektiv Shinichi Kudo das APTX verabreicht.{{ref|manga|001}}</nowiki> {{Benutzer:Rikku/Signatur}} 20:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
 
----
===Abstimmung===
{|align=center style="border: 2px solid darkblue; background-color:lightblue; padding: 0.5em;"
|-
|
*Diese Abstimmung läuft bis zum 1. Oktober 2010.
*Jeder angemeldete Benutzer hat pro Abstimmungsteil (A-D) jeweils eine Stimme.
*Bitte nur einzeilige Begründungen, für längere bitte den Diskussionsteil benutzen.
*Enthaltungen gelten nicht als abgegebene Stimmen.
*Für die Ermittlung des Ergebnisses reicht die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen.
*Im Abstimmungsteil A werden die Stimmen der Möglichkeiten B, C und D addiert und mit der Stimmenanzahl der Möglichkeit A verglichen.
*Im Abstimmungsteil D wird erst geprüft, wie der Abstimmungsteil C ausgegangen ist. Sollte dieser ergeben haben, dass eine Überprüfung stattfinden muss, so werden Möglichkeit A und B addiert und mit Möglichkeit C verglichen. Sollte keine Überprüfung notwendig sein, so werden Möglichkeit B und C addiert und mit Möglichkeit A verglichen.
|}
 
====Punkt A:Wie genau soll die Quelle benannt werden?====
=====Möglichkeit A:Es bleibt wie bisher=====
#{{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 07:56, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:26, 1. Sep. 2010 (CEST)
#--{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 15:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Wulfos/Signatur}} 17:14, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Robi/Signatur}} 12:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:祖父/Signatur}} 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
 
=====Möglichkeit B:Die Quelle sollte genauer angegeben werden (formal)=====
#{{Benutzer:Stella/Signatur}} 16:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Blra/Signatur}} 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST) <small>Wie oben bei Punkt E geschrieben, würde ich für die Angabe einer Seitenzahl/en bei Kapiteln plädieren. Den Rest kann man sich schenken, da die Informationen bereits in den jeweiligen Artikeln stehen sollen</small>
 
=====Möglichkeit C:Die Quelle sollte genauer angegeben werden (formal mit Auflage)=====
#
 
=====Möglichkeit D:Die Quelle sollte genauer angegeben werden (formal mit Übersetzer)=====
#
 
=====Enthaltung=====
#
 
====Punkt B:Darf man die Quelle "Shônen Sunday" ohne Überprüfung in "Japanischer Band X" umwandeln?====
=====Ja, man darf die Quelle "Shônen Sunday" ohne Überprüfung in "Japanischer Band X" umwandeln.=====
#{{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 07:56, 1. Sep. 2010 (CEST) <sub>Da beides japanisch ist</sub>
#{{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:26, 1. Sep. 2010 (CEST)
#--{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 15:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Robi/Signatur}} 12:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:祖父/Signatur}} 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Blra/Signatur}} 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
=====Nein, man darf sie erst umwandeln, wenn man im japanischen Manga überprüft hat, ob dort wirklich dieselben Informationen stehen. =====
#
 
=====Enthaltung=====
#{{Benutzer:Stella/Signatur}} 16:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt C:Darf man die japanische Quelle ohne Überprüfung in eine deutsche Quelle umwandeln?====
=====Ja, eine Überprüfung ist nicht notwendig.=====
#{{Benutzer:Robi/Signatur}} 12:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Blra/Signatur}} 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
 
=====Nein, eine Überprüfung ist dringend notwendig.=====
#{{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 07:56, 1. Sep. 2010 (CEST) <sub>Sind schon oftmals Fehler aufgetaucht</sub>
#{{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:26, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Stella/Signatur}} 16:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:祖父/Signatur}} 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
=====Enthaltung=====
#--{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 15:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt D:Sind Fanübersetzungen eine ausreichende Quelle, oder müssen sie extra angegeben werden?====
=====Möglichkeit A:Fanübersetzungen müssen nicht extra angegeben werden.=====
#
 
=====Möglichkeit B:Fanübersetzungen müssen nur angegeben werden, wenn keine Überprüfung bei der Umwandlung in eine deutsche Quelle stattfinden muss.=====
#{{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 07:56, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:26, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Stella/Signatur}} 16:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
 
=====Möglichkeit C:Fanübersetzungen müssen angegeben werden.=====
#
 
=====Enthaltung=====
#--{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 15:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Robi/Signatur}} 12:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:祖父/Signatur}} 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Blra/Signatur}} 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt E:Was soll hinter der Quellenangabe stehen?====
=====Es bleibt so wie bisher: hinter der Quellenangabe soll ein kurzer Satz zum Inhalt der Quelle stehen.=====
#{{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:26, 1. Sep. 2010 (CEST) <small>Der Name des Kapitels/ der Episode ist nicht gerade hilfreich. Lieber sollte man dafür sorgen, dass - sofern möglich - aussagekräftige Sätze gebildet werden.</small>
#--{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 15:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Robi/Signatur}} 12:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Stella/Signatur}} 16:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
 
=====Hinter der Quellenangabe soll der Name des Kapitels/der Episode stehen.=====
#{{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 07:56, 1. Sep. 2010 (CEST) <sub>Sinnvolle Änderung</sub>
#{{Benutzer:Wulfos/Signatur}} 17:14, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:祖父/Signatur}} 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
 
=====Hinter der Quellenangabe steht gar nichts=====
#{{Benutzer:Blra/Signatur}} 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST)<small>s.o.</small>
 
=====Enthaltung=====
#
 
====Punkt F:Darf im Referenzabschnitt ein Kapitel/eine Episode mehrmals stehen?====
=====Ja, mehrmals ist ok.=====
#{{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:26, 1. Sep. 2010 (CEST)
#--{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 15:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Robi/Signatur}} 12:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Blra/Signatur}} 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Stella/Signatur}} 16:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
=====Nein, nur einmal reicht.=====
#{{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 07:56, 1. Sep. 2010 (CEST) <sub>Macht natürlich nur in Kombination mit meiner Wahl bei Punkt E Sinn</sub>
#{{Benutzer:Wulfos/Signatur}} 17:14, 1. Sep. 2010 (CEST)
=====Enthaltung=====
#{{Benutzer:祖父/Signatur}} 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
 
====Punkt G:Sollen alle Artikel mit Referenzen versehen werden?====
=====Ja, alle Artikel sollen durchgehen mit Referenzen versehen werden.=====
#{{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
 
=====Nein, einige Artikeltypen brauchen nicht mit Referenzen versehen werden.=====
#{{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 07:56, 1. Sep. 2010 (CEST) <sub>z.B. Episoden und Kapitel ohne Rückblenden. Fall- und andere Artikel sollten aber Referenzen bekommen</sub>
#{{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:26, 1. Sep. 2010 (CEST) (nur wenn Information nicht im Kapitel oder der Episode zu finden ist)
#--{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 15:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Robi/Signatur}} 12:19, 2. Sep. 2010 (CEST) <sub>Episoden und Kapitelartikel sollten keine Referenzen brauchen.</sub>
#{{Benutzer:Stella/Signatur}} 16:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:祖父/Signatur}} 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Blra/Signatur}} 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
=====Enthaltung=====
#
 
====Punkt H:Wie sollen Referenzen über Rückblicke in Episoden-Artikeln aussehen?====
=====Die Referenzen sollten auf Episoden verweisen.=====
#{{Benutzer:Philipp S./Signatur}} 07:56, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Robi/Signatur}} 12:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Stella/Signatur}} 16:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Blra/Signatur}} 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
 
=====Im Abschnitt "Verschiedenes sollte geschrieben werden, aus welcher Episode die Rückblenden stammen. Danach soll kurz erklärt und mit Manga-Referenzen belegt werden. =====
#{{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 20:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
#--{{Benutzer:Dckaito1412/Signatur}} 15:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:Ricardo02/Signatur}} 14:26, 1. Sep. 2010 (CEST)
#{{Benutzer:祖父/Signatur}} 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
 
=====Die Referenzen sollten auf Kapitel verweisen.=====
#
 
=====Enthaltung=====
#
 
===Auswertung===
Das Meinungsbild hat ergeben, dass die Quelle genau wie bisher angegeben wird. Eine Angabe der Fanübersetzung als Quelle ist nicht erforderlich. Man kann die Quelle Shonen Sunday ohne zu kontrolliern in den japanischen Band umwandeln. Bei der Umwandlung des japanischen Bandes in einen deutschen Band muss aber kontrolliert werden. Im Referenzabschnitt darf eine Quelle mehrmals stehen. In manchen Artikel-Typen (Episoden, Kapitel) brauchen keine Quellenangeben stehen. Da in der Abstimmung, über das was hinter der Quelle steht, und in der Frage, wie Rückblicke in den Episoden referenziert werden, keine Mehrheit gefunden wurde, bleibt es wie bisher. {{Benutzer:Ran-neechan/Signatur}} 18:17, 7. Okt. 2010 (CEST)