Episode 460 (Japan): Unterschied zwischen den Versionen

16 Bytes hinzugefügt ,  11. Dezember 2019
K
→‎Handlung: Halbgeviertstrich, Anführungszeichen, vorangegangenen, Geschütztes Leerzeichen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Handlung: Halbgeviertstrich, Anführungszeichen, vorangegangenen, Geschütztes Leerzeichen)
Zeile 31:
 
[[Datei:Episode 460-2.jpg|mini|links|Der Zettel hängt an der Tafel]]
In der Bibliothek machen sich die [[Detective Boys]] Gedanken darüber, warum ihre Lehrerin gezwinkert hat. Als sie nach der Pause zurück in die Klasse gehen, herrscht dort eine große Unruhe. An der Tafel hängt ein Zettel auf dem steht, dass der Dämon mit den 200 Gesichtern<ref group="*">Der '''Dämon mit den 200 Gesichtern''' ist eine Anspielung auf Edogawa, Ranpos (1894-19651894–1965) Figur "Teufel„Teufel der zwanzig Gesichter"Gesichter“ (''Kaijin nijū mensō''). Diese ist in den Kriminalgeschichten Ranpos der regelmäßige Gegenspieler zu dem berühmten Detektiv [[Kogoro Akechi]].</ref> die Lehrerin in seiner Gewalt hat. Während einige Kinder in Panik geraten und dem [[Ryojiro Uematsu|Rektor]] Bescheid geben wollen, bleiben Conan und Ai ganz ruhig. Unter seinem Tisch findet [[Conan Edogawa|Conan]] einen Zettel mit der Zahl 'Drei' darauf. Er vermutet daraufhin, dass es sich um ein Rätsel von Frau Kobayashi handelt. Sie hat sich offenbar versteckt und es ist nun die Aufgabe der Kinder, sie zu finden.
 
[[Datei:Episode 460-3.jpg|mini|Die Kinder versuchen das Rätsel zu lösen]]
Zeile 37:
 
Als Conan seiner Klasse sagen will, wie der Code zu lösen ist, wird er ins Lehrerzimmer gebeten. Hinter der Tür entdeckt er einen Schatten und geht davon aus, es sei der von Frau Kobayashi. Als Conan das Zimmer verlässt, gibt er seinen Mitschülern noch den Hinweis, dass es sich um ein Spiel handelt, ohne dabei den Code zu verraten. Die Kinder scheinen ohne Conan jeden Mut verloren zu haben. Doch auch Ai löst schließlich das Rätsel und versucht, ihre Klassenkameraden auf die richtige Spur zu lenken.
Maria äußert, mit leichtem Dialekt, einen Hinweis zu den Würfeln und die Kinder kommen des Rätsels Lösung einen Schritt näher. Die Kinder sind etwas verwundert, da sie nicht wussten von wo Maria eigentlich kommt, doch der Dialekt verschafft ihnen Klarheit. Zunächst glaubt die Klasse, dass es sich um Baseball handelt. Ai aber lenkt das ganze in eine andere Richtung und es scheint, dass das gesuchte Spiel ''Shiritori''<ref group="*">'''Shiritori''' ist ein Ketten-Wortspiel. Dabei muss der Spieler ein neues Wort bilden, dass die letzte Silbe des Wortes des vorangegangenvorangegangenen Spielers als Anfangssilbe verwendet. Bsp.: a-ni-<u>me</u> > <u>me</u>-ga-ne (Brille). Im Deutschen gibt es ein ähnliches Wortspiel, bei dem allerdings meist nur der letzte Buchstabe weiterverwendet werden muss. Bsp.: Aff<u>e</u> > <u>E</u>sel > <u>L</u>ampe. Die Schwierigkeit des Spiels besteht darin, dass die bereits genannten Worte nicht wiederholt werden dürfen oder es Einschränkungen zu den gültigen Worten gibt. Z.&nbsp;B. einigen sich die Spieler im Vorfeld darauf, dass nur geografische Begriffe oder nur Gegenstandsworte oder (...) verwendet werden dürfen.</ref> ist.
 
[[Datei:Episode 460-5.jpg|mini|Das Ziel war es, die neuen Schüler zu integrieren]]