John Thorndyke: Unterschied zwischen den Versionen
K
+Navigationsleiste.
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (+Navigationsleiste.) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Infobox Detektiv
| Geschlecht =
| Wohnort = [[London]]
| Geburtsjahr =
| Todesjahr =
| Band = 30
| Tipp = The
| Name1 = Charlie Chan
| Name2 = Kinshiro Toyama
| Autor = Austin Freeman
| ErstDatum = 1907
| ErstTitel = The Red Thumb Mark
| AnzWerke = 21 Romane, 40 Kurzgeschichten
}}
'''John Thorndyke''' wird in [[Band 30]] in [[Gosho Aoyama]]s [[Aus Gosho Aoyamas kleinem Detektivlexikon|Detektivlexikon]] vorgestellt.▼
▲'''John Thorndyke''' wird in [[Band 30]] in [[Gosho Aoyama]]s [[
== Die Figur John Thorndyke ==
[[Kategorie:Detektivlexikon]]▼
Dr. John Evelyn Thorndyke wird als Stammvater der wissenschaftlichen Kriminologie bezeichnet. Er ist Gerichtsmediziner und gleichzeitig Rechtsanwalt und trägt immer nützliche Dinge wie ein Mikroskop und Ausrüstung zur Fingerabdrucknahme bei sich.<ref>[[Band 30]], John Thorndyke wird vorgestellt.</ref> Thorndyke ist einer der ersten forensischen Wissenschaftler. Der Arzt sieht gut aus, ist groß, athletisch und schlau. Trotzdem hat er nie geheiratet. Bei seinen Fällen sammelt er erst alle Daten, die er als Gerichtsmediziner finden kann und wertet sie aus, bevor er sich den Verdächtigen zuwendet. Zur Polizei hat er gute Beziehungen, obwohl er oft ihre Schlussfolgerungen widerlegt. Meist assistiert ihm sein Freund Christopher Jervis, der auch der Erzähler in den Werken ist. Außerdem ist Nathaniel Polton immer bei ihm. Er ist Thorndykes Haushälter und Labor-Techniker.<ref name="john wiki">"Dr. Thorndyke", [http://en.wikipedia.org/wiki/Dr._Thorndyke englische Wikipedia], letzter Zugriff am 08. Februar 2013, um 01:12 Uhr.</ref>
== Der Autor und seine Werke ==
Richard Austin Freeman (1862-1943) wurde am 11. April 1862 in [[London]] geboren. 1886 schloss er dort erfolgreich sein Medizinstudium ab, nachdem er schon eine Ausbildung zum Apotheker gemacht hatte. Ein Jahr später heiratete er Annie Elizabeth. Anschließend unternahm er als Arzt eine Expedition ins heutige Ghana. Von dort kehrte er im Jahre 1891 aus gesundheitlichen Gründen nach London zurück und praktizierte weiterhin. In der Zeit widmete sich Freeman zunehmend der Schriftstellerei. Seine ersten Werke erschienen unter dem Pseudonym ''Clifford Ashdown'' und entstanden in Zusammenarbeit mit dem Gefängnisarzt und Anwalt John James Picairn, einem Freund von Freeman. Im Ersten Weltkrieg diente Freeman als Captain im ''Royal Army Medical Corpse''. Nach dem Krieg wurde er Mitglied in der ''Eugenetics Society'', die sich für eine Vorherrschaft der "rassisch reinen Angelsachsen" aussprach und die Rückkehr zu einer "gesunden, bäuerlich geprägten Gesellschaftsordnung" forderte. Freeman starb am 28. September 1943.
Bei den Werken der Thorndyke-Reihe handelt es sich um "invertierte Detektivgeschichten". Das bedeutet, dass der Täter am Anfang schon bekannt oder leicht zu ermitteln ist und es im Verlauf der Geschichte darum geht, wie Thorndyke den Fall löst.<ref name="freeman wiki">"Richard Austin Freeman", [http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Austin_Freeman Wikipedia], letzter Zugriff am 08. Februar 2013, um 02:54 Uhr.</ref>
=== Liste der Werke mit John Thorndyke ===
{|{{TabelleWerke}}
|-
|1907||The Red Thumb Mark ||Der rote Daumenabdruck||
|-
|1909||John Thorndyke's Cases||''Dr. Thorndykes Fälle''||Kurzgeschichtensammlung
|-
|1911||The Eye of Osiris||Das Auge des Osiris||
|-
|1912||The Mystery of 31, New Inn||''Das Geheimnis um New Inn Nr. 31''||
|-
|1912||The Singing Bone||''Der singende Knochen''||Kurzgeschichtensammlung
|-
|1914||A Silent Witness||Ein stummer Zeuge||
|-
|1922||Helen Vardon's Confession||Helen Vardons Erlebnis||
|-
|1923||The Cat's Eye||''Das Auge der Katze''||
|-
|1923||Dr. Thorndyke's Casebook||''Dr. Thorndykes Fallsammlung''||Kurzgeschichtensammlung
|-
|1924||The Mystery of Angelina Frood||Das Geheimnis um Angelina Ford||
|-
|1925||The Shadow of the Wolf||Schatten der Tiefe||
|-
|1925||The Puzzle Lock||''Das Rätsel-Schloss''||Kurzgeschichtensammlung
|-
|1926||The D'Arblay Mystery||Der Tote im Teich / Das Haus mit den drei Eingängen||
|-
|1927||A Certain Dr Thorndyke||Der Mann, der nach Afrika floh||
|-
|1927||The Magic Casket||''Die magische Schatulle''||Kurzgeschichtensammlung
|-
|1928||As a Thief in the Night||Wie ein Dieb in der Nacht||
|-
|1930||Mr Pottermack's Oversight||Die Sonnenuhr||
|-
|1931||Pontifex, Son and Thorndyke||Die Nacht von Stratford||
|-
|1932||When Rogues Fall Out||''Wenn die Gauner ich zerstreiten''||
|-
|1933||Dr Thorndyke Intervenes||''Dr. Thorndyke schreitet ein''||
|-
|1934||For the Defence: Dr Thorndyke||''Zur Verteidigung: Dr. Thorndyke''||
|-
|1936||The Penrose Mystery||Das Geheimnis der Juwelen||
|-
|1937||Felo de se?||''Selbstmord?''||
|-
|1938||The Stoneware Monkey||Der steinerne Affe||
|-
|1940||Mr Polton Explains||''Mr. Polton erklärt''||
|-
|1942||The Jacob Street Mystery||''Das Geheimnis um die Jacob Street''||
|} <ref>[http://www.krimi-couch.de/krimis/r-austin-freeman.html R. Austin Freeman auf Krimi-Couch.de], letzter Zugriff am 08. Februar 2013, um 03:25 Uhr.</ref>
{{Referenz}}
{{Navigationsleiste Detektivlexikon}}
▲[[Kategorie:Detektivlexikon|Thorndyke, John]]
|