Fall 109: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.565 Bytes hinzugefügt ,  31. Juli 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15:
 
==Einleitung==
[[Datei:Episode 332-02.png|thumb|left|Kogoro unterhält sich mit den Firmenvertretern]]
Kogoro vergnügt sich gerade an der Aufzeichnung eines Interviews zu einem früheren Fall. Währenddessen spekuliert Conan über mögliche Ziele der Organisation. Er fragt sich, was sie mit dem Anheuern von Wissenschaftlern und Programmierern bezwecken mögen. Wenig später kommt ein Anruf, dass ein Programmierer verschwunden ist, und Conan fürchtet einen Zusammenhang zur Organisation.
 
Zeile 44 ⟶ 45:
 
===Katsumichi Sugai===
Katsumichi Sugai, 39 Jahre alt, ist Mitarbeiter der Spielefirma "Go-Software" und Geschäftspartner des verstorbenen Suguru Itakura. Itakura sollte für ihn eine Go-Software entwickeln, hat diese aber nicht rechtzeitig fertiggestellt.<ref name="K377-1">{{ref|manga|377|Die Auftraggeber stellen sich vor. (Die Firmennamen werden nur im Anime erwähnt.)}}</ref>
 
===Johei Naito===
Johei Naito ist 47 Jahre alt und arbeitet für eine Spielsoftwarefirma namens "Queen and King". Er beauftragte Itakura mit der Programmierung eines Schachspiels.<ref name="K377-1"/> Genau wie Itakura leidet auch Naito an einer starken Sehschwäche, weshalb er die Blindenschrift erlernt hat.<ref>{{ref|manga|377|Naito verwendet die Blindenschriftgravur, um den Aufzugknopf zu betätigen.}}</ref>
 
===Ryusuke Soma===
Ryusuke Soma, 44 Jahre alt, ist Vertreter der Spielefirma "Shogispiele Spezial". Er bestellte bei Itakura eine Shogi-Software.<ref name="K377-1"/> Soma und Itakura waren 20 Jahre zuvor Mitglied im selben Förderclub für Spieleentwickler und beschlossen, gemeinsam ein Shogi-Programm zu schreiben, das selbst die erfahrensten Spieler nicht schlagen könnten, gingen später aber getrennte Wege.<ref name="K379-1">{{ref|manga|379|Soma erzählt von seiner Beziehung zu Itakura.}}</ref>
 
==Beweise==
Zeile 58 ⟶ 59:
*Von den Schultern bis zu den Knien der Leiche ist eine leichte '''Blutstauung''' festzustellen, obwohl der Körper keinerlei Fesselmale aufweist.<ref name="K378-2"/>
*Auf der '''Bettdecke''' sind Flecken zu sehen, die darauf hinweisen, dass Itakura darin eingewickelt wurde. Auf diese Weise ließen sich auch sämtliche Fesselspuren vermeiden.<ref>{{ref|manga|378|Conan weist auf die befleckte Bettdecke hin.}}</ref>
*An den '''Tischbeinen''' befinden sich Klebstoffrückstände, woraus man schließen kann, dass Itakura daran gefesselt gewesen sein muss.<ref name="K378-3">{{ref|manga|378|TakagiMegure untersuchtund dieTakagi Tischbeinerekonstruieren aufden KleberrückständeTathergang.}}</ref>
*Außer Kogoro hat eine weitere Person an der Hotelrezeption angerufen und mit demselben '''Trick''' Itakuras Zimmernummer herausgefunden. Dadurch gehören die drei Firmenvertreter Sugai, Naito und Soma zu den Hauptverdächtigen.<ref>{{ref|manga|377|Die Hotelangestellte bekräftigt, Mori sei schon der zweite Anrufer, der aus Itakuras Zimmer mit derselben Bitte angerufen hat.}}</ref>
*Itakuras Leiche weist nur an einem Fuß einen '''Sockenabdruck''' auf, während am anderen Fuß Zehnagelabdrücke zu sehen sind. Folglich muss er sich selbst seine Socke ausgezogen haben, um etwas mit seinem Fuß bewegen zu können.<ref name="K378-2"/>
*Auf dem '''Go-Spielbrett''', das Itakura vom Hotelpersonal ausgeliehen hat, steht eine Sterbenachricht in Blindenschrift. Itakura hat eine Art Code entwickelt, indem er sich die Fertigkeiten seiner Geschäftspartner zu Nutze gemacht hat. Sugai würde die verbotene Spielsteinstellung erkennen und Naito die Blindenschrift entziffern können. Auf die Art konnte er verhindern, dass Soma auf die Botschaft aufmerksam wird. Der Code lautet: "Hanin ha Soma, shoko ha tokei." – "Der Täter ist Soma, der Beweis die Uhr."<ref name="K379-2">{{ref|manga|379|Conan klärt mit Moris Stimme den Fall auf.}}</ref>
*Itakura war vernarrt in '''Uhren''', weshalb er sich auch Somas Stück genau angeschaut hat. Demnach sind Itakuras Fingerabrücke darauf zu finden.<ref name="K379-2"/>
 
==Tathergang==
[[Datei:Episode 332-4.png|thumb|right|Itakura in seiner Sterbehaltung (o.) und nach dem Entfernen der Decke (u.)]]Nachdem Soma durch denselben Telefontrick wie Kogoro an Itakuras Zimmernummer gelangt, sucht er diesen auf seinem Zimmer auf. Während Itakura Somas Armbanduhr begutachtet, gibt Soma Schlaftabletten in sein Weinglas und wickelt ihn anschließend in eine Bettdecke. Dann setzt er ihn auf den Schreibtischstuhl, klebt ihn mit Klebeband daran fest und klemmt ihm ein Kissen zwischen Knie und Brust, um seinen Körper aufrecht zu erhalten. In dieser Position lehnt er ihn gegen die Tischkante und fixiert den Stuhl ebenfalls mit Klebeband an den Tischbeinen. Anschließend verlässt Soma den Raum und wartet, bis Itakura an einem Herzinfarkt stirbt und seine Leiche vollständig erstarrt. Da Itakura mit dem Rücken zum Schreibtisch sitzt, ist es ihm nicht möglich, nach seinen Tabletten zu greifen. Schließlich kehrt Soma zum Tatort zurück, entfernt Decke und Klebeband und dreht die Leiche zum Tisch herum, um den Mord wie einen natürlichen Todesfall aussehen zu lassen.<ref>{{ref|manga|378|Megure und Takagi rekonstruieren den Tathergang.}}<name="K378-3"/ref>
 
==Motiv==
20 Jahre vor Itakuras Tod hatten er und Soma das Ziel, gemeinsam ein Shogi-Programm zu schreiben, das selbst Profispieler nicht schlagen könnten. Soma sammelte Aufzeichnungen mehrerer Weltmeisterschafts-Partien und nahm hohe Bankkredite auf, die er Itakura zukommen ließ. Itakura änderte seine Pläne jedoch und stieg in der CG-Branche für Digital-Spezialeffekte ein. Als Soma nach den 20 Jahren zu ihm kam, musste er entsetzt feststellen, dass Itakura kein Interesse mehr an ihrem Projekt hatte. Auf die Frage, wie viele Spielzüge man zurücknehmen dürfe, wurde Soma wütend und beschloss seinen einstigen Freund umzubringen.<ref name="K379"/>
 
Als Soma nach 20 Jahren zu ihm kommt, muss er entsetzt feststellen, dass Itakura kein Interesse mehr an ihrem Projekt hat. Auf die Frage, wie viele Spielzüge man zurücknehmen dürfe, wird Soma wütend und beschließt seinen einstigen Freund umzubringen.
 
Sugais und Naitos Vorschlag, Kogoro Mori mit der Suche nach Itakura zu beauftragen, stimmt Soma zu, um keinen Verdacht zu erregen, zumal die Leiche später ohnehin gefunden würde. Es ist nämlich kein Geheimnis, dass Soma in seiner Firma öfters über Itakura geflucht und damit ein Motiv hat.<ref name="K379-1"/>
 
==Überleitung zum neuen Fall==
[[Datei:Episode 333-3.png|thumb|left|Ran denkt an Shinichi]]
[[Datei:Episode 333-4.png|thumb|right|Akai schaut Ran und Conan an]]
Während Kogoro noch mit [[Juzo Megure|Megure]] etwas zu besprechen hat, begeben sich Ran und Conan auf den Heimweg. Im Laufe der Ermittlungen ist es Conan gelungen, eine Kopie von Itakuras Tagebuch-Diskette an sich zu nehmen, die Informationen über die Organisation beinhalten könnte. Da Itakura offensichtlich seit fünf Jahren täglich Einträge verfasst hat, muss auch etwas über sein Treffen mit Tequila darin zu finden sein.
 
Kurz darauf wird Conan von Ran aus seinen Gedanken gerissen. Sie denkt an Somas und Itakuras gescheiterte Beziehung und fragt sich, ob [[Shinichi Kudo|Shinichi]] sich wohl auch verändert und sie vergessen hat. Conan versucht ihr Mut zu machen und ist kurz davor ihr seine wahre Identität zu offenbaren, beschließt dann aber weiterhin zu schweigen.
 
Im selben Moment tritt [[Shuichi Akai]] aus einer Telefonzelle und schaut beide mit einem stechenden Blick an. Conan glaubt sich an ihn zu erinnern und hat eine böse Vorahnung.
 
==Verschiedenes==
[[Datei:Episode 333.jpg|thumb|left|Megure wird vorgeführt]]
*Während im Anime Conan lediglich über die Ziele der Organisation spekuliert, erinnert er sich im Manga an sämtliche Mitglieder zurück, mit denen er bisher konfrontiert worden ist.<ref name="K377-2">{{ref|manga|377|Conan ist in Gedanken.}}</ref>
*Im Manga leitet sich Conan [[Ai Haibara|Ais]] realen Namen Shiho Miyano her. Dabei nutzt er die Informationen, dass ihre Schwester [[Akemi Miyano|Akemi]] mit Nachnamen Miyano heißt und dass [[Pisco]] sie damals mit dem Vornamen Shiho angesprochen hat.<ref name="K377-2"/>
*Conan versucht Itakuras Todesbotschaft verständlich zu machen, indem er Megure als Computerlaien bloßstellt.<ref name="K379-2"/>
*Conan verpasst beinahe die Gelegenheit, Itakuras Diskette sicher zu stellen, da Megure sie der Spurensicherung übergeben will. Um sie dennoch in die Hände zu bekommen, lässt er sich durch einen Trick von [[Wataru Takagi|Takagi]] eine Kopie erstellen.<ref name="K379-2"/>
*Dieser Fall gehört zu den wenigen, die mit einem Cliffhanger enden.<ref>{{ref|manga|379|Ran und Conan begegnen Shuichi Akai.}}</ref>
 
== Auftritte ==
1.635

Bearbeitungen

Navigationsmenü