Fall 318: Unterschied zwischen den Versionen
Abschnitte "Tathergang" und "Motiv" ergänzt
(Abschnitt "Verschiedenes" ergänzt) |
(Abschnitte "Tathergang" und "Motiv" ergänzt) |
||
Zeile 32:
Shiratori lernt Kishitani und dessen Spielerkollegen kurz vor Turnierbeginn kennen, als er von Fräulein Kobayashi einen Schlüsselanhänger in Form eines Springers als Glücksbringer erhält.<ref name="K1103-2"/> Seine erste Wettkampfrunde bestreitet er gegen Kuroda, die er aufgrund der Ablenkung durch das Handyklingeln nach einer halben Stunde Spieldauer verliert.<ref name="K1103-1"/> Im Anschluss begibt er sich zusammen mit Kuroda zur Herrentoilette und danach allein ins Treppenhaus, um seinen Butler telefonisch über den Verlauf der Partie in Kenntnis zu setzen. Auf dem Rückweg kauft sich Shiratori am Automaten ebenfalls einen Dosenkaffee, wo er auf Kuroda, die Kinder und die beiden Lehrerinnen trifft.<ref name="K1104"/> Im Gespräch bemerkt er, dass er seinen Anhänger verloren hat, woraufhin er zur Toilette und schließlich ins Treppenhaus zurückkehrt, um nach diesem zu suchen.<ref name="K1103-4"/>
Als Shiratori die Herrentoilette zum zweiten Mal aufsucht, befindet sich noch kein Reinigungsschild am Eingang, allerdings ist eine der Kabinen besetzt. Demnach muss die Tat im Zeitfenster begangen worden sein, als sich Shiratori im Treppenhaus
<div style="padding-top:0.5em; clear:both;">'''Kunikazu Kisaki'''</div>
Zeile 38:
<div style="padding-top:0.5em;">'''Kinji Ogawara'''</div>
Kinji Ogawara ist ein 37-jähriger Turnierschachspieler, der die besondere Angewohnheit hat, vor jeder Partie ein Glas Eistee zu trinken. Dazu führt er ein spezielles Trinkglas mit sich, auf dessen Unterseite sich der Buchstabe K für „King“ bzw. die Figur des {{wp|König (Schach)|Königs|icon}} befindet, was eine Referenz
<div style="padding-top:0.5em;">'''Kurumi Shiroi'''</div>
Zeile 47:
* Da das Lied „'''Amazing Grace'''“ als Handyklingelton bereits im Vorjahr beim Wettkampf für Aufruhr gesorgt hatte, ist davon auszugehen, dass es bei diesem Turnier vorsätzlich zu einem bestimmten Zweck erneut abgespielt worden ist.<ref name="K1103-1"/>
* In einem Mülleimer im Pausenraum befinden sich '''zwei in Form und Farbe identische Brillenetuis''', wobei eines leer und das andere mit fein zerkleinerten Glassplittern gefüllt ist. Dies lässt vermuten, dass für die Tat eine {{wp|Bologneser Träne|icon}} verwendet und diese aufgrund der leichten Brechbarkeit in zweifacher Ausführung zum Tatort transportiert worden ist.<ref name="K1105-1">{{ref|manga|1105|Conan und Kuroda überführen Ogawara als Täter und rekapitulieren den Tathergang.}}</ref>
* Der blutige Handabdruck auf der rechten Seite von '''Shiratoris Schlüsselanhänger''' ist ein Indiz, dass Kishitani die Springerfigur für eine Sterbenachricht verwendet
* In der '''Zeitschrift''' zu
* Wird '''Kishitanis Angewohnheit''', die Köpfe der Springer stets in seine Richtung auszurichten, bei der Betrachtung des Spielbretts berücksichtigt, so zeigt der Handabdruck nicht auf den Damen-, sondern den Königsflügel, und weist damit auf Ogawara als Täter hin.<ref group="Anm." name="Ogawara"/><ref name="K1105-2"/>
* Ein handgebohrtes Loch und die Blutspuren an Ogawaras '''Füller''' beweisen, dass der Stift zusammen mit einer Bologneser Träne verwendet worden ist, um das Trinkglas in seiner Hand zerspringen zu lassen und so einen Armbrustschuss zu inszenieren.<ref name="K1105-1"/>
=== Tathergang ===
Ogawara stellt im Vorfeld zwei Bologneser Tränen her und legt diese in getrennte Brillenetuis, um sicherzustellen, dass die Tat auch dann durchführbar ist, falls eine der beiden Tränen beim Transport zerbricht. In den Metallbeschlag seiner Tragetasche schießt er einen Armbrustpfeil, entfernt den Stab von der Pfeilspitze und versteckt diese hinter zwei runden Ansteckern am Tragegriff. In der Tasche verstaut er die Armbrust zusammen mit mehreren Pfeilen sowie ein zusammengeklapptes Reinigungsschild, ein Teppichmesser, Sekundenkleber, sein Trinkglas und eine Thermoskanne mit Eistee. In die Jackentasche legt er einen Füllfederhalter, der mit einem Loch am Ende des Schafts präpariert ist, und zwei Handys, auf denen sich jeweils ein Klingelton mit der Melodie von „Amazing Grace“ sowie eine Audioaufnahme mit dem Geräusch eines Pfeilschusses befindet.<ref name="K1105-1"/>
Vor Beginn des Wettkampfes versteckt Ogawara im Turnierraum eines der Handys hinter einem Vorhang auf der Fensterbank und schießt neben dem Getränkeautomaten im Flur einen Pfeil in die Wand. Während der ersten Runde spielt er im Wettkampfraum „Amazing Grace“ ab, um herauszufinden, welcher Teilnehmer vor einem Jahr Ryoichiro Saso diese Falle gestellt hatte, und dafür zu sorgen, dass diese Person möglichst schnell die erste Partie verliert. Ogawara bemerkt, dass unter allen Spielern im Raum Naoto Kishitani der einzige ist, der sich nicht irritiert umschaut, sondern auf seine eigene Tasche starrt, aus Sorge, den Klingelton vor einem Jahr nicht gelöscht zu haben.<ref name="K1105-3">{{ref|manga|1105|Ogawara legt ein Geständnis ab und erklärt sein Tatmotiv.}}</ref> Anschließend verliert Ogawara seine eigene Partie gegen Shiroi absichtlich zügig und begibt sich mit ihr zusammen in den Flur, wo er Kishitani eine anonyme Textnachricht sendet und um ein persönliches Gespräch auf der Toilette bittet. Als Ogawara und Shiroi am Automaten auf Kisaki treffen, schneidet er diesem unbemerkt von hinten mit dem Teppichmesser die Jacke auf und spielt anschließend auf dem zweiten Handy das Geräusch des Pfeilschusses ab, um einen gescheiterten Anschlag auf Kisaki zu inszenieren. Danach begibt sich Ogawara zur Herrentoilette, wo er am Eingang das mitgebrachte Reinigungsschild aufstellt und Kishitanis Kabine aufsucht. Nachdem er diesen über die Ereignisse vor einem Jahr ausfragt, schießt er ihm mit drei Pfeilen in die Brust und beide Oberschenkel, wirft die Armbrust auf den Boden und entwendet Kishitanis Handy. Anschließend begibt er sich in den Pausenraum, nimmt die beiden Anstecker vom Metallbeschlag seiner Tasche ab und dreht den entfernten Pfeil wieder auf das Gewinde. Dann holt er sein Trinkglas, die Thermoskanne und eine Bologneser Träne hervor, deren Ende er durch das Loch im Füller fädelt und den Rumpf mit Sekundenkleber am Trinkglas fixiert. Durch das Auftrichten des Füllers bringt er die Träne zusammen mit dem Glas zum Zerbersten und schleudert gleichzeitig die Tasche von sich weg, um einen weiteren Armbrustschuss vorzutäuschen. Beim Zerbrechen der Bologneser Träne zieht sich Ogawara unbeabsichtigt eine Verletzung an der Hand zu, wodurch sein Blut an den Schaft des Füllers gelangt.<ref name="K1105-1"/>
=== Motiv ===
Ogawara hat Kishitani getötet, um dessen folgenschweren Hinterhalt gegen den Schachspieler Ryoichiro Saso vor einem Jahr zu rächen. Saso hatte Kishitani, der vor seiner Partie sehr nervös gewesen war, Mut zugesprochen und ihm geraten, zur Beruhigung sein Lieblingslied zu hören. Kishitani war von Sasos unbeschwerter Art gereizt und beschloss, ihm während des Wettkampfes eine Falle zu stellen. Er spielte bewusst Sasos eigenes Lieblingslied „Amazing Grace“ als Klingelton auf dem Handy ab. Saso griff irritiert nach seinem Telefon und zeigte es dem Schiedsrichter als Beweis, dass er nicht für die Ruhestörung verantwortlich gewesen war. Obwohl er seine Partie fortsetzen durfte, waren die anderen Turnierteilnehmer nicht von seiner Unschuld überzeugt. Seit diesem Vorfall entwickelte Saso eine schwere Neurose gegen das Klingeln von Handys und verlor alle nachfolgenden Partien, was ihn schließlich in den [[Suizid]] gertrieben hatte.<ref name="K1105-3"/>
== Ereignisse im Juke Hotel vor 17 Jahren ==
=== Geplantes Treffen zwischen Amanda Hughes und Hyoe Kuroda ===
=== Treffen zwischen Amanda Hughes und Koji Haneda ===
=== Zeitlicher Ablauf von Rums Liquidierungsmission ===
=== Sterbenachricht von Koji Haneda ===
{{Siehe auch|Fall 274|Fall 291}}
[[Datei:Episode 861-2.jpg|mini|Sterbenachricht von Koji Haneda]]
<div style="clear:both;"></div>
=== Sterbenachricht von Amanda Hughes ===
Zeile 78 ⟶ 80:
* Amanda Hughes nahm an mehreren prestigeträchtigen Großveranstaltungen teil, die auf realen Vorbildern beruhen:<ref name="K1106-2">{{ref|manga|1106|Rum identifiziert Amandas Bodyguards anhand der Überwachungsaufnahmen des Hotels.}}</ref>
** {{wp|Großer Preis von Monaco|icon}}: seit 1929 ausgetragenes Autorennen in Monte-Carlo, dass erstmals 1950 und jährlich seit 1955 Bestandteil des Rennkalenders der {{wp|Formel 1}} ist.
** {{wp|Internationale Filmfestspiele von Cannes|icon}}: jährlich seit 1946 stattfindendes Filmfestival an der Côte d’Azur im französischen Cannes, bekannt für die {{wp|Goldene Palme}} als Hauptpreis für den besten Film.
** {{wp|The Masters Tournament|icon}}: eines von vier Major-Turnieren im Golf, das jährlich seit 1934 im US-amerikanischen Augusta im Bundesstaat Georgia ausgetragen wird.
** {{wp|Wimbledon Championships|icon}}: drittes von vier {{wp|Grand Slam (Tennis)|Grand Slam}}-Turnieren im Tennis, das jährlich seit 1877 im Londoner Stadtteil Wimbledon stattfindet.
* Das {{wp|Weltwirtschaftsforum|icon}}, auf Englisch ''World Economic Forum'' (WEF), wo Rum vor 47 Jahren Renya Karasuma vertreten hatte, ist eine reale Schweizer Stiftung und Lobbyorganisation, die 1971 vom deutschen Wirtschaftswissenschaftler {{wp|Klaus Schwab}} gegründet wurde. Das Forum finanziert sich hauptsächlich durch seine 1000 globalen Mitgliedsunternehmen, von denen die meisten einen Jahresumsatz von mehr als fünf Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Die Jahreshauptversammlung wird in der Schweizer Stadt Davos ausgetragen.<ref>[https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/klaus-schwab-wef-gruender-tritt-als-vorsitzender-des-weltwirtschaftsforums-zurueck-a-8bdd71ef-f567-43bb-8053-57fd5eb0747a Klaus Schwab tritt als Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums zurück] (22. Mai 2024). Hamburg: ''{{wp|Manager Magazin}}''. Zuletzt abgerufen am 12. Dezember 2024.</ref>
Zeile 117 ⟶ 119:
*[[Naoto Kishitani]]
*[[Kinji Ogawara]]
*
*[[Kurumi Shiroi]]
*Amanda Hughes' Bodyguards <small>(Flashback)</small>
|