Shōgakukan: Unterschied zwischen den Versionen

474 Bytes hinzugefügt ,  14. Februar 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[DateiFile:ShogakukanShogakukan02(tokyo).jpgJPG|miniatur|Shōgakukan Firmenhauptsitz]]
Die '''Shōgakukan Inc.''' (jap. 株式会社小学館, ''Kabushiki-gaisha Shōgakukan'') ist ein japanisches[[japan]]isches Verlagsunternehmen, welches eine große Auswahl an Mangareihen und Manga-Magazine veröffentlicht. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der japanischen Hauptstadt [[Tokio]]. Der Verlag ist Teil der {{wp|Hitotsubashi Group|icon}}.
 
Zu seinen Veröffentlichungen gehören sowohlgehört das größte Manga-Magazins Japans, [http://de.wikipedia.org/wiki/Weekly_Shōnen_Jump Shōnen Jump], welches dem Tochterverlag [http://de.wikipedia.org/wiki/Shūeisha Shūeisha] unterliegt, als auch Shōgakukans erstes MangazinMagazin [[Shōnen Sunday]], in dem auchdie neuesten Kapitel zu ''[[Detektiv Conan]]s neueste Kapitel'' abgedruckt werden.
== Geschichte ==
Ursprünglich gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1922 von Takeo Oga, um Schulbücher zu vertreiben. 19261925 gründeteentstand Shōgakukan seindas Tochterunternehmen {{wp|Shūeisha|icon}} als Unterhaltungsabteilung, aus dem wiederum der Hakusensha-Verlag hervorging. Ein Jahr später wurde Shūeisha eine unabhängige Firma, wenngleich beide Firmen weiterhin Teil der selben Dachgesellschaft sind. Im Jahr 2002 wurde Shōgakukan zudem Teilhaber des amerikanischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Viz_Media {{Wp|Viz Media Verlages]|icon}}-Verlags, dasder ''Detektiv Conan'' in Nordamerika herausbringt.
 
Momentan wird dasdie UnternehmenFirma in dritter Generation von Takeo Ogas Enkel Masahiro Oga geleitet.
== Geschichte ==
Ursprünglich gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1922 von Takeo Oga, um Schulbücher zu vertreiben. 1926 gründete Shōgakukan sein Tochterunternehmen Shūeisha, aus dem wiederum der Hakusensha-Verlag hervorging. Im Jahr 2002 wurde Shōgakukan zudem Teilhaber des amerikanischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Viz_Media Viz Media Verlages], das Detektiv Conan in Nordamerika herausbringt.
 
Auch heute bringt Shōgakukan noch SchülbücherSchulbücher heraus. Zum weiteren Sortiment gehören unter anderem Kinderbücher, Lexika, Enzyklopädien, Wörterbücher, Mangas und Manga-Magazine. Das erste Manga-Magazin des Verlags war das Shōnen Sunday, das seit 1959 wöchentlich erscheint. Jährlich wird der Shogakukan-Manga-Preis an Manga-Zeichner verliehen.
Momentan wird das Unternehmen in dritter Generation von Takeo Ogas Enkel Masahiro Oga geleitet.
 
Im Jahr 2007 organisierte Viz Media sein Europageschäft neu und schuf mit Viz Media Europe eine eigenständige Firma, die alle europäischen, nahöstlichen und afrikanischen Aktivitäten von Viz Media übernahm. Im Jahr 2009 erwarb die Hitotsubashi Group das schweizerische Unternehmen Anime Virtual, den deutschen Verleger AV Visionen und die französische Vertriebsfirma [[KAZÉ]], welche in Viz Media Europe eingegliedert wurden. 2019 wurde die Viz Media Europe Group mehrheitlich von [[Crunchyroll]] übernommen, Shōgakukan und Shūeisha behielten über die Hitotsubashi Group eine Minderheitsbeteiligung.
Auch heute bringt Shōgakukan noch Schülbücher heraus. Zum weiteren Sortiment gehören unter anderem Kinderbücher, Lexika, Enzyklopädien, Mangas und Manga-Magazine. Das erste Manga-Magazin des Verlags war das Shōnen Sunday, das seit 1959 wöchentlich erscheint. Jährlich wird der Shogakukan-Manga-Preis an Manga-Zeichner verliehen.
== Weblinks ==
 
Im Jahr 2009 erwarben Shōgakukan und Shūeisha das schweizerische Unternehmen Anime Virtual und die französische Vertriebsfirma Kazé.
 
== Weblinks ==
* [http://www.shogakukan.co.jp/ Offizielle Website]
[[Kategorie:Manga]]
 
[[Kategorieen:MangaShogakukan]]
109

Bearbeitungen