Anonymer Benutzer
Arsène Lupin: Unterschied zwischen den Versionen
https://www.buechertreff.de/buchreihe/42397-arsene-lupin-maurice-leblanc-reihenfolge/
Fumie (Diskussion | Beiträge) (→Bücher) |
(https://www.buechertreff.de/buchreihe/42397-arsene-lupin-maurice-leblanc-reihenfolge/) |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Infobox Detektiv
| Geschlecht =
| Wohnort = [[Frankreich]]
| Geburtsjahr = 1874
| Todesjahr =
| Band =
| Tipp = Der Gentlemangauner
| Name1 = Hercule Poirot
| Name2 = Jules Maigret
| Autor = Maurice Leblanc
| ErstDatum = 1905
| ErstTitel = Arsène Lupin, gentleman cambrioleur
| AnzWerke = 22 Romane & Kurzgeschichten
}}
'''Arsène Lupin''' wird in [[Band 04]] in [[Gosho Aoyama]]s [[Aus Gosho Aoyamas kleinem Detektivlexikon|Detektivlexikon]] vorgestellt.▼
▲'''Arsène Lupin''' wird in [[Band
== Die Romanfigur Arsène Lupin ==
Arsène Raoul Lupin ist ein geborener Gentleman. Geboren 1874 als Sohn von Henriette d'Andrésy und Théophraste Lupin, genoss Lupin eine hervorragende Ausbildung in Jura und Medizin, wobei er sich auf die Dermatologie spezialisierte, den Medizinbereich, der sich mit Hauterkrankungen beschäftigt. Neben Latein, Englisch und Griechisch beherrscht er mehrere moderne Sprachen fließend. Er ist Meister der Verkleidungskunst und der Verstellung sowie verschiedener Kampfsportarten, unter anderem Fechten und Boxen. Auch ist er ein ausgesprochener Kunstkenner und Maler. Lupin weiß um sein Genie, und es ist schwer für ihn, bescheiden zu sein. Das Katz-und-Maus-Spiel mit den Gesetzeshütern scheint ihm manchmal wichtiger zu sein, als persönlicher Reichtum.
Lupin verabscheut Gewalt und tötet dementsprechend nur in absoluter Notwehr. Meistens genießt er in den Romanen, wie auch in der realen Welt, die Sympathien der breiten Allgemeinheit, da seine Opfer stets auf sehr fragwürdige Weise zu ihrem Reichtum gekommen sind.
Gegenüber [[Sherlock Holmes]], Englands berühmtestem Meisterdetektiv, zeigt Lupin eine Form des Respekts und der Bewunderung, da dieser der einzige ist, der ihn mehr als einmal in die Enge trieb.<ref name="Wiki-Lupin"> "Arsène Lupin". [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ars%C3%A8ne_Lupin&oldid=78137725 deutsche Wikipedia], letzter Zugriff am 15. 09. 2010, 18:59 Uhr.</ref>
==
Maurice Leblanc (1864 - 1941) wurde in Rouen, Frankreich, geboren. In seinen jungen Jahren arbeitete er zunächst in der Firma seines Vaters, bevor er ein Jura-Studium in Paris begann, um dem dominanten Einfluss des Vaters zu entgehen. Schließlich brach er seine Studien ab, um sich ganz dem Journalismus und der Schriftstellerei zu widmen. Dabei schrieb er zunächst für verschiedene Zeitschriften, bis er 1887 sein erstes Prosawerk ''Une femme'' veröffentlicht. Dabei sind insbesondere seine frühen Werke noch sehr stark am Naturalismus der Goncourts<ref group="*">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edmond_und_Jules_de_Goncourt Edmund und Jules Goncourt] (1822 - 1896; 1830 - 1870); französische Kunstkritiker, Theaterkritiker, Dramatiker und Romanciers.</ref> und Maupassants<ref group="*">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guy_de_Maupassant Guy de Maupassant] (1850 - 1893); französischer Schriftsteller und Journalist. Seine literarischen Werke standen dem Naturalismus nahe, wohingegen seine Artikel für verschiedene Zeitschriften politische und regierungskritische Themen behandelten.</ref> und den Werken Flauberts<ref group="*">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustave_Flaubert Gustave Flaubert] (1821 - 1880); französischer Romancier.</ref> orientiert.
Den ersten Roman um Arsène Lupin veröffentlichte Leblanc 1907. Doch bereits im Jahre 1905 erschien die erste Kriminalgeschichte um den berühmten Gentleman-Gauner als Serienpublikation in der Zeitschrift ''Je sais tout''. Mit der Figur des Lupin sollte Leblanc auch zu internationalem Ansehen kommen und mehrere seiner Geschichten wurden in andere Sprachen übersetzt.<ref name="autor"> "Maurice Leblanc". [https://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Leblanc deutsche Wikipedia], letzter Zugriff am 15. 09. 2010, 18:59 Uhr; "Maurice Leblanc". [https://web.archive.org/web/20160331185131/http://www.arsenelupin.de/lupin-sites/lupin-informationen.htm#autor Matthes & Seitz Berlin (Internet Archive)], letzter Zugriff am 15. 09. 2010, 18:59 Uhr.</ref>
Seine ersten Schritte unternahm Lupin in Fortsetzungsgeschichten, die in dem Magazin „Je Sais Tout“ ''<franz.> (Ich weiß alles)'' erschienen. Leblanc soll den Meisterdieb als Gegenstück zum sehr erfolgreichen Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle geschaffen haben – einer der Romane Leblancs heißt Arsène Lupin kontra Herlock Sholmes. Das Vorbild für Lupin ist nach verbreiteter Ansicht der anarchistische Illegalist Marius Jacob.▼
=== Entstehung und Bedeutung der Werke mit Arsène Lupin ===
▲
Die Romane der Arsène-Lupin-Reihe stellen eine wichtige Etappe in der Geschichte des Kriminalromans dar,
=== Liste der Werke mit Arsène Lupin ===
Bis
{|{{TabelleWerke}}
|-
|1905||Arsène Lupin, gentleman cambrioleur||Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner||
|-
|1906||Arsène Lupin contre Herlock Sholmes||Arsène Lupin kontra Herlock Sholmes||
|-
|1907||La lampe juive ||||
|-
|1908||L’ aiguille creuse||Die hohle Nadel oder Die Konkurrenten des Arsène Lupin / Arsène Lupin und der Schatz der Könige von Frankreich||
|-
|1910||Huit cent treize, la double vie d’Arsène Lupin||813 – das Doppelleben des Arsène Lupin||
|-
|1912||Le bouchon de cristal||Der Kristallstöpsel oder die Missgeschicke des Arsène Lupin||
|-
|1912||Le bouchon de cristal||Der Kristallstöpsel oder die Missgeschicke des Arsène Lupin||
|-
|1915||L'Éclat d’obus||||
|-
|1917||Le triangle d’or||Das goldene Dreieck||
|-
|1919||L’ île aux trente cercueils||Die Insel der 30 Särge||
|-
|1920||Les Dents du tigre||||
|-
|1922||Les huit coups de l’horloge||Die Uhr schlägt achtmal / Acht Glockenschläge||
|-
|1924||La Comtesse de Cagliostro||Die Gräfin von Cagliostro oder die Jugend des Arsène Lupin||
|-
|1927||La Demoiselle aux yeux verts||Die Dame mit den grünen Augen||
|-
|1927||L’agence Barnett et Cie||||
|-
|1928||La demeure mystérieuse||||
|-
|1930||La barre-y-va||||
|-
|1932||La femme aux deux sourires||||
|-
|1932||Le chapelet rouge||||
|-
|1933||Victor de la brigade mondaine||||
|-
|1935||La Cagliostro se venge||||
|-
|1939||Les milliards d’Arsène Lupin||||
|}
'''Tabelle 1''': ''Romane und Kurzgeschichten mit Arsène Lupin von Maurice Leblanc''.<ref name= "M.L. Krimi-Couch"> "Maurice Lebanc". [http://www.krimi-couch.de/krimis/maurice-leblanc.html Krimi-Couch], letzter Zugriff am 15. 09. 2010, 18:59 Uhr.</ref>
== Verschiedenes ==
*Er ist das Vorbild für [[Kaito Kid]].
*Unter dem Titel Lupin III gibt es eine Manga-Serie von dem japanischen Autor Monkey Punch, die die Abenteuer eines ebenso diebischen Nachfahren von Lupin zeigt. Die Serie wurde in Japan auch für einen Anime adaptiert und es gibt jährlich ein TV-Special von Yomiuri TV. Einige der Specials sind auch in Deutschland erschienen.
*In den Disney-Comics mit Dagobert Duck existiert eine von Don Rosa erfundene Figur namens ''Arpin Lusene'', welche ebenfalls einen Meisterdieb französischer Herkunft darstellt.
==Anmerkungen==
[[Kategorie:Detektivlexikon]]▼
<references group="*" />
{{Referenz}}
{{Navigationsleiste Detektivlexikon}}
{{SORTIERUNG:Lupin, Arsène}}
▲[[Kategorie:Detektivlexikon|Lupin, Arsène]]
[[en:Arsène Lupin]]
|