Pater Brown: Unterschied zwischen den Versionen
K
+Navigationsleiste.
Marry (Diskussion | Beiträge) (Text umgeschrieben) |
K (+Navigationsleiste.) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Infobox Detektiv
|Geschlecht =
|Wohnort =
|Geburtsjahr =
Zeile 16:
== Die Figur Pater Brown ==
Pater Brown ist ein englischer katholischer Pfarrer, dessen Hobby es ist, Kriminalfälle zu lösen. Das tut er, indem er sich in den [[Täter]] hineinversetzt. Dabei geht es ihm nicht darum, dass die Täter bestraft werden, sondern sie sollen ihr Unrecht einsehen. Eine freiwillige Beichte reicht dem Geistlichen aus, um den Kriminellen davonkommen zu lassen. Es ist nicht viel über ihn bekannt. Sein Vorname beginnt mit einem "J", er ist klein und gedrungen und hat einen großen Kopf. Seine Augen sind grau. Die einzigen Verwandten, die er hat, sind eine Schwester und eine Nichte. Studiert hat der Hobbydetektiv in Oxford und als Kaplan arbeitete er einst in einem Gefängnis in [[Vereinigte Staaten|Chicago]]. Außerdem war er als Missionar in Südamerika tätig. Browns einziger Freund ist Hercule Flambeau, ein einstiger Trickdieb, den Brown auf den richtigen Weg zurückführte und der nun als [[Detektiv|Privatdetektiv]] arbeitet.<ref name="brown wiki">"Pater Brown", [http://de.wikipedia.org/wiki/Pater_Brown Wikipedia], letzter Zugriff am 04. Februar 2013, um 21:01 Uhr.</ref><br />
Pater Brown ist Chestertons bekannteste literarische Figur. Bei der Lösung seiner Fälle hilft ihm sein psychologisches Einfühlungsvermögen und logische Schlussfolgerungen. Für ihn stehen nicht die äußerlich erkennbaren Eigenheiten des Falles im Vordergrund, sondern die Motivation des Täters.<ref name="ches wiki"> "G. K. Chesterton", [http://de.wikipedia.org/wiki/G._K._Chesterton Wikipedia], letzter Zugriff am 04. Februar 2013, um 21:05 Uhr.</ref>
== Der Autor und seine Werke ==
Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) wurde am 29. Mai 1874 in [[London]] geboren und war englischer Buchautor und Journalist. Er besuchte die Londoner ''St. Paul's School'' und danach sowohl die ''Slade School of Art'' als auch das ''University College London'', doch er beendete keinen der beiden Studiengänge. Stattdessen arbeitete er als freiberuflicher Kunst- und Literaturkritiker. 1901 heiratete er Frances Blogg. Ein Jahr später bekam Chesterton eine wöchentliche Kolumne in der ''Daily News'', 1905 eine weitere in ''The Illustrated London News''. Der Autor bewunderte das Mittelalter. Politisch war er ein Gegner des Kapitalismus, was teilweise in antisemitische Denkmuster ausartete. Er äußerte sich jedoch auch gegen die Ideologie des Nationalsozialismus.<br />
Nach seinem Tod am 14. Juni 1936 wurde Chesterton von Papst Pius XI. mit dem Titel "Defensor Fidei" (Verteidiger des Glaubens) geehrt.
Seine Werke setzten sich mit modernen Philosophien auseinander. Sie zeichnen sich durch gewagte Gedankensprünge und das Zusammenbringen scheinbar unvereinbarer Ideen aus. Neben seinen Kolumnen schrieb Chesterton auch Gedichte, Erzählungen, Romane und Bühnenstücke.<ref name="ches wiki" /> Bischof Peter Doyle (Bistum Northampton) erteilte im September 2013 den Auftrag zur Vorbereitung eines offiziellen kirchenamtlichen Verfahrens zur Seligsprechung des Autors, welches 2019 wieder eingestellt wurde.<ref>[https://kath.net/news/68788 kath.net: "Der bekannte katholische Schriftsteller Gilbert K. Chesterton wird nicht seliggesprochen"]</ref>
=== Liste der Werke mit Pater Brown ===
Zeile 44:
{{Referenz}}
{{Navigationsleiste Detektivlexikon}}
{{SORTIERUNG:Brown, Pater}}
[[Kategorie:Detektivlexikon]]
|