Fall 220: Unterschied zwischen den Versionen
K
→Überführung der Täter
Ai-Fan (Diskussion | Beiträge) K (→Das Motiv) |
Ai-Fan (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 37:
[[Datei:Episode_643-1.jpg|miniatur|rechts|Die Karuta-Karten]]
<!--*Hinweise: N1: kurz zuvor auszug, mitarbeiter in firma mit xx; N2: Nichiuri TV > unfall;
*Nachricht mit karuta-karten > 'hilfe' --><ref name="karuta" group="*">Die Karten, mit denen die Detective Boys hier spielen sind sog. [http://de.wikipedia.org/wiki/Karuta '''Alphabetkarten'''] (''iroha karuta''). Die Silben ''i-ro-ha'' sind die Anfangssilben eines berühmten Gedichts aus der Heian-Zeit (794-1185/92), welches alle bis auf eine der damals verwendeten japanischen Silben beinhaltete. Das Wort ''karuta'' ist abgeleitet aus dem portugiesischen Wort für Karte und bezeichnete ursprünglich sämtliche Arten von Kartenspielen. Jede Karte zeigt eine japanische Silbe und passend dazu ein Bild und ein Sprichwort. Das Kartenspiel besteht dabei aus zweimal 47 bzw 48 identischen Kartenstapeln. Der Stapel der Greifkarten (''torifuda'') werden vor den Spielern ausgebreitet. Aufgedeckt sind hierbei die Bilder und die japanischen Silben. Den zweiten Stapel mit den Lesekarten (''yomifuda'') bekommt einer der Spieler, der nach und nach die Sprichworte
<!--*Ai kombiniert > werden belauscht > verdacht korrekt;-->
|