Präfektur Tottori
Aus ConanWiki
Die Präfektur Tottori (jap. 鳥取県, Tottori-ken) liegt auf Honshū, der größten der vier Hauptinseln Japans, in der Chūgoku-Region.[1] Sie ist bekannt für die Tottori-Dünen, das größte Sanddünensystem Japans, und den Mount Daisen, den höchsten Gipfel der Chūgoku-Berge. In der Präfektur Tottori liegt die Geburtsstadt von Gosho Aoyama, die auch Conan Town genannt wird. Zahlreiche Gebäude der Stadt sind dem Mangaka und seinem Hauptwerk gewidmet. In Detektiv Conan finden der Fall um die Spinnenkönigin sowie die Mystery-Tour 2015 in der Präfektur Tottori statt. InhaltsverzeichnisHintergründe zur realen Präfektur Tottori[Bearbeiten]Die Präfektur Tottori befindet sich in der Region Chūgoku und liegt westlich von Tokio. Sie grenzt im Westen an die Präfektur Shimane, im Südwesten an die Präfektur Hiroshima, im Süden die Präfektur Okayama und im Osten an die Präfektur Hyogo. Mit rund 570.000 Einwohnern ist sie die kleinste aller Präfekturen Japans. Der Sitz der Präfekturverwaltung liegt in der gleichnamigen Stadt Tottori, in der rund 200.000 Einwohner leben. Daneben gibt es die drei weiteren Städte Yonago, Kurayoshi und Sakaiminato. Die Präfektur Tottori ist stark landwirtschaftlich geprägt. Einige der berühmten Produkte sind die Nashi-Birnen, chinesische Yamswurzeln, japanische Frühlingszwiebeln, Winterzwiebeln und Wassermelonen. Die Präfektur ist auch ein bedeutender Reisproduzent.[2] Als klimatische Besonderheit hat die Präfektur die Tottori-Dünen, die sich in der Stadt Tottori in der Präfektur Tottori entlang der Küste des Japanischen Meeres erstrecken.[3] In Anlehnung an die Dünen und zu Ehren der Serie Detektiv Conan erhielt der Flughafen der Stadt Tottori den Spitznamen Tottori Sanddünen Conan Airport.[4] Gosho Aoyama wurde in Hokuei in der Präfektur Tottori geboren. Aus diesem Grund trägt die Stadt den Namen Conan Town und beheimatet die Gosho Aoyama Manga Factory, ein Museum zu Ehren des Mangakas. Zudem wurden zahlreiche weitere Bauwerke umbenannt, darunter die Conan Station, Conan Street und Conan Bridge. Bezug zu Detektiv Conan[Bearbeiten]Ereignisse in der Präfektur Tottori[Bearbeiten]Im Kanon wird die Präfektur Tottori lediglich ein einziges Mal bereist, als Conan und Heiji im Anwesen der Familie Takeda im Fall um den Fluch der Spinnenkönigin ermitteln.[5] Misae Yamamura lebt in Yazu in der Präfektur Tottori. Ihre Vorwahl 0858 klingt wie die der E-Mail-Adresse des Bosses der Schwarzen Organisation.[6] Aufgrund einer Verwechselung mit Chosuke Takagi glaubt Wataru Takagi kurzer Zeit, er solle in die Präfektur Tottori versetzt werden.[7] Die Mystery-Tour 2015 findet in der Präfektur Tottori statt. In den zugehörigen Episoden 801 und 802 besichtigen Conan, Ran und Kogoro die Tottori-Sanddünen und ein Sand-Museum in Tottori. In Kurayoshi besuchen sie zuerst das Shirakabe Dozogun Akagawara und anschließend die Edo- und Meiji-Lagerhäuser.[8] Die ermittelnden Polizisten sind Katsuhiko Yamane und Ryo Okamoto.[9] Handlungsorte in der Präfektur Tottori[Bearbeiten]In diesem Abschnitt sind die Handlungsorte gelistet, die in der Präfektur Tottori liegen.
Charaktere aus der Präfektur Tottori[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Innerhalb Japans: Beika (Stadtteil in Tokio) • Bikuni (Präfektur Fukui) • Präfektur Chiba • Conan Town (Präfektur Tottori) • Präfektur Gunma • Hokkaidō (Präfektur Hokkaidō) • Kumamoto (Präfektur Kumamoto) • Kyōto (Präfektur Kyōto) • Meereshornfelsen (Präfektur Kanagawa) • Mondschatteninsel (Präfektur Tokio) • Präfektur Nagano • Präfektur Niigata • Okinawa Hontō (Präfektur Okinawa) • Ōsaka (Präfektur Ōsaka) • Präfektur Saitama • Izu (Präfektur Shizuoka) • Tokio (Präfektur Tokio) • Präfektur Wakayama • Präfektur Yamagata • Präfektur Yamaguchi • Yokohama (Präfektur Kanagawa)
Außerhalb Japans: London (Großbritannien) • New York (Vereinigte Staaten von Amerika) |